Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen sowie Beiträge in Tagungsbänden
Influence of humidity exposure and mechanical ageing in electrochromic devices
A. Desjean, H.-P. Heim
Influence of humidity exposure and mechanical ageing in electrochromic devices, LOPE-C 2012, München, 19-21.06.2012
Mut zur "grünen" Lücke
M. Feldmann, C. Berger, A.A. Mamun, H.-P. Heim
Mut zur "grünen" Lücke Kunststoffe 102 (6/2012), Carl Hanser Verlag, München, S.28-32
Biokunststoffe-Potenziale und Chancen
C. Berger, M. Feldmann, A.A. Mamun, H.-P. Heim
Biokunststoffe-Potenziale und Chancen Kunststoffe in OWL, IHK zu Bielefeld, 14. Juni 2012, Bielefeld
Influence of particle characteristics and processing on material behaviour of a PMMA-Colloid-Compound
V. Sauer, H.-P. Heim, M. Schneider, K. Huber
Influence of particle characteristics and processing on material behaviour of a PMMA-Colloid-Compound PPS Americas Conference 2012, Kanada, Niagara Falls, 21-24.05.2012
Composite properties of a plastic-metal hybrid
T. Geminger, H.-P. Heim
Composite properties of a plastic-metal hybrid PPS Americas Conference 2012, Kanada, Niagara Falls, 21-24.05.2012
Ageing of polymer-based electrochromic devices
H.P. Heim, A. Desjean
Ageing of polymer-based electrochromic devices PPS Americas Conference 2012, Kanada, Niagara Falls, 21-24.05.2012
Characterization of the thermal ageing of electrochromic devices
H.P. Heim, A. Desjean
Characterization of the thermal ageing of electrochromic devices E-MRS Spring Meeting 2012, Frankreich, Strasbourg, 14-18.05.2012
Pull and Foam-Injection moulding method: Foamed ribs for stiffening plane components
H.-P. Heim, M. Tromm, S. Jarka, J. Schnieders, S. Gövert
Pull and Foam-Injection moulding method: Foamed ribs for stiffening plane components ANTEC 2012, 2-4. April 2012, Orlando, Florida, USA
Bio-based polyamides with innovative fibers for engineering parts: Materials-Processing-Characterization–Applications
M. Feldmann, A.A. Mamun, A.K. Bledzki, H.-P. Heim
Bio-based polyamides with innovative fibers for engineering parts: Materials-Processing-Characterization–Applications ANTEC 2012, 2-4. April 2012, Orlando, Florida, USA
Cellulose als Verstärkungsfaser für technische Biopolymere - Prozesse und Eigenschaften
M. Feldmann, C. Berger, A.K. Bledzki, H.-P. Heim
Cellulose als Verstärkungsfaser für technische Biopolymere - Prozesse und Eigenschaften 5. Biokunststoffe, 9.-10. Mai 2012, Hannover
Kunststoffscheiben clever abdunkeln
R.-U. Giesen, H.-P. Heim, S. Gövert, J. Schnieders
Kunststoffscheiben clever abdunkeln Kunstoffe 100 (4/2012), Carl Hanser Verlag, München, S. 92-95
Morphological Examinations of Self-Reinforced Polypropylene Composites
H.-P. Heim, A. Ries, B. Rohde
Morphological Examinations of Self-Reinforced Polypropylene Composites SAMPE Europe SEICO 12, 33th International Technical Conference & Forum, Paris, France, 26-27.03.2012, S. 382-287
Thermo-mechanical Compression Moulding of Self-reinforced Polypropylene Composites
H.-P. Heim, A. Ries, B. Rohde
Thermo-mechanical Compression Moulding of Self-reinforced Polypropylene Composites 24. Workshop Composite Forschung in der Mechanik, 5. Forum Metallplastizität, 30. Nov.-01. Dez. 2011, Paderborn, Liborianum
Thermo-mechanical Gradation of Self-reinforced Polypropylene Composites using Compression Moulding Technology
A. Ries, B Rohde, H.-P. Heim
Thermo-mechanical Gradation of Self-reinforced Polypropylene Composites using Compression Moulding Technology APST-2, Advances in Polymer Science and Technology, Linz/Austria September 28-30, 2011, S.108
PLA composites with micro fibres from grain by-products
A.A. Mamun, A.K. Bledzki
PLA composites with micro fibres from grain by-products: In comparison with pp composites 9th WPC, Natural fibres and other innovative composites congress and exhibition 19.-20. Juni 2012, Stuttgart
Entwicklungstrends bei multifunktionalen Biocompositen
A.K. Bledzki, A. Jaszkiewicz, M. Feldmann, C. Berger, M. Urbaniak
Entwicklungstrends bei multifunktionalen Biocompositen 16. Internationales Dresdner Leichtbausymposium 14.-15. Juni 2012, Dresden
Impact Behaviour of Property Graded Self-reinforced Polypropylene Composites
A.K. Bledzki, A. Ries, D. Passmann, H.-P. Heim
Impact Behaviour of Property Graded Self-reinforced Polypropylene Composites
SAMPE Europe SEICO 10, 31th, Technical Conference & Forum, Paris/France, 12.-14.04.2010, ISBN Nr. 978-3-9523565-0-0
Challenge of Functional Gradation of Self-reinforced Polypropylene Composites
H.-P. Heim, A. Ries, A.K. Bledzki
Challenge of Functional Gradation of Self-reinforced Polypropylene Composites
SAMPE Europe SEICO 11, 32th, International Technical Conference & Forum, Paris/France, 28.-29.03.2011, ISBN Nr. 978-3-9523565-3-1, pp. 148-155
Hot-Compaction of self-reinforced polycarbonate films
H.-P. Heim, V. Schöppner, A. Ries, A. Wibbeke
Hot-Compaction of self-reinforced polycarbonate films
PPS-27, 2011, 27th World Congress of the Polymer Processing Society, May 10-14, Marrakech, Morocco, OP-2-1048
Konzepte zur Untersuchung von Klebverbindungen unter komplexen Belastungen im Hinblick auf Kennwertermittlung und Modellbildung
Schlimmer, M., Bieker, C., Bornemann, J., Mihm, K.-M.
Konzepte zur Untersuchung von Klebverbindungen unter komplexen Belastungen im Hinblick auf Kennwertermittlung und Modellbildung. Berichtsband der 32. Tagung des DVM Arbeitskreises Betriebsfestigkeit, DVM Deutscher Verband für Materialforschung und –prüfung e.V., 05. – 06. Okt. , Darmstadt (2005)
Simulation of strength difference in elasto-plasticity for adhesive materials
Mahnken, R., Schlimmer, M.
Simulation of strength difference in elasto-plasticity for adhesive materials. International Journal for Numerical Methods in Engineering 2005, 63: S. 1461-1477
Detection of defects in adhesive bonds under static and dynamic loading using ultrasonic testing methods
Schlimmer, M., Häberle, J., Hunke, R.
Detection of defects in adhesive bonds under static and dynamic loading using ultrasonic testing methods
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 9)
Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 9). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 49 (2005), Heft 3, S. 44-49
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 8)
Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 8). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 49 (2005), Heft 1-2, S. 38-41
Lassen sich geklebte Bauteile berechnen?
Bornemann, J., Barthel, C., Schlimmer, M.
Lassen sich geklebte Bauteile berechnen?, der praktiker, Heft 3 (2005), S. 46-49
Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau
Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau. STAHL, Heft 2 (2004), S. 26-29
Investigations on the long-term behaviour of adhesive under hygrothermo-mechanical conditions
Bieker, C., Schlimmer, M.
Investigations on the long-term behaviour of adhesive under hygrothermo-mechanical conditions. Tagungsband 7th EUROPEAN ADHESION CONFERENCE EURADH 2004, 05.-09. September 2004, Freiburg, (2004)
Untersuchungsmethoden zur Beurteilung von Klebungen auf Beton und Mauerwerk
Bieker, C., Schlimmer, M.
Untersuchungsmethoden zur Beurteilung von Klebungen auf Beton und Mauerwerk. Tagungsband Werkstoffprüfung, 25.-26. November 2004, Neu-Ulm (2004)
Implementierung eines klebstoffgerechten Werkstoffmodells
Barthel, C., Schlimmer, M.
Implementierung eines klebstoffgerechten Werkstoffmodells. CAD-FEM User´ Meeting 2004
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 7)
Bornemann, J., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 7). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 12, S. 40-42
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 6)
Barthel, C., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 6). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 11, S. 38-42
Simulation methods for structural adhesive joints in vehicle construction
Bornemann, J., Barthel, C., Schlimmer, M., Brede, M., Hesebeck, O., Handing, C., Jendrny, J.
Simulation methods for structural adhesive joints in vehicle construction.Book of abstracts for oral presentations,EURADH 2004,S. 99-106
Implementation of a numerical tool for modelling the mechanical behaviour of adhesive layers
Barthel, C., Schlimmer, M.
Implementation of a numerical tool for modelling the mechanical behaviour of adhesive layers. Book of abstracts for poster presentations,EURADH 2004,S. 389-395
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 5)
Bornemann, J., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 5). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 10, S. 43-47
Structural modelling of the mechnanical behaviour of adhesive layers based on experimental results
Bornemann, J., Barthel, C., Schlimmer, M., Brede, M., Hesebeck, O., Handing, C., Jendrny, J.
Structural modelling of the mechnanical behaviour of adhesive layers based on experimental results. Tagungsband 7th EUROPEAN ADHESION CONFERENCE EURADH 2004, 5.-9. September 2004, Freiburg (2004)
Simulation methods for structural adhesive joints in vehicle construction
Bornemann, J., Barthel, C., Schlimmer, M., Brede, M., Hesebeck, O., Handing, C., Jendrny, J.
Simulation methods for structural adhesive joints in vehicle construction. Tagungsband 7th EUROPEAN ADHESION CONFERENCE EURADH 2004, 5.-9. September 2004, Freiburg (2004)
Experimentelle und numerische Untersuchung von EP_klebstoffen im Hinblick auf die Modellbildung zur Berechnung geklebter Verbindungen
Bornemann, J.
Experimentelle und numerische Untersuchung von EP_klebstoffen im Hinblick auf die Modellbildung zur Berechnung geklebter Verbindungen. Dissertation, Shaker Verlag, Aachen, 2004
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 4)
Bieker, C., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 4). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 9, S. 42-45
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 3)
Bieker, C., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 3). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 7-8, S. 38-42
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 2)
Bornemann, J., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 2). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 6, S. 40-42
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 1)
Bornemann, J., Schlimmer, M.
Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen (Teil 1). Adhäsion - Kleben & Dichten, Jahrgang 48 (2004), Heft 5, S. 30-33
Mehrachsige Beanspruchung von metallischen Konstruktionsschaumstoffen
Schlimmer, M., Rohde, S.
Mehrachsige Beanspruchung von metallischen Konstruktionsschaumstoffen. Forschungsbericht 1-2004
Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoff-Kennwerte auf Klebverbindungen der Oberflächenmontagetechnik
Schlimmer, M., Bornemann, J.
Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoff-Kennwerte auf Klebverbindungen der Oberflächenmontagetechnik. Tagungsband "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik" - DECHEMA 2004, Frankfurt a.M.
Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse
Schlimmer, M., Bornemann, J.
Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse. Forschungsbericht 1-2003 - Shaker Verlag Aachen, 2004.
Fügen von Aluminiumschäumen mit kompakten metallischen Werkstoffen durch Klebstoffinjektion
M. Siebert, M. Schlimmer
Fügen von Aluminiumschäumen mit kompakten metallischen Werkstoffen durch Klebstoffinjektion. Fachtagung Fertigungssystem Kleben 2003 - FSK 2003, 09.-10.10.2003, Bremen
Mit klebtechnischen Simulationslösungen zu konkurrenzfähigen Produkten
M. Schlimmer
"Mit klebtechnischen Simulationslösungen zu konkurrenzfähigen Produkten". Fachtagung Fertigungssystem Kleben 2003 - FSK 2003, 09.-10.10.2003, Bremen
Grundlagen zur Berechnung des mechanischen Verhaltens von strukturellen Klebverbindungen des Fahrzeugbaus
M. Schlimmer
Grundlagen zur Berechnung des mechanischen Verhaltens von strukturellen Klebverbindungen des Fahrzeugbaus. Tagungsband "10. Paderborner Symposium Fügetechnik: Mechanisches Fügen und Kleben, 11.-12.09.2003, Paderborn", LWF Paderborn
Mechanische Eigenschaften von Aluminiumschaum-Spritzschicht-Verbunden
S. Rohde, M. Schlimmer
Mechanische Eigenschaften von Aluminiumschaum-Spritzschicht-Verbunden. Tagungsband "14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 02.-04. Juli 2003, Wien", WILEY-VCH, Weinheim, 2003
Untersuchung des mechanischen und elektrischen Verhaltens eines mit Silberpartikeln gefüllten Klebstoffs
J. Bornemann, M. Schlimmer
Untersuchung des mechanischen und elektrischen Verhaltens eines mit Silberpartikeln gefüllten Klebstoffs. Tagungsband "14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 02.-04. Juli 2003, Wien", WILEY-VCH, Weinheim, 2003
Berechnung struktureller Klebverbindungen
J. Bornemann, M. Schlimmer
Berechnung struktureller Klebverbindungen. Tagungsband "14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 02.-04. Juli 2003, Wien", WILEY-VCH, Weinheim, 2003
Fügen von Aluminiumschäumen mit kompakten metallischen Werkstoffen durch Kleben
M. Siebert, M. Schlimmer
"Fügen von Aluminiumschäumen mit kompakten metallischen Werkstoffen durch Kleben". 14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 02.-04. Juli 2003, Wien
"Mögliche Einsatzgebiete für Faserverbundwerkstoffe bei der Verstärkung von Mauerwerk"
C. Bieker, J. Häberle, W. Seim
"Mögliche Einsatzgebiete für Faserverbundwerkstoffe bei der Verstärkung von Mauerwerk". 14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 02.-04. Juli 2003, Wien
"Dickschichtklebverbindungen in Strukturen von Transportfahrzeugen"
R. Hunke, C. Bieker, O. Klapp, M. Schlimmer
"Dickschichtklebverbindungen in Strukturen von Transportfahrzeugen". 14. Symposium: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, 02.-04. Juli 2003, Wien
Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse
J. Bornemann, T. Welters, K. Dilger, M. Schlimmer
Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse. Tagungsband "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik", DVS-Berichte Band 222, DVS-Verlag Düsseldorf 2003, S. 74-79
Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse
M. Schlimmer, K. Dilger
Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse. Abschlußbericht (AiF-Nr. 12.620) der Universität Kassel und der RWTH Aachen (2003)
"Using adhesive technology simulation - solutions to create competitive products"
M. Schlimmer
"Using adhesive technology simulation - solutions to create competitive products". Industry Contacts / Connecting Materials 2003 - ADHÄSION Kleben & Dichten, S.6-12
"Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau"
M. Schlimmer, u.a.
"Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau". Tagungsband Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, DVS-Berichte Band 222, DVS-Verlag, Düsseldorf 2003, S. 63-67
Simulation der Fügetechnik Kleben - Grundlagenforschung und Anwendungsforschung"
M. Schlimmer, O.-D. Hennemann
Simulation der Fügetechnik Kleben - Grundlagenforschung und Anwendungsforschung". Tagungsband Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, DVS-Berichte Band 222, DVS-Verlag, Düsseldorf 2003, S. 57-62
Ultraleichtbau in der Praxis - neueste Entwicklungen
J.Häberle, M. Schlimmer
Ultraleichtbau in der Praxis - neueste Entwicklungen. "Die Vielfalt der Faserverbunde in Werkstoff und Prozess". 19. - 20. Februar 2003, Clausthal-Zellerfeld, SAMPE Deutschland 2003.
Kennwertermittlung für die Simulation von Klebverbindungen
M. Schlimmer, J. Bornemann
Kennwertermittlung für die Simulation von Klebverbindungen, 18. Werkstoffprüfung 2002 "Kennwertermittlung für die Praxis". 5./6. Dez. 2002, Bad Nauheim, Weinheim, WILEY-VCH, 2002.
Biaxiale Prüfung von Faser - Kunststoffverbunden
J.Häberle, M. Schlimmer
Biaxiale Prüfung von Faser - Kunststoffverbunden. 18. Werkstoffprüfung 2002 "Kennwertermittlung für die Praxis". 5./6. Dez. 2002, Bad Nauheim.
Nachträgliche Verstärkung von Mauerwerkspfeilern mit Faserverbundwerkstoffen - erste Versuche
C. Bieker, W. Seim, J.Häberle
Nachträgliche Verstärkung von Mauerwerkspfeilern mit Faserverbundwerkstoffen - erste Versuche, 18. WTA - Kolloquium "Erhalten, Umsetzen, Ertüchtigen". Braunschweig, 7.-8. März 2002
Kleben moderner Leichtbauwerkstoffe
J.Häberle, M. Schlimmer
Kleben moderner Leichtbauwerkstoffe, VDI Wissensforum KLeben - Innovative Verbindungstechnik für die Industrie. IFAM Bremen, 5.-6. Dez. 2001
Mechanical properties of adhesively bonded hub/shaft joints cured under hydrostatic pressure
R. Mengel, J.Häberle, M. Schlimmer
Mechanical properties of adhesively bonded hub/shaft joints cured under hydrostatic pressure, Tagungsband 6th International Conference on Structural Adhesives in Engineering. Bristol (GB), 4.-6. Juli 2001, S. 257-260
Prozesssicheres KLeben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauen Bedingungen
M. Siebert, M. Schlimmer
Prozesssicheres KLeben von Rundsteckverbindungen aus metallischen Werkstoffen unter rauen Bedingungen, Tagungsband Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, DSV-Berichte Band 222, DVS-Verlag, Düsseldorf (2003), S. 47-51
Geklebte Rohrrahmenkonstruktionen zum Einsatz in Leichtbaustrukturen wie hochwertigen Rehabilitationsmitteln oder Fahrrädern
M. Siebert, M. Schlimmer
Geklebte Rohrrahmenkonstruktionen zum Einsatz in Leichtbaustrukturen wie hochwertigen Rehabilitationsmitteln oder Fahrrädern, Tagungsband Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, DSV-Berichte Band 222, DVS-Verlag, Düsseldorf (2003), S. 32-35
Kennwertermittlung und mechanische Modellbildung zur Berechnung geklebter Verbindungen
M. Schlimmer
Kennwertermittlung und mechanische Modellbildung zur Berechnung geklebter Verbindungen. Proceedings of the 20th CAD-FEM Users’ meeting, Friedrichshafen, 2002
Verkleben von Aluminiumschäumen mit metallischen Hohl- und Vollprofilen
M. Siebert, M. Schlimmer
Verkleben von Aluminiumschäumen mit metallischen Hohl- und Vollprofilen. Tagungsband Swiss Bonding 02, 2002
Einfluss fertigungsbedingter Imperfektionen auf die mechanischen Verbindungseigenschaften von 1K-PUR-Klebungen im Nutzfahrzeugbau
O. Klapp, M. Schlimmer
Einfluss fertigungsbedingter Imperfektionen auf die mechanischen Verbindungseigenschaften von 1K-PUR-Klebungen im Nutzfahrzeugbau, Forschungsbericht 1-2002 der Universität Kassel
Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoffkennwerte auf SMT-Klebverbindungen
J. Bornemann, M. Schlimmer
Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoffkennwerte auf SMT-Klebverbindungen. VTE Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik, DVS-Verlag, Düsseldorf (2002) Heft 1, S. 7-10
Experimentelle Ermittlung thermomechanischer Kennwerte eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs als Simulationsgrundlage
J. Bornemann, M. Schlimmer
Experimentelle Ermittlung thermomechanischer Kennwerte eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs als Simulationsgrundlage, GMM-Fachbericht "Elektronische Baugruppen”, DVS/GMM-Fachtagung Fellbach, 6./7.02.2002, VDE Verlag Berlin. S. 323-328
Experimentelle Ermittlung von mechanischen Kennwerten silbergefüllter Klebstoffe für Mikroklebverbindungen
J. Bornemann, M. Schlimmer
Experimentelle Ermittlung von mechanischen Kennwerten silbergefüllter Klebstoffe für Mikroklebverbindungen, Tagungsband Werkstoffprüfung 2001, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., DGM
Lokale Verformungsmessung an Aluminiumschaum zur Kennwertermittlung und Lokalisierung der Versagenszone
S. Rohde, M. Schlimmer
Lokale Verformungsmessung an Aluminiumschaum zur Kennwertermittlung und Lokalisierung der Versagenszone, Tagungsband Werkstoffprüfung 2001, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V., DGM
Makromechanische Schaumstoffprüfung
M. Münch, M. Schlimmer
Makromechanische Schaumstoffprüfung, DECHEMA / VDI-GVC-Symposium: Schäume - Grundlagen und Anwendungen, (Hrsg.) DECHEMA e.V., Baden-Baden, 8.-9. November 2001, S. 46-47
Hydrostatisches Hochdruck-Injektionskleben für Steckverbindungen im Leichtbau
R. Mengel, M. Schlimmer
Hydrostatisches Hochdruck-Injektionskleben für Steckverbindungen im Leichtbau. Forschungsbericht 1-2001 der Universität Gesamthochschule Kassel
Non-contacting locally resolved strain measurement of aluminium foams
S. Rohde, M. Münch, M. Schlimmer
Non-contacting locally resolved strain measurement of aluminium foams.Cellular Metals and Metal Foaming Technology. Hrsg. John Banhart, Michael F. Ashby, Norman A. Fleck. International Conference on Cellular Metals and Metal Foaming Technology, MetFoam 2001, 18th-20th June 2001, Bremen. Bremen: Verlag Metall Innovation Technologie MIT Publ. 2001. S. 445-448
Klebungen schwingend prüfen: Zyklische Schubspannung-Gleitung-Beanspruchung von Klebschichten
M. Münch, M. Schlimmer
Klebungen schwingend prüfen: Zyklische Schubspannung-Gleitung-Beanspruchung von Klebschichten in: Kunststoffe 91 (2001) H. 7, S. 74-76
Mechanical properties of hub/shaft joints adhesively bonded and cured under hydrostatic pressure
R. Mengel, J. Häberle, M. Schlimmer
Mechanical properties of hub/shaft joints adhesively bonded and cured under hydrostatic pressure. 6th International Conference on Structural Adhesives in Engineering. Bristol (GB), Juli 2001
Das Fahrrad im Jahr 2101
J. Häberle
Das Fahrrad im Jahr 2101. Beitrag zur Ausstellung "Kunst - Art - Innovation: Das Fahrrad im Spiegel der Patente" Berlin, Juni 2001
Simulation des Fügens durch Kleben
M. Schlimmer
Simulation des Fügens durch Kleben. DaimlerChrysler Technologiekolloquium 03/2001
Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoffkennwerte auf Klebverbindungen der Oberflächenmontagetechnik
J. Bornemann, M. Schlimmer
Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoffkennwerte auf Klebverbindungen der Oberflächenmontagetechnik. Forschungsbericht 2-2000 der Universität Gesamthochschule Kassel
Zyklische Schubspannung-Gleitung-Beanspruchung von Klebverbindungen zur Schädigungsidentifikation und Lebensdauerabschätzung
M. Münch, M. Schlimmer
Zyklische Schubspannung-Gleitung-Beanspruchung von Klebverbindungen zur Schädigungsidentifikation und Lebensdauerabschätzung. Forschungsbericht 1-2000 der Universität Gesamthochschule Kassel
Ultraleichtbau in der Praxis - ein CFK-Fahrradrahmen setzt Maßstäbe
J. Häberle, M. Schlimmer
Ultraleichtbau in der Praxis - ein CFK-Fahrradrahmen setzt Maßstäbe. Dresdner Leichtbausymposium 2000, Innovationsquelle Leichtbau, 15. bis 17. Juni 2000
Weiterentwicklung des Zugscherversuchs nach DIN 54451 zur Ermittlung der Tau-Gamma-Funktion von Klebschichten in einer einfach überlappten Klebung
O. Klapp, K. Reiling, M. Schlimmer
Weiterentwicklung des Zugscherversuchs nach DIN 54451 zur Ermittlung der Tau-Gamma-Funktion von Klebschichten in einer einfach überlappten Klebung in: Schweißen und Schneiden, 52 (2000) Heft 11, S. 670-674
Ermittlung mechanischer Kennwerte von Aluminiumschäumen
M. Münch, M. Schlimmer
Ermittlung mechanischer Kennwerte von Aluminiumschäumen in: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 31 (2000) H. 6, S. 544-546
Experimentelle Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Leitfähigkeit und mechanischer Beanspruchung eines silbergefüllten Leitklebstoffs.
J. Bornemann, M. Schlimmer
Experimentelle Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Leitfähigkeit und mechanischer Beanspruchung eines silbergefüllten Leitklebstoffs. Tagungsband 14. Intern. Symp. Swiss Bonding, Rapperswil 2000
Leichtbau im Grenzbereich
J. Häberle, M. Schlimmer
Leichtbau im Grenzbereich
Tagungsband Swiss Bonding 00, 2000, S. 185-196
Experimental Determination of the Correlation Between Conductivity and Mechanical Stress of a Silver-Filled Electrically Conductive Adhesive
J. Bornemann, M. Schlimmer
Experimental Determination of the Correlation Between Conductivity and Mechanical Stress of a Silver-Filled Electrically Conductive Adhesive. Tagungsband MicroMat 2000, April 17-19, Berlin
Weiterentwicklung des Zugscherversuchs nach DIN 54451 zur Ermittlung der Tau-Gamma-Funktion von Klebschichten in einer einfach überlappten Klebverbindung
O. Klapp, K. Reiling, M. Schlimmer
Weiterentwicklung des Zugscherversuchs nach DIN 54451 zur Ermittlung der Tau-Gamma-Funktion von Klebschichten in einer einfach überlappten Klebverbindung. Forschungsbericht 1-1999 der Universität Gesamthochschule Kassel
Neues aus dem Normausschuss Materialprüfung
M. Schlimmer
Neues aus dem Normausschuss Materialprüfung. Kleben & dichten ADHÄSION 6/99
Leichtgewicht aus Kassel
J. Häberle
Leichtgewicht aus Kassel in: prisma - Zeitschrift der Universität Gh Kassel, Nr. 57/58, Februar 1999, S. 21-25
Ermittlung mechanischer Kennwerte von energieabsorbierenden Schaumstoffen bei ein- und mehrachsiger Beanspruchung
M. Münch, M. Schlimmer
Ermittlung mechanischer Kennwerte von energieabsorbierenden Schaumstoffen bei ein- und mehrachsiger Beanspruchung. Werkstoffwoche 98, Werkstoffprüfung Bd.10, Symposium 13, Hrsg.: Walter Muster, Rainer Link, Josef Ziebs. Weinheim: Wiley-VCH 1999
Mechanisches Verhalten dicker PUR-Klebschichten bei kombinierter Beanspruchung
O. Klapp, M. Schlimmer
Mechanisches Verhalten dicker PUR-Klebschichten bei kombinierter Beanspruchung in: Tagungsband 12. Intern. Symp. Swiss Bonding, Rapperswil 1998
Characterization of adhesive damage in a lap-shear joint by montonic strain controlled loading-unloading sequences
K. Reiling, M. Schlimmer
Characterization of adhesive damage in a lap-shear joint by montonic strain controlled loading-unloading sequences in: EURADH European Adhesion Conference, Garmisch-Partenkirchen, 1998
Combined tension-torsion loading of thick PUR-adhesive layers
O. Klapp, M. Schlimmer
Combined tension-torsion loading of thick PUR-adhesive layers in: EURADH European Adhesion Conference, Garmisch-Partenkirchen, 1998
Cyclic testing of adhesives in a thick-adherend lap-shear joint with hysteresis measurement
M. Münch, M. Schlimmer
Cyclic testing of adhesives in a thick-adherend lap-shear joint with hysteresis measurement in: EURADH European Adhesion Conference, Garmisch-Partenkirchen, 1998
Mechanisches Verhalten dicker niedermoduliger Klebschichten bei mehrachsiger Beanspruchung
O. Klapp, M. Schlimmer
Mechanisches Verhalten dicker niedermoduliger Klebschichten bei mehrachsiger Beanspruchung in: Werkstoffwoche, München, 1998
Ermittlung mechanischer Kennwerte von energieabsorbierenden Schaumstoffen bei ein- und mehrachsiger Beanspruchung
M. Münch, M. Schlimmer
Ermittlung mechanischer Kennwerte von energieabsorbierenden Schaumstoffen bei ein- und mehrachsiger Beanspruchung in: Werkstoffwoche, München, 1998
Fügen von Hochleistungskomponenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden
J. Häberle, M. Schlimmer
Fügen von Hochleistungskomponenten aus Faser-Kunststoff-Verbunden in: Mechanisches Fügen und Kleben - Fügentechniken für den eigenschaftsoptimierten Leichtbau. Im Konferenzband zum 6. Paderborner Symposium Fügetechnik, 5.-6. Nov 1998
Ermittlung von Kennfunktionen für Klebstoffe unter mehrachsiger Beanspruchung
O. Klapp, M. Schlimmer
Ermittlung von Kennfunktionen für Klebstoffe unter mehrachsiger Beanspruchung in: Tagungsband "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde" 1997, DGM
Messung der Schubverformung an geklebten Zugscherproben
K. Reiling, M. Schlimmer
Messung der Schubverformung an geklebten Zugscherproben in: Posterbeitrag Tagungsband "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde" 1997, DGM
Prüfmethoden zur Ermittlung von Kennfunktionen in geklebten Verbindungen
O. Klapp, K. Reiling und M. Schlimmer
Prüfmethoden zur Ermittlung von Kennfunktionen in geklebten Verbindungen in: Tagungsband Werkstoffprüfung 1997, Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, DVM, VDEh
Von der Laminattheorie zur Bauteilprüfung am Beispiel gewickelter CFK-Hochleistungskomponenten
J. Häberle, M. Schlimmer
Von der Laminattheorie zur Bauteilprüfung am Beispiel gewickelter CFK-Hochleistungskomponenten in: Konferenzband zu Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde; Kaiserslautern, 1997
Der Zugscherversuch zur Ermittlung von Klebstoffkennwerten
K. Reiling, M. Schlimmer
Der Zugscherversuch zur Ermittlung von Klebstoffkennwerten in: Tagungsband 10. Intern. Symp. Swiss Bonding, Rapperswil 1996
Tensile shear test for the determination of adhesive properties
K. Reiling, M. Schlimmer
Tensile shear test for the determination of adhesive properties in: EURADH European Adhesion Conference, Churchill College Cambridge, UK 1996mit K. Reiling
Mechanisches Verhalten von Klebverbindungen - Kennwerte
M. Schlimmer
Mechanisches Verhalten von Klebverbindungen - Kennwerte in: Tagungsband "Innovative Fügetechniken für Leichtbaukonstruktionen", Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität GH Paderborn 1996
Zur Berechnung der Druckfestigkeit von unidirektionalen Faserverbundwerkstoffen
J. Häberle, F.L. Matthews
Zur Berechnung der Druckfestigkeit von unidirektionalen Faserverbundwerkstoffen in: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde; G. Ziegler, Hrsg., DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel, 1996, pp. 189-192
ESACOMP, Ein leistungsfähiges Werkzeug zur Berechnung und Auslegung von Faserverbundstrukturen
O. Saarela, M. Palanterä, J.Häberle and M. Klein
ESACOMP, Ein leistungsfähiges Werkzeug zur Berechnung und Auslegung von Faserverbundstrukturen in: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde; G. Ziegler, Hrsg., DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel, 1996, S. 185-187
Der Zugscherversuch zur Ermittlung von Klebstoffkennwerte
K. Reiling, M. Schlimmer
Der Zugscherversuch zur Ermittlung von Klebstoffkennwerte in: Tagungsband Werkstoffprüfung 1995, Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung, DVM, VDEh
Reduzierung der Alpha-Case bei dentalem Titanguß mit Hilfe bindungsenthalpiereichen Oxiden
A. Patyk, G. Reimann und M. Schlimmer
Reduzierung der Alpha-Case bei dentalem Titanguß mit Hilfe bindungsenthalpiereichen Oxiden in: G. Ondracek "Betrachtungen zur Verbundwerkstofforschung" Expert-Verlag (1995)
Macro-Instability of Unidirectional CFRP Compression Test Specimens
J. Häberle, F.L. Matthews
Macro-Instability of Unidirectional CFRP Compression Test Specimens in: Composites Science and Techn., Vol. 50, No. 2 (1994), S. 229-236
An Improved Technique for Compression Testing of Unidirectional Fibre-Reinforced Plastics; Development and Results
J. Häberle, F.L. Matthews
An Improved Technique for Compression Testing of Unidirectional Fibre-Reinforced Plastics; Development and Results in: Composites, Vol. 25 (1994), No. 5, S. 1-14
Prediction of Buckling and Failure of Unidirectional Carbon Fibre-Epoxy Struts
J. Häberle, F.L. Matthews
Prediction of Buckling and Failure of Unidirectional Carbon Fibre-Epoxy Struts in: Composite Structures, Vol. 28 (1994), S. 229-239
A Micromechanics Model for Compressive Failure of Unidirectional Fibre-Reinforced Materials
J. Häberle, F.L. Matthews
A Micromechanics Model for Compressive Failure of Unidirectional Fibre-Reinforced Materials in: J. Composite Materials Vol. 28, No. 17, 1994, S. 1618-1639
Composite Analysis and Design System ESACOMP
J. Häberle, O. Saarela und M. Klein
Composite Analysis and Design System ESACOMP in: Konferenz-Proceedings der "Fourth International Conference on Computer Aided Design in Composite Material Technology CADCOMP '94", Southampton, UK, S. 25-30
ESACOMP - A Powerful Tool for Analysis and Design of Composite Materials
J. Häberle, O. Saarela, M. Palanterä und M. Klein
ESACOMP - A Powerful Tool for Analysis and Design of Composite Materials in: Konferenz-Proceedings des "International Symposium on Advanced Materials for Lightweight Structures '94", ESA-ESTEC, Noordwijk, NL, S. 161-169
Der Zugscherversuch für Metallklebstoffe
M. Schlimmer
Der Zugscherversuch für Metallklebstoffe in 0933-5137/88/0606-0182sh2.50/0,
asic properties of grain by-products and their viability in polypropylene composites
A.K. Bledzki, A.A. Mamun, N.N. Bonnia, S. Ahmed
asic properties of grain by-products and their viability in polypropylene composites. Journal of Industrial Crops and Products, 2011;0:0 (online)
Polyester/kenaf composites: Effects of alkali fibre treatment and toughening of matrix using liquid natural rubber
S.H. Ahmad, R. Rasid, N.N. Bonnia, I. Zainol, A.A. Mamun, A.K. Bledzki, M.D.H. Beg
Polyester/kenaf composites: Effects of alkali fibre treatment and toughening of matrix using liquid natural rubber. Journal of Composite Materials 2011; 45: 203-217
Biopolymere zu Biokunststoffen und Biocompositen verarbeiten – eine Herausforderung moderner Kunststofftechnik
A.K. Bledzki, A. Jaszkiewicz, M. Feldmann
"Biopolymere zu Biokunststoffen und Biocompositen verarbeiten – eine Herausforderung moderner Kunststofftechnik", 3.Biopolymer-Kolloquium, 25. Januar 2011, Berlin
Polypropylene composites with enzyme modified abaca fibre
A.K. Bledzki, A.A. Mamun, A. Jaszkiewicz, K. Erdmann
Polypropylene composites with enzyme modified abaca fibre. Composite Science and Technology 2010; 70: 854-860.
Barley husk and coconut shell reinforced polypropylene composites: The effect of fibre physical, chemical and surface properties
A.K. Bledzki, A.A. Mamun, J. Volk
Barley husk and coconut shell reinforced polypropylene composites: The effect of fibre physical, chemical and surface properties. Composite Science and Technology 2010; 70: 840-846
Physical, chemical and surface properties of wheat husk, rye husk and soft wood and their polypropylene composites
A.K. Bledzki, A.A. Mamun, J. Volk
Physical, chemical and surface properties of wheat husk, rye husk and soft wood and their polypropylene composites. Composite part A 2010; 41: 480-488
Mechanical properties and environmental stress cracking resistance of rubber toughened polyester/kenaf composite
N.N. Bonnia, S.H. Ahmad, I. Zainol, A.A. Mamun, M.D.H. Beg, A.K. Bledzki
Mechanical properties and environmental stress cracking resistance of rubber toughened polyester/kenaf composite. eExpress polymer letters 2010; 4(2): 55-61
Innovative Naturfaserverbundwerkstoffe auf Basis biobasierter Polyamide- Konstruktionswerkstoffe mit Zukunft
A .K. Bledzki, M. Feldmann, A. Jaszkiewicz
"Innovative Naturfaserverbundwerkstoffe auf Basis biobasierter Polyamide- Konstruktionswerkstoffe mit Zukunft", 8. Internationales Symposium "Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen", 9.-10. Sept. 2010, Erfurt
High-Strength Biobased Composites - Mechanical Performance and Capability Study-PP vs. PLA vs. PA 6.10
A.K. Bledzki, A. Jaszkiewicz, M. Feldmann
"High-Strength Biobased Composites - Mechanical Performance and Capability Study-PP vs. PLA vs. PA 6.10”, 8th Global WPC and Natural Fibre Composites Congress and Exhibition, 22.-23. June 2010, Stuttgart/Fellbach, S. B14 1–11
Cellulose fibre reinforced bio-based polyamides – an innovative contribution to engineering applications
A.K. Bledzki, M. Feldmann, A. Jaszkiewicz
Cellulose fibre reinforced bio-based polyamides – an innovative contribution to engineering applications, bioplastics MAGAZINE, 03(2010), S. 26-28
High-Strength Biobased Composites - Mechanical Performance and Capability Study-PP vs. PLA vs. PA 6.10
A.K. Bledzki, A. Jaszkiewicz, M. Feldmann
"High-Strength Biobased Composites - Mechanical Performance and Capability Study-PP vs. PLA vs. PA 6.10”, 8th Global WPC and Natural Fibre Composites Congress and Exhibition, 22.-23. June 2010, Stuttgart/Fellbach
Naturfaserverstärkte Biocomposite: PLA, PHBV und PA 6.10 im Vergleich– Eine Basis für breite technische Anwendungen
A.K. Bledzki, A. Jaszkiewicz, M. Feldmann
"Naturfaserverstärkte Biocomposite: PLA, PHBV und PA 6.10 im Vergleich– Eine Basis für breite technische Anwendungen"; Fachkongress "Biokunststoffe", 15.-16.06.2010, Berlin
Polymere Grundlagen des Kunststoffseils in der Forstwirtschaft
A.K. Bledzki, M. Feldmann
"Polymere Grundlagen des Kunststoffseils in der Forstwirtschaft", Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft, 2 (2009), S. 241-245
Filament winding technology in view of carbon fibre composites
A.K. Bledzki, M. Feldmann, A. Ries
"Filament winding technology in view of carbon fibre composites”, Baltic Polymer Symposium, 22.-25. Sept. 2009, Ventspils/Latvia
Biological and electrical resistance of acetylated flax fibre reinforced polypropylene composites
A.K. Bledzki, A.A. Mamun, M. Lucka, J. Michalski
Biological and electrical resistance of acetylated flax fibre reinforced polypropylene composites. BioRes. 2009; 4(1): 111-125
Patentschriften
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen, Patentanmeldung 24.05.2004, Offenlegung WO 2005 / 113214, PCT / DE 2005 / 000948.
Mit Continuous Process Control zu mehr Qualität (I) - Analyse Optimierung und kontinuierliche Prozeßüberwachung am Beispiel eines GID-Spritzgießprozesses
H. Potente, Th. Huchtemeier, M. Brinkschröder, H.-P. Heim
Mit Continuous Process Control zu mehr Qualität (I) - Analyse Optimierung und kontinuierliche Prozeßüberwachung am Beispiel eines GID-Spritzgießprozesses; Kunststoffberater 1-2/97, S. 16-20.
Mit Continuous Process Control zu mehr Qualität (II) - Einsparungspotentiale und Nutzenbetrachtung
H. Potente, Th. Huchtemeier, M. Brinkschröder, H.-P. Heim
Mit Continuous Process Control zu mehr Qualität (II) - Einsparungspotentiale und Nutzenbetrachtung; Kunststoffberater 1-2/97, S. 24-31.
Prozeßwissen aufbauen und nutzen - Das CPC-Konzept - Prozeßanalyse und -optimierung (Teil 1)
H. Potente, M. Brinkschröder, H.-P. Heim, Th. Huchtemeier
Prozeßwissen aufbauen und nutzen - Das CPC-Konzept - Prozeßanalyse und -optimierung (Teil 1); Qualität und Zuverlässigkeit, QZ 42 (1997) 12, S. 1381-1387.
Prozeßwissen aufbauen und nutzen - Das CPC-Konzept - Kontinuierliche Prozeßüberwachung (Teil 2)
H. Potente, M. Brinkschröder, H.-P. Heim, Th. Huchtemeier
Prozeßwissen aufbauen und nutzen - Das CPC-Konzept - Kontinuierliche Prozeßüberwachung (Teil 2); Qualität und Zuverlässigkeit, QZ 43 (1998) 1, S. 66-70.
Optimierung mit Hilfe statistischer Modelle - Qualitätsverbesserung durch Prozeßüberwachung
H. Potente, V. Schöppner, H.-P. Heim, Th. Huchtemeier, B. Krell, A.Ujma, Th. Wenniges
Optimierung mit Hilfe statistischer Modelle - Qualitätsverbesserung durch Prozeßüberwachung; Kunststoffberater, 3/98, S. 27-35.
Process Specific Layout of Operating Conditions of Thin Walled Parts with Gas Conveying Ribs
H. Potente, H.-P. Heim
Process Specific Layout of Operating Conditions of Thin Walled Parts with Gas Conveying Ribs; PPS-14, The Polymer Processing Society, Fourteenth Annual Meeting, Yokohama, Japan, June 8-12, 1998, Extended Abstracts, pp. 63-64.
Moulded Part Design for the Gas Injection Technique
H. Potente, H.-P. Heim
Moulded Part Design for the Gas Injection Technique; proceedings SPE - ANTEC ´99, Yokohama, Japan, May 2-6, 1999, pp. 556 ff.
Betriebspunktorientierte Auslegung von Gasinjektionsformteilen
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
Betriebspunktorientierte Auslegung von Gasinjektionsformteilen, Tagungsumdruck 17. CAD-FEM Users´ Meeting, 6.-8. Oktober 1999, Allgäu Stern Hotel in Sonthofen.
Kunststofftechnik für die Zukunft
H.-P. Heim, Editor
Kunststofftechnik für die Zukunft, Tagungsband zur Tagung 20 Jahre KTP, Universität Paderborn, 2000
Determination of correct injection points for gas and melt in the context of gas injection technique
H. Potente, H.-P. Heim
Determination of correct injection points for gas and melt in the context of gas injection technique, Proceedings Injection Moulding 2000, Vol. 1, Copenhagen.
The Statistical Regression Calculation in Plastics Processing - Process Analysis
H.-P. Heim
The Statistical Regression Calculation in Plastics Processing - Process Analysis, Optimization and Monitoring, Proceedings Injection Moulding 2001, Vol. 2, Copenhagen.
The Statistical Regression Calculation in Plastics Processing - Process Analysis
H.-P. Heim
The Statistical Regression Calculation in Plastics Processing - Process Analysis, Optimization and Monitoring, Proceedings Medical Plastics 2001, Vol. 15, Copenhagen.
Gas Injection Technique – Part Design and Process Capability
H.-P. Heim
Gas Injection Technique – Part Design and Process Capability, ATTCE 2001 Proceedings Volume 4: Materials, Barcelona, Spain, pp. 273-279.
Specialized Molding Techniques
H.-P. Heim, H. Potente (Editors)
Specialized Molding Techniques, Plastics Design Library, Norwich, NY, USA, 2001.
Qualitätsorientierte Betrachtung – Formteilauslegung, Prozessoptimierung und Qualitätsüberwachung
H.-P. Heim
Qualitätsorientierte Betrachtung – Formteilauslegung, Prozessoptimierung und Qualitätsüberwachung, Shaker Verlag, Aachen, 2001.
Es kommt auf das Teil an – Sonderverfahren der Spritzgießtechnik im Automobilbau
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder, E. Kaiser
Es kommt auf das Teil an – Sonderverfahren der Spritzgießtechnik im Automobilbau, Kunststoffe, Jahrg. 92, 3/ 2002, S. 26-35.
It Depends on the Part – Special Injection Moulding Processes in Automotive Engineering
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder, E. Kaiser
It Depends on the Part – Special Injection Moulding Processes in Automotive Engineering, Kunststoffe plast europe, Vol. 92, 3/ 2002, pp. 10-13 (Übersetzung).
A Discussion of Experimental Studies on Gas-Assisted Injection Molding
H.-P. Heim
A Discussion of Experimental Studies on Gas-Assisted Injection Molding, Proceedings PPS 18, Guimaraes, Portugal, 2002, Paper 389.
Quality assurance in plastics injection molding: process monitoring and process control
H.-P. Heim
Quality assurance in plastics injection molding: process monitoring and process control, Business Briefing: Medical Device Manufacturing & Technology, WRMC, 06/ 2002, pp. 67-70.
Leistung und Präzision beim Spritzgießen
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder, E. Kaiser
Leistung und Präzision beim Spritzgießen, Kunstoffe, Jahrg. 92, 9/ 2002, S. 125-129.
A Review of Special Injection Moulding Techniques from the Point of View of Research
H.-P. Heim
A Review of Special Injection Moulding Techniques from the Point of View of Research, Proceedings Injection Moulding 2002, Vol. 3, Copenhagen.
Gas Injection Technique (GIT) – Discussion of the Part Design
H.-P. Heim
Gas Injection Technique (GIT) – Discussion of the Part Design, Proceedings PPS Taipei, Taiwan, 2002, Paper 069.
The Statistical Regression Calculation in Plastics Processing – Process Analysis
H. Potente, H.-P. Heim
The Statistical Regression Calculation in Plastics Processing – Process Analysis, Optimization and Monitoring, Macromol. Mater. Eng. 2002, 287, 773–783.
Injection Moulding: Evaluation of Appropriate Melt Injection Points for the Gas Injection Technique
H. Potente, H.-P. Heim
Injection Moulding: Evaluation of Appropriate Melt Injection Points for the Gas Injection Technique, Macromol. Mater. Eng. 2002, 287, 723–728.
GIT: Vom Design zur erfolgreichen Anwendung
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
GIT: Vom Design zur erfolgreichen Anwendung, Kunststoffe, Jahrg.93, 3/ 2003, S. 58-62.
GAIM: From the Design to Successful Application
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
GAIM: From the Design to Successful Application, Kunststoffe plast europe, 3/ 2003, pp. 24–27 (Übersetzung).
From Material to Moulded Part Quality: The Use of Process Modelling and Simulation
H.-P. Heim
From Material to Moulded Part Quality: The Use of Process Modelling and Simulation, Proceedings Injection Moulding 2003, Vol. 4, Copenhagen.
Gas Assisted Injection Moulding – Principles for the Robust Layout of Process and Moulding
H.-P. Heim
Gas Assisted Injection Moulding – Principles for the Robust Layout of Process and Moulding, Proceedings PPS 19, Melbourne, Australia, 2003, Paper 163.
Zielgenaues Festlegen der Injektionspunkte
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
Zielgenaues Festlegen der Injektionspunkte, Kunststoffe, Jahrg. 93, 7/ 2003, S. 48–53.
Accurate Determination of the Injection Points
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
Accurate Determination of the Injection Points, Kunststoffe plast europe, 7/ 2003, pp. 21-25 (Übersetzung).
Der Querschnitt entscheidet
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
Der Querschnitt entscheidet, Kunststoffe, Jahrg. 93, 10/ 2003, S. 79–85.
The Cross-section is Crucial
H. Potente, H.-P. Heim, H. Ridder
The Cross-section is Crucial, Kunststoffe plast europe, 10/ 2003, pp. 20 – 23 (Übersetzung).
Extrusion, Tagungsband in der Reihe "Polymerforschung in Paderborn"
H. Potente, A. Limper, H.-P. Heim (Hrsg.)
Extrusion, Tagungsband in der Reihe "Polymerforschung in Paderborn", Shaker Verlag, 2004.
Impact of a Magnetic Field on Flow Behaviour of Polyamid-Ferrite Compounds
H. Potente, H.-P. Heim, R. Viegas-Cunha
Impact of a Magnetic Field on Flow Behaviour of Polyamid-Ferrite Compounds, Proceedings PPS Florianópolis, Brasil, 11/ 2004.
Optimising the Geometry of Screw Elements for Tightly Intermeshing, Co-Rotating Twin Screw Extruders by Usiing Non-Linear Optimisation Algorithms
H. Potente, H.-P. Heim, K. Kretschmer, A. Thümen
Optimising the Geometry of Screw Elements for Tightly Intermeshing, Co-Rotating Twin Screw Extruders by Usiing Non-Linear Optimisation Algorithms, Proceedings PPS Florianópolis, Brasil, 11/ 2004.
Funktionskanäle im Spritzgießwerkzeug aufblasen
H.-P. Heim, H. Ridder
Funktionskanäle im Spritzgießwerkzeug aufblasen, Kunststoffe, Jahrg. 95, 02/ 2005, S. 48-50.
Inflating Functional Channels in the Injection Mould
H.-P. Heim, H. Ridder
Inflating Functional Channels in the Injection Mould, Kunststoffe plast europe, 02/ 2005, (Übersetzung).
25 Jahre KTP – Tagungsband in der Reihe "Polymerforschung in Paderborn"
H. Potente, A. Limper, H.-P. Heim (Hrsg.)
25 Jahre KTP – Tagungsband in der Reihe "Polymerforschung in Paderborn", Shaker Verlag, 2005.
Special Issues and new Approaches to Multi Component Injection Moulding
H. Potente, H.-P. Heim, E. Kaiser, H. Ridder, M. Schäfers
Special Issues and new Approaches to Multi Component Injection Moulding, Proceedings Injection Moulding 2005, Vol. 5, Copenhagen.
Cost reduction and quality improvement by optimising the plasticating unit
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen
Cost reduction and quality improvement by optimising the plasticating unit, Proceedings Injection Moulding 2005, Vol. 5, Copenhagen.
Process Monitoring and Quality Prediction: A Task for the Entire Process Chain
H.-P. Heim
Process Monitoring and Quality Prediction: A Task for the Entire Process Chain, Proceedings SPE - ANTEC ´05, Boston, USA, May 1-5, 2005, S. 3665-3668.
No droplets - Less Friction
S. Seibel, H.-P. Heim
No droplets - Less Friction, Proceedings SPE - ANTEC ´05, Boston, USA, May 1-5, 2005, S. 2906-2910.
Calculation of Process Capability before series production as precondition for the Design of Multi Component Injection Moulded Parts
H.-P. Heim
Calculation of Process Capability before series production as precondition for the Design of Multi Component Injection Moulded Parts, Proceedings PPS 21, Leipzig, Juni 2005, paper SL 2-12.
Extrusion im Magnetfeld
H.-P. Heim, R. V. Cunha
Extrusion im Magnetfeld, Kunststoffe, Jahrg. 95, 8/ 2005, S. 80-82.
Characterisation and Modelling of Specific Enthalpy and Heat Conductivity of Corn Grits under Consideration of Water Sorption Behaviour
H. Potente, H.-P. Heim, W. Ernst, T. Föhrer
Characterisation and Modelling of Specific Enthalpy and Heat Conductivity of Corn Grits under Consideration of Water Sorption Behaviour, Starch 58 (2006), S. 82-91.
Abrieb- und Fusselminimierung beim Vibrationsschweißen
H.-P. Heim, F. Becker, J. Schnieders, M. Büssing, O. Karger, A. Thümen
Abrieb- und Fusselminimierung beim Vibrationsschweißen, Kunststoffe Jahrg. 96, 3/ 2006, S. 45-48.
Quality Increase and Fine Fluff Avoidance in Vibration Welding
H. Potente, H.-P. Heim, J. Schnieders, M. Büssing
Quality Increase and Fine Fluff Avoidance in Vibration Welding, Proceedings SPE – ANTEC 06 in Charlotte, North Carolina, USA, May 7-11.
Experimental Investigations on the Plasticating Process in a Short Single Screw Extruder For Biopolymers
H. Potente, H.-P. Heim, S. Kleineheismann, W. Ernst
Experimental Investigations on the Plasticating Process in a Short Single Screw Extruder For Biopolymers, Proceedings SPE – ANTEC 06 in Charlotte, North Carolina, USA, May 7-11.
Model Laws and Scale-Up Rules for the Design of Extrusion Slit Dies
H. Potente, H.-P. Heim, R. Schlottmann
Model Laws and Scale-Up Rules for the Design of Extrusion Slit Dies, Proceedings SPE – ANTEC 06 in Charlotte, North Carolina, USA, May 7-11.
Werkzeuge für die Modellierung von Einschneckensystemen – Teil 1
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen
Werkzeuge für die Modellierung von Einschneckensystemen – Teil 1: Möglichkeiten der Rechenmethoden, Kunststoffe Jahrg. 96, 6/ 2006, S. 109-113.
Tools for Modelling Single-screw Systems – Part 1
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen
Tools for Modelling Single-screw Systems – Part 1: The Possibilities of Computational Methods, Kunststoffe international, 6/2006, (Übersetzung).
Werkzeuge für die Modellierung von Einschneckensystemen – Teil 2
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen, J. Pape
Werkzeuge für die Modellierung von Einschneckensystemen – Teil 2: Kostenreduzierung und Qualitätsoptimierung, Kunststoffe Jahrg. 96, 7/ 2006, S. 87-89.
Tools for Modelling Single-screw Systems – Part 2: Reducing Costs and Optimising Quality
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen, J. Pape
Tools for Modelling Single-screw Systems – Part 2: Reducing Costs and Optimising Quality, Kunststoffe international, 7/2006, (Übersetzung).
Ist schneller besser?
H. Potente, H.-P. Heim, A. Thümen, K. Timmermann
Ist schneller besser?, Kunststoffe Jahrg. 96, 10/ 2006, S. 134-138.
Is Faster Better?
H. Potente, H.-P. Heim, A. Thümen, K. Timmermann
Is Faster Better? Kunststoffe international, 10/ 2006 (Übersetzung).
Ring-Rückströmsperre rechnerisch optimieren
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen
Ring-Rückströmsperre rechnerisch optimieren, Kunststoffe Jahrg. 97, 8/ 2007
Mathematical optimization of annular non-return valves
H. Potente, H.-P. Heim, T. Thümen
Mathematical optimization of annular non-return valves; Kunststoffe 8/ 2007 (Übersetzung)
Scale up rules for profile geometries in extrusion dies and options to adjust surrounding flow channels to avoid transverse flow
H. Potente, H.-P. Heim, R. Schlottmann
Scale up rules for profile geometries in extrusion dies and options to adjust surrounding flow channels to avoid transverse flow; Society of Plastics Engineers, Annual Technical Conferences (ANTEC), Technical Papers / 2007 / 200711 01901
Experimental investigations on the plasticating process of polymers in a short single screw extruder and energy efficiency of the process
H. Potente, H.-P. Heim, S. Kleineheismann
Experimental investigations on the plasticating process of polymers in a short single screw extruder and energy efficiency of the process; Society of Plastics Engineers, Annual Technical Conferences (ANTEC), Technical Papers / 2007 / 200711 01524
Blasformen im Spritzgießwerkzeug
H. Ridder, J. Schnieders, H. Potente, M. Schäfers, H.-P. Heim
Blasformen im Spritzgießwerkzeug, Kunststoffe 9/ 2008, S. 73-77
Blow Moulding in the Injection Mould
H. Ridder, J. Schnieders, H. Potente, M. Schäfers, H.-P. Heim
Blow Moulding in the Injection Mould, Kunststoffe International 9/ 2008 (Übersetzung), S. 49-52
Neue konstruktive Möglichkeiten im Betonbau durch Kleben von Bauteilen aus ultra-hochfestem Beton
M. Schmidt, R. Krelaus, S. Freisinger, K. Dilger, G. Wisner, S. Böhm, H.-P. Heim, K.H. Mihm
Neue konstruktive Möglichkeiten im Betonbau durch Kleben von Bauteilen aus ultra-hochfestem Beton, Tagungsbeitrag 9. Kolloquium gemeinsame Forschung in der Klebtechnik, Dechema, 10.-11.02.2009, Frankfurt
Compression Moulding Technology for Process Induced Property Gradation
A. Ries, D. Passmann, A.K. Bledzki, H.-P. Heim
Compression Moulding Technology for Process Induced Property Gradation Advances in Plastics Technology - APT’09, No.:18, Katowice/Poland, 3th – 5th November 2009
Möglichkeiten und Grenzen variabler Werkzeugtemperierung
H. Ridder, H.-P. Heim:
Möglichkeiten und Grenzen variabler Werkzeugtemperierung, Kunststoffe Jahrg. 99, 5/2009, S. 22-29
Advanced investigations for the newly developed special injection molding process: "GITBlow"
H. Potente, E. Moritzer, M. Schäfers, T. Plugge, H.-P. Heim, H. Ridder
Advanced investigations for the newly developed special injection molding process: "GITBlow"
ANTEC 2010 - Proceedings of the 68th Annual Technical Conference & Exhibition, Orlando, FL, June 16-20, 2010. Society of Plastics Engineers, pp. 2071-2075
Influence Of The Compression Molding Process On Impact Behavior
A.K. Bledzki, A. Ries, D. Passmann and H.-P. Heim
Influence Of The Compression Molding Process On Impact Behavior, ANTEC 2010 - Proceedings of the 68th Annual Technical Conference & Exhibition, Orlando, FL, June 16-20, 2010. Society of Plastics Engineers, pp. 369-373
Betriebsfestigkeit von geschweißten Fahrradrahmen, Schweißen und Schneiden
H.-P. Heim, M. Siebert, T. Geminger
Betriebsfestigkeit von geschweißten Fahrradrahmen, Schweißen und Schneiden 62 (2010) [4] 204-207
Einsatzmöglichkeiten der Klebtechnik zum Fügen von ultra-hochfestem Beton im konstruktiven Betonbau, Schweißen und Schneiden
M. Schmidt, S. Freisinger-Schadow, H.-P. Heim, K.M. Mihm, K. Dilger, S. Böhm, G. Wisner
Einsatzmöglichkeiten der Klebtechnik zum Fügen von ultra-hochfestem Beton im konstruktiven Betonbau, Schweißen und Schneiden 62 (2010) [1] 26-35
Bio-based PA-Composites with Natural Fibers – Engineering Materials of the Future with Lightweight Potential
M. Feldmann, S. Borchard, A. Jaszkiewicz, A.K. Bledzki, H.-P. Heim
"Bio-based PA-Composites with Natural Fibers – Engineering Materials of the Future with Lightweight Potential", 19th Processing and Fabrication of Advanced Materials, 14.-17. January 2011, Auckland/NZL, Vol. 2, S.979-988.
Bio-Polyamid mit Naturfasern – eine Alternative zu PA GF
H.-P. Heim, A .K. Bledzki, M. Feldmann
"Bio-Polyamid mit Naturfasern – eine Alternative zu PA GF", VDI-Tagung Spritzgießen 2011, 22.-23. Februar 2011, Baden-Baden, S. 353-360
Hybrid-Strukturen im PKW-Antriebsstrang
T. Geminger, J. Weber, C. Arend, H.-P. Heim, G.-F. Lührs
Hybrid-Strukturen im PKW-Antriebsstrang, VDI-Jahrestagung - Spritzgießen 2011, 22.03.2011-23.03.2011, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 2011, S. 347-352
GITBlow – Eine innovative Prozesserweiterung für den Spritzgießverarbeiter
J. Schnieders, H. Ridder, H.-P. Heim, E. Moritzer, T. Plugge
GITBlow – Eine innovative Prozesserweiterung für den Spritzgießverarbeiter VDI-Jahrestagung - Spritzgießen 2011, 22.03.2011-23.03.2011, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 2011
Lightweight construction potential in the powertrain – transmission housing produced by the plastic/metal hybrid method
T. Geminger, J. Weber, C. Arend, H.-P. Heim, G.-F. Lührs
Lightweight construction potential in the powertrain – transmission housing produced by the plastic/metal hybrid method; SPE-ANTEC, Boston, 1.05.2011-5.05.2011
Development of a Changeable Manufacturing System for the Production of Thermoplastic Functional Assemblies
H.-P. Heim, C. Hasse
"Development of a Changeable Manufacturing System for the Production of Thermoplastic Functional Assemblies" ANTEC 2011, Boston, 1.05.2011-5.05.2011
Modifying PMMA by Compounding with PMMA-Colloids
H.-P. Heim, V. Sauer
"Modifying PMMA by Compounding with PMMA-Colloids" PPS 27th Annual Meeting Marrakesch, Marokko 10.-14. Mai 2011
Innovative Technology for Manufacturing Plastic Panes with Functional Integration
H.-P. Heim, R.-U. Giesen
Innovative Technology for Manufacturing Plastic Panes with Functional Integration, PPS-27, Marrakech / Marokko, 10.05.2011
Epoxy-Composites made from Renewable Resources
C. Berger, A.K. Bledzki, H.-P. Heim, A.Böttcher
Epoxy-Composites made from Renewable Resources, 26.05.2011,Sampe 2011 Long Beach, CA, USA
Improvement of PLA properties with different additives and verify the potentiality
A.A. Mamun, M. Feldmann, A. Jaszkiewicz, H.-P. Heim
Improvement of PLA properties with different additives and verify the potentiality, Bioenvironmental Polymer Society Annual Conference, 28-30 September, 2011, Wien, Austria
PLA composites with oil palm biomass fibre: Enzyme modification and potential for industrial applications.
A.A. Mamun, H.-P. Heim, D.H. Beg
PLA composites with oil palm biomass fibre: Enzyme modification and potential for industrial applications. 3rd International Conference on Innovative Natural Fibre Composites for Industrial Applications, 12-14 October, 2011, Rome, Italy
Bio-Epoxidharze und Composite Sitzung des DGM Fachausschusses „Polymerwerkstoffe“
C. Berger, A.K. Bledzki, H.-P. Heim, A. Böttcher
Bio-Epoxidharze und Composite Sitzung des DGM Fachausschusses „Polymerwerkstoffe“ , Buchenau, 03.11.2011
Production of a Functional 3-D Plastic Pane
H.-P. Heim, R.-U. Giesen
Production of a Functional 3-D Plastic Pane, EuroTec 2011, Barcelona, Spanien, 14. November 2011
Modification of Amorphous Plastics by Compounding with Colloids
H.-P. Heim, V. Sauer
"Modification of Amorphous Plastics by Compounding with Colloids" Eurotec 2011, Barcelona, Spanien, 14./15. November 2011
Biobasierte Polyamide mit alternativen Verstärkungsfasern
M. Feldmann, A .K. Bledzki, H.-P. Heim
"Biobasierte Polyamide mit alternativen Verstärkungsfasern", VDI-Tagung Aufbereitungstechnik 2011, 22.-23. November 2011, Baden-Baden
Technische Biokunststoffe mit Naturfaserverstärkung am Beispiel Polyamid – Cellulosefasern als Alternative zu Glasfasern Nachwachsende Rohstoffe
M. Feldmann, A. K. Bledzki, H.-P. Heim
Technische Biokunststoffe mit Naturfaserverstärkung am Beispiel Polyamid – Cellulosefasern als Alternative zu Glasfasern
Nachwachsende Rohstoffe – Wirtschaftsfaktor Biomasse, C.A.R.M.E.N. - Jahrbuch 2011/2012, S. 513-520