IEEE IFEC Wettbewerb
Studierende der Universität Kassel nahmen in der Vergangenheit am Future Energy Challenge des IEEE teil. 2011 und 2013 hatte eine Studierendengruppe des Fachgebiets Leistungselektronik erfolgreich teilgenommen und erhielt jeweils Auszeichnungen. 2011 den "IES Best Innovative Design of Power Electronic Converters Award" und 2013 den "Best Innovative Design Award".
Aufruf für Sommersemester 2023
Interessierte Studierende können sich nun für das Sommersemester 2023 bei uns melden. Es wird eine Einführung für die kommende IEEE IFEC geben. Zudem besteht die Möglichkeit sich im Rahmen einer Projektarbeit die Teilnahme am IFEC für das Studium geltend machen zu können. Meldet euch entweder direkt in unserem Sekretariat oder einem unserer Mitarbeitenden!
IEEE IFEC 2022 - Multifunktionaler 1kW PV-Wechselrichter
Ein Team bestehend aus 8 Studierenden der Universität Kassel und 6 Lernenden der Max-Eyth-Schule arbeitete zwischen November 2021 und März 2022 an einem geeigneten Konzept zur Erreichung der gesetzten Anforderungen des IFEC-Wechselrichters. Angestrebtes Ziel war ein sehr leichter, kleiner PV-Wechselrichter zum 1- und 3-phasigen Anschluss an das Versorgungsnetz. Dabei sollten sowohl 50Hz als auch 60Hz und unterschiedlichen Netzspannungen unterstützt werden. Neben der Netzstützung durch kapazitive und induktive Blindleistung sollte auch die Wirkleistung frequenzabhängig geregelt werden. Neben einem THD von unter 2% sollte schlussendlich auch noch ein Wirkungsgrad von mindestens 95% erzielt werden. Diese hohen Anforderungen galt es mit einem innovativen Design bis Juli 2022 umzusetzen.
IEEE IFEC 2018 - Bidirektionaler DC/DC-Wandler
2018 sollte im Rahmen des internationalen Wettstreits ein bidirektionaler DC/DC-Wandler für ein Elektrofahrzeug entwickelt werden. Primärseitig mit 400V lag die Batterieseite bei 35-40V und sollte zudem galvanisch getrennt sein. Mit dem Konzept als Dual-Active-Bridge wurde schließlich ein Demonstrator aufgebaut.
IEEE IFEC 2013 - Einphasiger PV-Wechselrichter
2013 wurde ein einphasiger PV-Wechselrichter mit Zusatzfunktionen aufgebaut und das Team konnte den "Best Innovative Design Award" gewinnen:
IEEE IFEC 2011 - Batterieladegerät für Elektrofahrzeuge
Beim IFEC 2011 gab es zwei Ausschreibungen: die Entwicklung eines Motortreibers betrieben durch ein einzelnes PV-Modul für eine Notfall-Wasseraufbereitung, oder die Entwicklung eines kostengünstigen Batterieladegeräts für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien. Für letzteres Thema bewarb sich die Universität Kassel und konnte erfolgreich ein Batterieladegerät entwickeln und gegen die internationale Konkurrenz verteidigen. Das Team konnte dabei den "IES Best Innovative Design of Power Electronic Converters Award" gewinnen und die Hessenschau berichtete über den Erfolg: