Betriebssysteme und Systemprogrammierung
Betriebssysteme und Systemprogrammierung (WS 2019/2020)
Dozent: Prof. Dr. Kurt Geihs
Tutor: Stefan Jakob
SWS: 2 Vorlesung + 2 Praktikum + 1 Übung
Termine:
Vorlesung: Donnerstags, 14:00-15:30, Raum 1332, Beginn: 31.10.2019
Vorlesung: Donnerstags, 12:30-13:50, Raum 1332, Beginn: 17.10.2019
Übung: Freitags, 11:15-12:00, Raum 0425, Beginn: 18.10.2019
Prüfung:
Klausurtermin Vorlesung: Wird bekannt gegeben
Erlaubte Hilfsmittel: 2 Seiten DIN A4 (1 Blatt) handschriftlich; nicht-programmierbarer Taschenrechner
(Anmeldung im OKA/HIS vor der Prüfung ist zur Teilnahme notwendig!)
Klausurtermin Praktikum: Wird bekannt gegeben
Erlaubte Hilfsmittel: 2 Seiten DIN A4 (1 Blatt) handschriftlich; nicht-programmierbarer Taschenrechner
(Anmeldung im OKA/HIS vor der Prüfung ist zur Teilnahme notwendig!)
Zuordnung: Informatik, Elektrotechnik, ECE, Wirtschafts-Ing., Mechatronik
Studiengang Informatik: Bachelor
Teilnehmer: offen
Lernziele: Kenntnis und kritische Beurteilung von
- Entwicklungsgeschichte
- Grundfunktionen und Strukturen
- Algorithmen der Betriebsmittelverwaltung (Prozessor, Speicher, Ein/Ausgabe,…)
- Prozesskonzept und Prozesssynchronisation
- Sicherheitskonzepte
- Implementierungsbeispiele in populären Betriebssystemen
- Leistungsbewertung von Entwurfsentscheidungen
- Input / Output
- Treiberentwicklung
Inhalt: Grundlagen von Rechnerbetriebssystemen: Architekturen, Funktionen, Komponenten, Implementierungsbeispiele. Zum Themenspektrum gehören: Entwicklungsgeschichte, Grundfunktionen und Strukturen, Prozesskonzept, Prozesssynchronisation, Algorithmen der Betriebsmittelverwaltung (Prozessor, Speicher, Ein-/Ausgabe, …), Sicherheit, Implementierungsbeispiele in populären modernen Betriebssystemen, Leistungsbewertung
Voraussetzungen: Grundlagen der Informatik und Stochastik
Weitere Informationen und Unterlagen: Die Links zu den Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier: Vorlesung/Übung & Praktikum. Die Übung, Vorlesung und Praktikum zu "Betriebssysteme & Systemprogrammierung" werden über diesen Moodle-Kurs verwaltet.