Zehnter Lehr- und Studienbericht (2016 - 2020)

Deckblatt 10. Lehr- und Studienbericht
10. Lehr- und Studienbericht

Die Universität Kassel legt im Abstand von jeweils etwa vier Jahren einen umfassenden Lehr- und Studienbericht vor. 

Er folgt in Funktion und Struktur dem neunten Lehr- und Studienbericht, der sich als ein Instrument zur Positionsbestimmung nach außen, etwa in Akkreditierungsverfahren oder dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Neben der Funktion der Rechenschaftslegung hat sich der Bericht auch als Informationsmittel für die Neuberufenen bewährt. Die für Studium und Lehre zuständigen Gremien der Universität haben den Bericht im  Sommersemester 2020 zustimmend beraten.

Bestimmender Blickwinkel ist weiterhin die hochschulweite Perspektive und ein systematischer Zugang zu für Lehre und Studium relevanten Themen in den letzten dreieinhalb Jahren. Bezugspunkte sind insbesondere der Entwicklungsplan der Universität Kassel sowie die Zielvereinbarung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Der Bericht beschreibt die nach wie vor hohe Studiennachfrage, sowie deren Auswirkungen auf die Bedingungen in Studium und Lehre sowie die Reaktionen hierauf. Die Wettbewerbsposition wird darin – vor dem Hintergrund der landespolitischen Maßgaben – als gut gekennzeichnet: Die Hochschule erreicht ihre quantitativen Ziele und eröffnet vielen Studieninteressierten die Möglichkeit eines guten Studiums.

Ein wichtiger Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Studiengänge. Der Bericht enthält die Darstellung des – nicht wesentlich veränderten – Studiengangsportfolios, zeigt die deutlichen Verbesserungen in der Studierendenzufriedenheit, beschreibt differenziert aktuelle Sichten auf Studiendauer und Studienerfolg und geht auf – durchaus auch heikle – Veränderungen beim Hochschulzugang ein.

Wie schon im Vorgängerbericht spielt der Entwicklungsstand in Bezug auf die Querschnittsthemen (Heterogenität, Gleichstellung, Behinderung, Internationalisierung) eine wichtige Rolle. Ebenfalls dargestellt sind Fortentwicklungsschritte des institutionellen Arrangements zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wie das Konzept zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Tätigkeiten der Graduiertenakademie und die Entwicklung Anzahl an Promotionen.

Wesentlich für Studium und Lehre ist im Berichtszeitraum die Fortentwicklung didaktischer Qualität der Lehre unter besonderer Berücksichtigung des E-Learning sowie auch der Ausbau von Infrastrukturen, beispielsweise im baulichen Bereich und hinsichtlich der Beratungs- und Serviceangebote.

Prof. Dr. René Matzdorf - Vizepräsident Studium und Lehre

Der Bericht zeigt die erfolgreiche Entwicklung von Studium und Lehre und der hieran mitwirkenden Instanzen an der Universität Kassel in den letzten vier Jahren.

Prof. Dr. René Matzdorf - Vizepräsident Studium und Lehre