Herzlich Willkommen im Fachgebiet e²n
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Martin Braun
Leiter des Fachgebiets
Bereichsleiter Netzplanung und Netzbetrieb am Fraunhofer IEE
Sekretariat
Kontakt: e2n[at]uni-kassel.de
Telefon: +49 561 804-6201
Das Fachgebiet e²n wurde im September 2012 im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik
gegründet.
Das Fachgebiet „Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze“ (e²n) als Teil des KDEE und in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IEE vertritt in Forschung und Lehre die technisch und wirtschaftlich optimierte Auslegung, Regelung und Betriebsführung des zukünftigen dezentralen Energieversorgungssystems (Smart Grid) mit hohem Anteil erneuerbarer Energien als wichtige Herausforderung der Energiewende zur Sicherstellung einer sicheren, kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung.
Wesentliche inhaltliche Schwerpunkte sind technisch-wirtschaftlich optimierte Konzepte und Verfahren für die Analyse, Auslegung, Regelung und Betriebsführung von elektrischen Netzen insbesondere:
- Regelung und Auslegung von Erzeugern, Verbrauchern, Speichern und Netzbetriebsmitteln zur Bereitstellung von Energie- und Netzdienstleistungen
- Verfahren für Energie- und Netzmanagement / Automatisierungslösungen in dezentralen Versorgungsstrukturen mit verschiedenen Aggregations- und Anreizkonzepten
- Verfahren für automatisierte Netzplanung / optimiertes Systemdesign
- Lösungen für robustes Systemverhalten im Fehlerfall und für den Netzwiederaufbau
Wesentliche methodische Schwerpunkte sind dabei die Entwicklung von Methoden zur Modellbildung und Simulation zur Analyse und Beschreibung des Systems in allen Zeitskalen und Systemebenen sowie die multikriterielle Optimierung der Auslegung, Regelung und Betriebsführung (inkl. Methoden der Komplexitätsreduktion).
Das Fachgebiet ist Teil des Kompetenzzentrum für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE) und durch personelle Verknüpfungen eng mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) am Standort Kassel verbunden. Die Zusammenarbeit basiert u.a. auf gemeinsam betreute studentische Abschlussarbeiten und Promotionen, Angebot von Lehrveranstaltungen durch Fraunhofer-Wissenschaftler, Forschungsprojekten und die gegenseitige Bereitstellung von Infrastruktur. Damit können ausgezeichnete Forschungsmöglichkeiten und breitgefächerte Lehrveranstaltungen angeboten werden.