Theoretische Philosophie
Prof. Dr. Dr. Kristian Köchy
34127 Kassel
Gebäude: K10
Sprechstundentermine nur nach Anfrage per Mail.

Sekretariat
Tina Seitz-Kircher
34127 Kassel
Gebäude: K10
Dienstag und Mittwoch 10-12 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch 10-12
Mitarbeitende
Dr. Francesca Michelini
34127 Kassel
Gebäude: K10
Mittwoch 12-13 Uhr und nach Vereinbarung.

Dr. Martin Böhnert
34127 Kassel
Gebäude: K10
nach Vereinbarung

Dr. Mark Oliver Casper
Gebäude: K10
nach Vereinbarung

Angela Reiss
34127 Kassel
Gebäude: K10
Do 16-17 und nach Vereinbarung

M.A. Saliya Bayir

Dr. Robert Meunier
Mittwoch 16-17 Uhr (Bitte um Anmeldung per Email spätestens am Vortag)

Giuseppe Flavio Artese

Alexander Hildebrandt
34127 Kassel
Mittwoch 9:30-10 Uhr und nach Vereinbarung
Anmeldung bitte per Mail!
Promotionen
Rebecca Bachmann (1. Staatsexamen) - rebecca.bachmann@web.de
Gedankenexperimente als genuine Instrumente der (philosophischen) Forschung. Die Vermittlungsrolle von Gedankenexperimenten im Wissenschaftsdiskurs am Beispiel der Debatte um künstliche Intelligenz (Arbeitstitel), Stipendiatin Universität Kassel Promotionsstipendium.
Christopher Hilbert (M.A.)
Zu den methodologischen Hintergründen der Debatte um tierliches Wohlbefinden (Arbeitstitel). Finanziert über LOEWE-Schwerpunkt ‚Tier-Mensch-Gesellschaft‘
Alexander Hildebrandt (M.A.)
Max Stirner. Ironie, Kritik, Mystik (Arbeitstitel), Finanzierung über Mittel der zentralen Forschungsförderung, Projektlinie „Zukunft“.
Saliha Bayir (M.A.)
Research Practices and Scientific Change in Ecology (Working title), Finanziert über DFG Projekt „Forms of Practice“, Dr. Robert Meunier).
Martin Norwig (M.A.)
Mathematische Formalisierung als „Brückenprinzip“? Zur Verbindung von Neurobiologie und Psychologie in der Kognitionsforschung (Arbeitstitel).
Abgeschlossene Promotionen
Dr. Roland Kipke
Die Optimierung des Menschen – Neuroenhancement und das Streben nach Selbstverbesserung, 2010. Link.
Dr. Elke Witt, Dipl. Biol.
Konzepte und Konstruktionen des Lebenden. Philosophische und biologische Aspekte der künstlichen Herstellung von Mikroorganismen, 2011. Link.
Dr. Mareike Frevert
Wissenschaft der Synthese. Versuche einer Wissenschaftsphilosophie der Chemie, 2014. Link.
Prof. Dr. Dr. Christian Grimm
Netzwerke der Forschung. Die historische Eugenikbewegung und die moderne Humangenomik im Vergleich, 2011. Link.
Dr. Alexander Stöger
(in Kooperation mit dem DFG Graduiertenkolleg ‚Modell Romantik‘, Universität Jena; GRK 2041/1 http://www.modellromantik.uni-jena.de): Galvanistische Darstellungsexperimente im Diskurs. Methoden zwischen romantischen Ideen und Professionalisierungsbestrebungen, 2019. Link.
Dr. des. Johannes Hocks
Selbstbestimmte Unbestimmtheit. Zum Begriff des Menschen in den Philosophien Spinozas und Plessners, Stipendiat Otto Braun Fonds, 2019.
Dr. des. Martin Böhnert
Methodologische Signaturen. Ein philosophischer Versuch zur Systematisierung der empirischen Erforschung des Geistes von Tieren. 2019.
Dr. des. Daniel Falkner
Metaphern des Lebens. Metaphorologische Perspektiven auf einen Streit um die Wahrheit am Beispiel der Debatte um den Lebensbegriff in der Synthetischen Biologie. 2019.
Dr. Carsten Kries
Dynamische Urteilkraft - Zur Systematizität eines oberen Erkenntnisvermögens in Kants Kritik der reinen Vernunft. 2020. Link.