Microsoft 365 (Bürosoftware)
Überblick
1. Basisinformationen
Microsoft 365 wird für die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung, E-Mail-Kommunikation, Teamarbeit und Cloudspeicherung genutzt. Es unterstützt Arbeitsprozesse in Forschung, Lehre, Verwaltung und Studium.
Der Dienst steht allen Personen mit UniAccount zur Verfügung – insbesondere Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden, die auf eine einheitliche, leistungsstarke Office-Software für dienstliche oder studienbezogene Zwecke angewiesen sind.
Die Lizenzverwaltung und technische Bereitstellung erfolgt durch das IT Servicezentrum auf Grundlage des Microsoft-Campusvertrags. Die Verantwortung für die Nutzung der Software liegt bei den jeweiligen Nutzer:innen.
2. Kurzbeschreibung
Microsoft 365 umfasst verschiedene Office-Anwendungen (z. B. Word, Excel, PowerPoint, Outlook). Die Nutzung erfolgt über eine von der Hochschule bereitgestellte Lizenz, die regelmäßig erneuert wird. Cloud-basierte Dienste wie OneDrive und Teams können aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht über die Campuslizenz genutzt werden. Auch die Nutzung von Add-ins in den Microsoft 365-Produkten ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Alternativen zu Microsoft 365 sind Open Office [extern] und Libre Office [extern].
3. Hauptfunktionen
Office-Anwendungen (lokal)
Word, Excel, PowerPoint, Outlook und weitere Tools für die tägliche Arbeit.Verfügbarkeit auf mehreren Geräten
Nutzung auf bis zu fünf Geräten pro Person möglich (Windows, macOS, mobile Endgeräte).Automatische Updates & zentrale Verwaltung
Immer die aktuelle Version ohne zusätzlichen Wartungsaufwand.
4. Einsatzszenario
Studierende bearbeiten Gruppenarbeiten in Echtzeit gemeinsam über Microsoft Word.
Mitarbeitende nutzen Outlook für E-Mail-Kommunikation und Terminabsprachen mit Kolleg:innen und externen Partner:innen.
Lehrende erstellen Vorlesungsunterlagen in PowerPoint.
5. Technische Anforderungen
Windows 10/11, macOS, iOS oder Android
Internetverbindung für Lizenzaktivierung und Synchronisation
UniAccount zur Anmeldung
6. Nutzung und Zugang
Für die Nutzung der Campuslizenz wird ein Microsoft Account mit einer Uni-E-Mail-Adresse benötigt. Dieser wird automatisch für Sie erstellt, wenn Sie die Lizenzbestimmungen akzeptieren und die Nutzung im Identitätsmanagement freischalten.
Folgen Sie dazu bitte die Anleitung unter Beantragung der Microsoft Campuslizenz.
7. Support und Kontakt
Name, Vorname | Kontaktinfos | |
---|---|---|
Microsoft 365 Technischer Support |
8. Anleitungen und weiterführende Links
Aktuell werden keine Schulungen angeboten. Microsoft selbst bietet jedoch umfassende Online-Tutorials und Supportmaterialien an:
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Die Nutzung von Microsoft 365 erfolgt auf Basis der Microsoft-Vertragsbedingungen für Bildungseinrichtungen. Cloud-basierte Dienste wie OneDrive und Teams können aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht über die Campuslizenz genutzt werden. Auch die Nutzung von Add-ins in den Microsoft 365-Produkten ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Die Lizenz gilt ausschließlich für Studium, Forschung, Lehre und Verwaltung im Rahmen der Hochschule. Die private Nutzung von Windows/Office 365 ist nicht gestattet. Die Nutzung ist nur für Personen mit gültigem UniAccount und über die Hochschul-E-Mailadresse möglich. Nach Ausscheiden aus der Hochschule endet die Lizenz automatisch.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite:https://www.uni-kassel.de/go/mscampus