Sommersemester 2022

Die gesamte Organisation der Lehrveranstaltungen erfolgt über die Lernplattform Moodle und wenn Sie an einer der u.a. Veranstaltungen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte in dem entsprechenden Moodlekurs an.

Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt (Stand 15.02.2022). Sollten sich aufgrund der Pandemie Änderungen ergeben, werden wir dies im jeweiligen Moodlekurs posten.

Die Studierenden lernen grundlegende abstrakte Datentypen der Informatik, effiziente Datenstrukturen für ihre Implementierung sowie effiziente Graph- und Optimierungsalgorithmen kennen. Sie machen sich mit algorithmischen Entwurfstechniken (z.B. Divide-and-Conquer, Branch-and-Bound) vertraut, vertiefen ihre Fertigkeiten in der Laufzeitanalyse und erwerben weitere Fertigkeiten zur Bewertung von Algorithmen. Außerdem bauen sie ihre Programmiererfahrungen mit Java aus und setzen nun auch fortgeschrittene Sprachaspekte wie generisches Programmieren ein.

In den begleitenden Übungen wenden die Teilnehmer das Gelernte unter anderem auf den Entwurf und die Implementierung eigener Algorithmen und Datenstrukturen an.

 

Studierende
Bachelor Informatik u.a.

 

Termine

• Vorlesung

  • Montag, 14:15-15:45 Uhr, Raum 1603
    Dozentin: Prof. Dr. Claudia Fohry
    Die erste Vorlesung findet am 25.04.2022 statt.

• Übungen

  • Übungsgruppe 1
    Dienstag, 12:15-13:45 Uhr
    - 26.04.-28.06.2022 Raum 1332
    - ab 05.07.2022 Raum -1607
    Betreuer: M.Sc. Lukas Reitz
    Die erste Übung findet am 26.04.2022 statt
  • Übungsgruppe 2
    Dienstag, 16:00-17:30 Uhr, Raum 1114
    Betreuer: M.Sc. Lukas Reitz
    Die erste Übung findet am 26.04.2022 statt
     
  • Übungsgruppe 3
    Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr
    - 27.04.-29.06.2022 Raum 2104
    - ab 06.07.2022 Raum -1607
    Betreuer: Ben Gerhards
    Die erste Übung findet am 27.04.2022 statt

 

Zeitlicher Umfang
Bachelor 4 SWS (6 CP)

 

Dozentin
Prof. Dr. Claudia Fohry

 

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte im Moodlekurs an und bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Claudia Fohry und Herrn M.Sc. Lukas Reitz.

In der Veranstaltung erlernen die Teilnehmer die funktionale Programmierung am Beispiel der Sprache Haskell. Die behandelten Sprachkonstrukte reichen von Basics wie Funktionen und Listen über Datentypen und Auswertungsstrategien bis zu fortgeschrittenen Aspekten wie Monaden und Parallelisierung. Die Konstrukte werden jeweils erklärt und ihr Einsatz, beispielsweise in Entwurfsmustern, diskutiert. Neben Haskell wird ein kurzer Einblick in weitere funktionale Sprachen gegeben.

Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierten Übungen durchgeführt. In den ersten Wochen sind zusätzlich Hausaufgaben verpflichtend zu bearbeiten. Die Notenvergabe erfolgt auf Basis einer Projektarbeit, welche in Zweierteams in den letzten Wochen durchgeführt wird. Die Projektarbeit wird durch eine Verteidigung abgeschlossen, bei der die entwickelten Programme vorgestellt und weitere Themen der Vorlesung angesprochen werden.

Die Veranstaltung ersetzt die frühere Bachelorveranstaltung “Funktionale Programmierung“.

 

Studierende
Master Informatik u.a.

 

Termine

  • Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr, Raum -1607
  • Donnerstag, 12:15-13:45 Uhr, Raum -1607

Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, 13.04.2022 statt.

 

Update 05.04.2022:
Aufgrund eines Wasserschadens im Raum -1607 findet die Veranstaltung in folgenden Räumen statt:

Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr
13.04.-27.04.2022, Hörsaal 2104
ab 04.05.2022, Seminarraum -1607

Donnerstag, 12:15-13:45 Uhr
14.04.-28.04.2022, Hörsaal -1319
ab 05.05.2022, Seminarraum -1607

Update 25.04.2022:
Der Seminarraum -1607 ist aufgrund des Wasserschadens länger als geplant nicht nutzbar und die Veranstaltung findet daher in folgenden Räumen statt:

Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr
13.04.-29.06.2022, Hörsaal 2104
ab 06.07.2022, Seminarraum -1607

Donnerstag, 12:15-13:45 Uhr
14.04.-19.05.2022, Hörsaal -1319
ab 07.07.2022, Seminarraum -1607

 

Zeitlicher Umfang
4 SWS (6 CP)

 

Dozentin
Prof. Dr. Claudia Fohry

 

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte im Moodlekurs an und bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Claudia Fohry.

High Performance Computing (HPC) Systeme, auch Supercomputer genannt, ermöglichen die Lösung komplexer Probleme aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Traditionell bestehen Supercomputer aus vielen vernetzten Rechenknoten auf denen rechenintensive Anwendungen (z.B. Simulationen) ausgeführt werden. In den letzten Jahren hat sich die Leistung dieser Supercomputer drastisch erhöht und es wird mehr und mehr spezialisierte Hardware wie FPGAs eingesetzt. Gleichzeitig werden die Anwendungen, die auf Supercomputer ausgeführt werden, immer diverser und Bereiche wie Datenanalyse und künstliche Intelligenz werdem immer wichtiger.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem aktuellen Stand und Trends im HPC. Die Teilnehmer stellen je ein Thema vor, welches aus der Literatur erschlossen werden muss. Beispielthemen umfassen unter anderem traditionelle Programmiersprachen (z.B. MPI, OpenMP), neuere Programmiersprachen (z.B. Julia, Chapel), Job Scheduler (z.B. Slurm, Torque), verteilte Dateisysteme (z.B. BeeGFS, Lustre), Hardwarebeschleuniger (z.B. GPU, FPGA) und Quantencomputing. Die Teilnehmer können nach Absprache Vorschläge für eigene Themen einbringen.

 

Studierende
Bachelor und Master Informatik

 

Termine

Donnerstag, 10:15-11:15 Uhr, Raum -1605

Das erste Treffen (inklusive Vergabe der Themen) findet am 14.04.2022 statt. Weitere Infos dazu werden rechtzeitig in Moodle bekannt gegeben.

Update 05.04.2022:
Aufgrund eines Wasserschadens findet das Seminar im Fachgebietsraum 2307A und erst ab 05.05.2022 im Seminarraum -1605 statt.

Update 25.04.2022:
Der Seminarraum -1607 ist aufgrund des Wasserschadens länger als geplant nicht nutzbar. Daher findet das Seminar bis zum 30.06.2022 im Fachgebietsraum 2307A und erst ab 07.07.2022 im Seminarraum -1605 statt.

 

Zeitlicher Umfang
Bachelor 2 SWS (3 CP)
Master 2 SWS (4 CP)

 

Dozenten
Prof. Dr. Claudia Fohry
M.Sc. Jonas Posner

 

Für weitere Informationen melden Sie sich bitte im Moodlekurs an und bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Prof. Dr. Claudia Fohry und Herrn M.Sc. Jonas Posner.