Tafelbilder
1. Wrapup am 26. November 2019
Folgende Themen wurden behandelt bzw. angesprochen:
- Wertetabellen zur Funktionsdefinition
- Eintragen von Tabellen in KV-Diagramme
- Aufbau von KV-Diagrammen, Bedeutung der Index-Zahl
- Auslesen der Booleschen Gleichung aus Tabelle bzw. KV. Diagramm
- Minimiertes Auslesen aus KV-Diagrammen
- Realisierung einer Formel als Schaltbild (mit Beispielen)
- Entwicklungssatz der Schaltalgebra, Zusammenhang mit Multiplexern
- Realisierung von Formeln mit Multiplexern
2. Wrapup am 17. Dezember 2019
Folgende Themen wurden behandelt bzw. angesprochen:
- Aufstellen einer Ablauf-Idee und eines Zustandsübergangsdiagramms aus Textaufgabe
- Übertrag des Übergangsdiagramms (Zustandsübergangsgraph) in Übergangstabelle u. U.
- Zustandskodierung
- Blockdiagramm (Automat) und erstellen der Gatter-Schaltung
- Automatenmodell, Zustände (+Darstellung)
- Beispiel Lauflicht mit enable (+Blockdiagramm)
- Korrespondenz zwischen Modell, Übergangsgraph, Übergangstabelle und konkretem Beispiel
- Hazards (mit einfachem Beispiel)
3. Wrapup am 04. Februar 2020
Folgende Themen wurden behandelt bzw. angesprochen:
- Venn-Diagramme
- Funktionsrealisierung durch MUXe
- Automatenaufbau
- Ansteuergleichungen für FlipFlops (JK durch Koeffizientenvergleich)
- Schaltungsdarstellung aus Ansteuergleichungen ableiten
- Zustandsübergänge visualisieren aus FF-Verhalten (ad hoc)
- Master-Slave Flip-Flop und retardierte Ausgänge (Gründe und Auswirkungen)
- Unterschied Moore/Mealy-Automaten, Blockdiagramm, Unterscheidungskriterium (Herangehensweise)
4. Wrapup am 11. Februar 2020
Folgende Themen wurden behandelt bzw. angesprochen:
- Timing und FlipFlops
- Automatenmodell
- Moore/Mealy-Umwandlung
- Taktzyklus
- RS-FlipFlop (Latch)
- Setup- und Hold-Zeiten
- Timing-Diagramme