Zurück
23.05.2024 | Aktuelles | Veranstaltungen

Ansturm auf Workshop: Anwendungsszenarien von KI im Projektmanagement

Künstliche Intelligenz bringt auch im Projektmanagement weitreichende Veränderungen mit sich. Entsprechend groß ist das Interesse seitens der Unternehmen: Ein vom Fachgebiet PMDT initiierter und gemeinsam mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. durchgeführter Workshop stieß auf riesiges Interesse. Aus kapazitären Gründen war die Teilnehmerzahl auf rund 60 begrenzt bei über 100 Anmeldungen.

Die Veranstaltung fand am 15.05.2024 beim Unternehmen Micromata in Kassel statt. Die Veranstaltung beinhaltete:

  • 2 Impulsvorträge: „Big Picture: Bandbreite der KI-Einbindung im Projektmanagement“ (Timo Braun) sowie „Change Management und die Einführung des GASCADE Gastransport GmbH Chatbots MIA“ (Katharina Lewandowski und Thomas Halfer).
  • 3 Workshops zu spezifischen KI Use-Cases, organisiert von Alexander Podlich und Ilyes Tascou (Micromata GmbH), Mirko Herzfeldt und Andreas Klapproth (AuE Kassel) sowie Prof. Dr. Helge F. R. Nuhn (Wilhelm Büchner Hochschule).

Neben einer wertvollen Vernetzung der Teilnehmenden untereinander führten die Aktivitäten zu verschiedenen Einsichten zur Rolle von KI im Projektmanagement:

  1. KI ist längst nicht nur ein IT-Thema, sondern die genaue Ausgestaltung der Mensch-KI-Interaktion, verbunden mit konkreten Einsatzideen, steht gerade erst am Anfang. Eine Typologie von Timo Braun systematisierte verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
  2. Es gibt viele Experimente auf individueller Mitarbeiterebene (v.a. mit ChatGPT und MS Co-Pilot). Auf Unternehmensebene: Eingekapselte Nutzung von ChatGPT, z.B. innerhalb MS Azure und gekoppelt mit Guidelines und Trainings mit Mitarbeitende. Die Möglichkeit des Uploads von Dokumenten in gekapseltes GPT verbindet die Vorteile des potenten Sprachmodells mit den Ansprüchen von Unternehmen an Datensicherheit.
  3. Ausblick für die nächsten 2 Jahre:
    • Stärkere Nutzung von Videoapplikationen, insb. Live-Übersetzungen;
    • Veränderung von Meeting-Kultur durch Einbezug von Avataren und KI angereicherte Einblendungen;
    • Trainieren von unternehmenseigenen KI-Modellen, um volles KI-Potenzial auszuschöpfen, z.B. maßgeschneiderte Angebote, Lasten- und Pflichtenhefte als Entwurf zu generieren.

Weitere Aktivitäten rund um KI im Projektmanagement sind bereits in Vorbereitung.