Studienprofile im Lehramtsstudium

Bild zeigt einen Flyer zum LehramtsstudiumBild: Sonja Rode

Studienprofile bieten Studierenden die Möglichkeit, innerhalb des Regelstudiums auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis einen Schwerpunkt in einem bestimmten Themenbereich zu setzen. Es dient der persönlichen Profilbildung und kann gegebenenfalls einen Einstellungsvorteil bei Bewerbungen an Schulen bedeuten. Die Veranstaltungen von Studienprofilen sind für L1-, L2-, L3-, L4- und L5-Studierende im Rahmen des Regelstudiums zu absolvieren. 

Aus folgenden Studienprofilen können Sie wählen:

Das Studienprofil „Kulturelle Praxis an Schulen“ richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulstufen und Fächer sowie an interessierte Studierende anderer Studiengänge, für deren Berufsperspektive das Feld der kulturellen Bildung von Bedeutung ist.

Umfang: 10 ECTS
Anmeldefrist: WiSe: 15. September
                          SoSe: 15. März 
Aufbau: 3 Seminare, Berufsfeldpraktikum (60 Std.), Portfolio

Weitere Informationen

Das Studienprofil vermittelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse bzgl. sexualisierter Gewalt unter den Bedingungen von Schule und Unterricht im Lehramtsstudium bzw. im BA-Studium. Zudem befähigt es zu einem verantwortungsvollen sowie kreativ-korrelativen Umgang mit biblischen Texten, die (sexuelle) Gewaltsituationen schildern.

Umfang: 10 ECTS
Anmeldung: Per Mail an studienprofil.praev[at]uni-kassel[dot]de
Aufbau: 3 Seminare, Forschungsaufgabe, Portfolio

Weitere Informationen

Ziel des Studienprofils ist es, die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Internationalisierung in das Lehramtsstudium zu integrieren. Die Studierenden erhalten im Rahmen des Studienprofils zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Problemstellungen und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung zu beschäftigen, andere Gesellschaften, Bildungssysteme und Lernkulturen kennenzulernen und zu erproben, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship in den schulischen Unterricht integriert werden können.
 

Umfang: 10 ECTS
Anmeldefrist: 01. Dezember Anmeldung
Aufbau: 1 Pflicht- & 2 Wahlpflichtbausteine, Portfolio

Weitere Informationen

Das Studienprofil vermittelt fundiertes religionskundliches Wissen über andere Religionen und soll die Kompetenz zur theologischen Selbstreflexion über das Verhältnis der eigenen Glaubensüberzeugung zu anderen, konkurrierenden Überzeugungen ausprägen. Zudem befähigt es dazu, in einen wertschätzenden Dialog mit Andersgläubigen treten zu können.
 

Umfang: 10 ECTS
Anmeldefrist: Per Mail an studienprofil.irk[at]uni-kassel[dot]de
Aufbau: 3 Veranstaltungen, Praxisprojekt (30-40 Std.), Portfolio

Weitere Informationen

Mit dem Studienprofil soll für die Wahrnehmung außerschulischer Lernorte sensibilisiert, zu deren Einbindung in den Unterricht ermutigt und der Umgang damit professionalisiert werden. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich vertieft mit außerschulischen Lernorten zu befassen, deren didaktische Chancen auszuloten und praktisch zu erproben.

Umfang: 10 ECTS
Anmeldefrist: WiSe: 15. September und SoSe: 15.März Per Mail an allengeschichte[at]uni-kassel[dot]de
Aufbau: Vorlesung zur Geschichtskultur, 2 Seminare/Wahlpflichtveranstaltungen, Praxisprojekt, Portfolio, Abschlussgespräch
Leitung: Prof. Dr. Christine Pflüger, Didaktik der Geschichte, FB 05

Weitere Informationen

 

Folgende Zertifikate können belegt werden

Der Umgang mit Mehrsprachigkeit ist eine Querschnittsaufgabe von Lehrkräften aller Schulformen und Fächer. Das Studienzertifikat Mehr-Sprach-Bildung bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich gezielt in den Bereichen Mehrsprachigkeit und Bildungssprache Deutsch weiterzubilden. In fünf Lehrveranstaltungen, einem praxisbegleitenden Selbststudium sowie einem begleitenden Portfolio erwerben die Studierenden Schlüsselkompetenzen für eine zukunftsorientierte und sprachlich inklusive Schule.

Umfang: 10 ECTS
Anmeldefrist: WiSe: 01.Oktober und SoSe: 01.April . Per Mail an daf[at]uni-kassel[dot]de
Aufbau: 5 Lehrveranstaltungen, Selbststudium an der Schule,  2 Wahlpflichtveranstaltungen, Portfolio 
Hier gelangt ihr zur Website

 

AbsolventInnen des Studienprogramms erhalten nach ihrem Studienabschluss ein Zertifikat über die Zusatzqualifikation im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung. Sie verfügen neben den inhaltlichen Kenntnissen der Frauen- und Geschlechterforschung über Erfahrungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Entwicklung fächerübergreifender Forschungsfragestellungen.Voraussetzung ist, dass sie im Haupt- oder Nebenfach in den beteiligten Fächern der Fachbereiche 01, 02 oder 05 eingeschrieben sind.

Umfang: 12 ECTS
Anmeldefrist: WiSe: Anmeldung über die Website
Aufbau: 3 Leistungsnachweise
Hier gelangt ihr zur Website

 

Das ITALICUM beinhaltet die Vermittlung italienbezogenen Fachwissens zu Kultur, Geschichte, Philosophie, Literatur und Kunst sowie Sprachkurse zum Erwerben und Erweitern von Fremdsprachenkenntnissen. Ziele der von dem Italien-Netzwerk der Universität Kassel ins Leben gerufenen Zusatzqualifikation sind die Förderung einer Auseinandersetzung mit inter- und transkulturellen Identitäten und Diversitäten, die Unterstützung einer internationalen Begegnung und Zusammenarbeit sowie die Ausbildung und Kräftigung eines europäischen Bewusst-Seins.

Umfang: 15 ECTS
Hier gelangt ihr zur Website