Call for Papers

Hier finden Sie unseren Call for Papers in deutscher und englischer Sprache als Volltext und zum Download.

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 31. März 2024 im PDF-Format per an E-Mail an gff-2024[at]uni-kassel.de ein.

Die Gesellschaft für Fantastikforschung vergibt fünf Stipendien in Höhe von jeweils 200 Euro an Student*innen, Promovend*innen und befristet Beschäftigte, um die Reisekosten der Konferenzteilnahme abzudecken. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Fantastikforschung wird hierfür nicht vorausgesetzt. Falls Sie sich um ein solches bewerben möchten, teilen Sie uns dies bitte im Rahmen Ihrer Einreichung mit.

Sponsor*innen


CfP: „Fantastic Climates“, Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, Kassel, 05.-07. September 2024

„Be worried. Be very worried.“ So titelte das Time Magazine bereits im Jahr 2006 in einer Sonderausgabe zu den weitreichenden Konsequenzen des Klimawandels: schmelzende Eiskappen und steigende Meeresspiegel, Dürren, Krankheiten, Massenaussterben und globale Fluchtbewegungen – eine Liste, die sich beliebig fortsetzen ließe. Jedes Jahr erinnern uns nicht nur Wissenschaftler*innen und Umweltaktivist*innen, sondern auch immer neue Extremwetterlagen und Umweltkatastrophen an die potentiell apokalyptischen Konsequenzen unserer unbedarften Einflussnahme auf planetare Ökosysteme. Der anthropogene Klimawandel ist die wohl existentiell bedrohlichste Krise unserer Zeit und prägt den gesellschaftspolitischen Diskurs bereits seit Jahrzehnten. Dennoch scheint das gesellschaftliche Bewusstsein nicht für weitgehende Änderungen derjenigen Lebensgewohnheiten auszureichen, die uns als Gesellschaft bisher unfähig gemacht haben, auf die komplexe Problemlage zu reagieren.

Dieser Teufelskreis aus Überforderung, Apathie und Resignation scheint nicht zuletzt bedingt durch das Unvermögen, die Klimakrise in ihrer Ganzheit als multikausalen und -faktoriellen Prozess zu verstehen, der sich in seiner Komplexität dem menschlichen Erfahrungshorizont entzieht. Als sogenanntes „hyperobject“1 übersteigt die Umweltkrise zeitlich und räumlich vorstellbare Dimensionen und erfordert auch in der literarischen Verarbeitung alternative Strategien der Darstellung. In diesem Kontext erweisen sich vor allem Bereiche wie Fantastik, Horror und Science- bzw. Speculative Fiction als geradezu prädestiniert dafür, die (noch) nicht greifbaren Konsequenzen unseres Handelns zu thematisieren, zukünftige oder alternative Welten zu imaginieren und mithilfe fantastischer Platzhalter das Unvorstellbare vorstellbar zu machen.

Wir laden Beiträge zu allen Formen und Genres der Fantastik und deren Auseinandersetzung mit dem Klimawandel im engeren wie im weiteren Sinne ein – egal ob sie sich mit Literatur, Comics, Film, Fernsehen, Musik, Video- und Brettspielen oder (Live-)Rollenspielen beschäftigen. Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Im Open Track können jedwede Beiträge zu fantastischen Themen abseits des Konferenzthemas eingereicht werden. Wir begrüßen insbesondere Beiträge aus den folgenden Bereichen:

  • Ecocriticism

  • Cli-Fi

  • Umweltzerstörung/ Ressourcenknappheit/ Energiekrise in Fantasy/ SF/ Horror

  • Fantasy/ SF/ Horror als Form des Aktivismus

  • Klimawandel in Utopien, Dystopien und (Post-)Apokalypsen

  • (Eco)Gothic/ (Eco)Horror

  • Plant und Animal Studies, Non-/ More-than-human nature, Biodiversität

  • Klimakrise/ -aktivismus in der Kinder- und Jugendliteratur

  • Anthropozän

  • Trans- und Posthumanismus

  • Gender/ Race/ Class/ Sexualität/ Disability und Ökologie

  • Kolonialismus und Extraktivismus

  • Ludologie und Game Studies

Abstracts für Einzelvorträge oder Panels können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Für einen Einzelvortrag reichen Sie bitte einen Abstract (300 Wörter) sowie eine Kurzbiographie (150 Wörter) ein. Für Panels bitten wir um eine Zusammenfassung des Panelthemas (300 Wörter) sowie Abstracts der einzelnen Vorträge (je 300 Wörter) und Kurzbiographien der Vortragenden (je 150 Wörter). Bitte schicken Sie Ihre Beitragsvorschläge bis zum 31.03.2024 an gff-2024[at]uni-kassel[dot]de.

1Timothy Morton, Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World, Minneapolis: University of Minnesota Press, 2013.


CfP: “Fantastic Climates”, Annual Meeting of the Association for Research in the Fantastic, Kassel, September 5-7, 2024

“Be worried. Be very worried” read the headline of a 2006 special edition of Time Magazine, referring to the ongoing environmental crisis: melting ice caps and rising sea levels, droughts, pandemics, mass extinctions, and global climate migration – a list that is far from exhaustive. Every year, not only scientists and climate activists but also recurring extreme weather events and environmental catastrophes remind us of the potentially apocalyptic consequences of our mindless exploitation of non-renewable resources and destructive influence on planetary ecosystems. As the greatest existential threat of our time, anthropogenic climate change has been a part of sociopolitical discourse for decades. Yet social awareness has not resulted in sufficient societal or political consequences necessary to change those lifestyle habits which have so far rendered us incapable of responding to the problem.

This vicious circle of apathy and resignation appears to be rooted in our inability to comprehend the ongoing climate crisis in its complexity as a multi-causal and -factorial process that exceeds the human range of experience. As a so-called “hyperobject”1, the climate crisis is so “massively distributed over time and space”2 that it defies human understanding and appears as a variety of seemingly disconnected events instead of one coherent phenomenon. Thus, it requires alternative ways of representation in literature, media, and the public sphere. In this context, the Fantastic, Horror as well as Science- and Speculative Fiction have proven particularly suitable for portraying the dire consequences of our actions, developing alternative futures, and helping us imagine the unimaginable.

We invite contributions on all forms and genres of the Fantastic and their engagement with climate change in the narrower and broader sense, regardless of whether they deal with literature, comics, film, television, music, video and board games, or (live) role-playing games. Papers can be submitted in German or English. Papers dealing with any aspect of the Fantastic can be submitted for the open track. We particularly welcome contributions from the following fields of study:

  • ecocriticism

  • cli-fi

  • environmental destruction/ resource scarcity/ energy crisis in Fantasy/ SF/ Horror

  • Fantasy/ SF/ Horror as a form of activism

  • climate change in utopian, dystopian and (post-)apocalyptic fiction

  • (eco)gothic/ (eco)horror

  • plant and animal studies, non-/ more-than-human nature, biodiversity

  • climate crisis/ -activism in children’s and YA literature

  • the Anthropocene

  • trans- und posthumanism

  • gender/ race/ class/ sexuality/ disability and ecology

  • (post-)colonialism and extractivism

  • game studies

Abstracts for individual contributions and panels can be submitted in English or German. For individual contributions, we ask for an abstract of 300 words and a short biography (150 words). For panels, we ask for a summary of the panel topic (300 words), abstracts of the individual contributions (300 words each), and short biographies (150 words) of all participants.

Please send your proposals to gff-2024[at]uni-kassel[dot]deby March 31, 2024.

1Timothy Morton, Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World, Minneapolis: University of Minnesota Press, 2013.
2Ibid.