Rocket.Chat (Team-Chat / Kommunikation)
Überblick
1. Basisinformationen
Rocket.Chat ist eine Plattform, die es Teams ermöglicht, in Echtzeit zu chatten. Sie wird vor allem verwendet, um in Gruppen zu kommunizieren, Fragen zu klären oder sich allgemein auszutauschen – sei es bei Projekten, in der Arbeit oder auch in der Lehre.
Rocket.Chat ist für Mitarbeitende der Universität geeignet, die in Projekten oder Organisationseinheiten schnell, flexibel und DSGVO-konform kommunizieren möchten. Studierende und andere Personen können ebenfalls Zugang erhalten, müssen sich jedoch zunächst per Ticket zur Freischaltung melden.
Der Betrieb erfolgt durch das IT Servicezentrum auf Servern der Universität. Das ITS ist für die technische Betreuung und den Support zuständig.
2. Kurzbeschreibung
Rocket.Chat ermöglicht eine datenschutzkonforme, sichere Kommunikation über Textnachrichten, Gruppenchats und direkten Dateiaustausch innerhalb der Hochschule. Nutzende können themenbezogene Diskussionskanäle einrichten, um die Zusammenarbeit in Teams oder Projekten zu vereinfachen. Die Plattform bietet mobilen sowie webbasierten Zugriff, wodurch eine flexible und ortsunabhängige Kommunikation gewährleistet wird.
Für synchrone Meetings steht Zoom oder Pexip zur Verfügung. Für asynchrone Zusammenarbeit eignen sich zusätzlich Moodle-Foren oder E-Mail.
3. Hauptfunktionen
Einzel- und Gruppenchats: Schnelle Kommunikation mit Kolleg*innen oder Projektgruppen.
Kanäle (öffentlich/privat): Strukturierter Austausch in Teams oder Fachgruppen.
Dateien teilen: Upload und Austausch von Dokumenten direkt im Chat.
Erwähnungen & Benachrichtigungen: Nutzer*innen gezielt ansprechen.
Apps für Desktop & Mobilgeräte: Plattformübergreifende Nutzung.
DSGVO-konform: Keine Verarbeitung personenbezogener Daten auf externen Servern.
4. Einsatzszenario
Eine Fachgruppe richtet einen privaten Kanal für den schnellen Austausch zu aktuellen Aufgaben und Fragen ein.
Lehrende nutzen Rocket.Chat zur Diskussion mit Studierenden zwischen den Seminarterminen.
5. Technische Anforderungen
Zugriff ist über den Webbrowser oder per App für Windows, macOS, Linux, Android und iOS möglich:
6. Nutzung und Zugang
Mitarbeitende können sich direkt mit ihrem UniAccount <ukxxxxxx> anmelden. Eine Freischaltung oder ähnliches ist nicht notwendig.
Studierende und externe Personen mit einem UniAccount können ebenfalls Zugang erhalten, beispielsweise für die Arbeit in Projektgruppen. Für die Freischaltung senden Sie bitte eine E-Mail mit einer kurzen Begründung an it-servicedesk@uni-kassel.de oder nutzen Sie unser Online-Formular.
Personen ohne Uni-Account können einen externen Rocket.Chat-Account beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter Zugang für externe Nutzende (ohne UniAccount).
7. Support und Kontakt
8. Anleitungen und weiterführende Links
Aktuell werden keine Schulungen angeboten.
9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
Alle Daten werden ausschließlich auf hochschuleigenen Servern verarbeitet. Der Dienst entspricht den Vorgaben der DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die Nutzung ist Angehörigen der Universität für dienstliche, organisatorische und hochschulbezogene Kommunikation vorbehalten. Rocket.Chat ist eine Open-Source-Software, bereitgestellt unter der MIT-Lizenz. Es gelten die Nutzungsrichtlinien des IT Servicezentrums.
Stand: März 2025
Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/rocketchat