Hollederer, A. (2025). Betriebliches Eingliederungsmanagement. Bonn: socialnet GmbH. Abgerufen von https://www.socialnet.de/lexikon/5123 |
Kissmann, U. (2025). Ausbruch und Verharmlosung von Gewalt. Kontextualisierungen eines YouTube-Videos. In R. Wilke & H. Knoblauch (Hrsg.), Audio-visuelle Daten in der empirischen qualitativen Sozialforschung: Erhebung – Analyse – Nutzung – Transkription (S. TBD). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. |
Fischer, N., & Stahl, L. (2025). Schulisches Wohlbefinden in der Ganztagsgrundschule: Die Bedeutung autonomieunterstützender pädagogischer Beziehungen. In M. & K. Sauerwein (Hrsg.), Handbuch für Ganztagsgrundschule (S. TBD). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. |
Hollederer, A. (2025). Verhältnisprävention. Bonn: socialnet GmbH. Abgerufen von https://www.socialnet.de/lexikon/21905 |
Hollederer, A., & Dieckmännken, I. (2025). Arbeit und Gesundheit von Erwerbstätigen in Kindertageseinrichtungen in Deutschland: Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 20(1), 7–30. |
Neshaei, S. P., Tolzin, A., Berkle, Y., Leuchter, M., Leimeister, J. M., Janson, A., & Wambsganss, T. (2025). Leveraging Learner Errors in Digital Argumentation Learning: How ALure Helps Students Learn from their Mistakes and Write Better Arguments. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, 9(2), 1–32. https://doi.org/10.1145/3711023 |
Tolzin, A., & Janson, A. (2025). Uncovering the mechanisms of common ground in human–agent interaction: review and future directions for conversational agent research. Internet Research, 24. https://doi.org/10.1108/INTR-06-2023-0514 |
Weskamp, R. (2025). Die Paradoxie der Schulautonomie. Eine systemtheoretische Betrachtung des Zusammenspiels von Recht und Pädagogik. Die öffentliche Verwaltung, 78(2), 66–74. Abgerufen von https://beck-2online-1beck-1de-1shqnv2yp4b3e.han.ub.uni-kassel.de/Bcid/Y-300-Z-DOEV-B-2025-S-66-N-1 |
Glaser, E. (2025). Henriette Goldschmidt (1825-1920) - Zwischen den Zeiten und den Teildisziplinen. In M. S. Baader & E. Kleinau (Hrsg.), Denker*innen und Impulsgeber*innen der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung (1. Aufl., S. 107–113). Weinheim: BeltzJuventa. |
Weskamp, R. (2025). Lernerautonomie. In K. Vogt & H. Rossa (Hrsg.), Leistungsmessung, Evaluation und Feedback im Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch für Studium, Referendariat und Unterricht. (1. Aufl., S. 258–264). Hannover: Klett-Kallmeyer. https://doi.org/10.5555/9783772717772 |
Weskamp, R. (2025). Digitales Wohlbefinden - mehr als Bits and Bytes. Pädagogik, 2025(5), 34–37. Abgerufen von https://content-select.com/de/portal/media/view/0eea8f0a-4a68-4bec-baa4-6e671e6b29fa |
Hollederer, A. (2025). Verhaltensprävention. Bonn: socialnet GmbH. Abgerufen von https://www.socialnet.de/lexikon/21893 |
Hollederer, A. (2025). Fachkräftemangel im Spiegel der Pflegestatistiken. Beschäftigungszahlen der Sozialen Arbeit sind rückläufig. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, (1), 37–39. |
Freytag, V., & Stederoth, D. (2025). Deglobalisierte Bildungsprozesse durch globalisierte Technik? - Körpererleben und funktionalisierte Bildungsprozesse im Spannungsfeld (de-)globalisierender Tendenzen. Jahrbuch für Pädagogik, TBD. |
Hollederer, A., & Dieckmännken, I. (2025). Anforderungen und psychische Belastungen von Beschäftigten der Sozialdienste der Rehabilitationskliniken in Deutschland: Ergebnisse einer Querschnittsbefragung 2024. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 34. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung (S. 324–326). Berlin. Abgerufen von https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Mediathek/Zeitschriften/drv_schriften/drv_schriften.html |
Glaser, E., & Möller, L. (2025). Die Pädagogische Akademie Kassel - Bildung und Kultur für die Region. In J. Flemming & D. Krause-Vilmar (Hrsg.), Kassel in der Moderne (2. Aufl., S. 694–713). Marburg: Schüren. |
Römhild, A., & Hollederer, A. (2025). Predicting the Deviation from the Standard Study Period and Dropout Intentions Through Depression Severity and Social Integration Among University Students in Germany: A Longitudinal Analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health, 22(5), 667. https://doi.org/https://doi.org/10.3390/ijerph22050667 |
Weskamp, R. (2024). Schulrecht. Eine methodische Anleitung (1. Aufl.). Ditzingen: Reclam. |
Mundt, D., Batzke, M. C. L., Bläsing, T., Gomera Deaño, S., & Helfers, A. (2024). Effectiveness and context dependency of social norm interventions: five field experiments on nudging pro-environmental and pro-social behavior. Frontiers in Psychology, 15, 1392296. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1392296 |
Barth, M., & Lüke, T. (2024). Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Anerkennungserfahrung von Schüler*innen der Sekundarstufe 1. Zeitschrift für Bildungsforschung, 14(3), 481–501. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00446-5 |
Hollederer, A. (2024). Kinderschutz im Krankenhaussektor: Entwicklungen der (Verdachts-)Fälle und Fallkonferenzen. In M. von Neander (Hrsg.), Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen (S. III–7.5, S. 1–10). Landsberg: ecomed MEDIZIN. |
Overwien, B., & Glaser, E. (2024). Arbeit im Exil: Fritz Karsen als Bildungsreformer in Kolumbien und Ecuador. „Eine Schule für Alle!?“ - Chancen und Herausforderungen. Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule, 48(2), 26–29. |
Stöcker, A., & Korneli, K. (2024). Forschungsprojektvorstellung: „Perspektiven von Menschen mit Behinderungen auf gesellschaftliche Positionen und Zusammenhalt“. Wissen schafft Demokratie, 15, 86–87. Abgerufen von https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd15-forschungsprojektvorstellung-zusicht |
Stöcker, A., & Namer, Y. (2024). A Conversation about Communication-Based Marginalization in Everyday Life. In Y. Namer, A. Stöcker, A. Ashour, J. Dieckmann, P. Schmidt, & C. Zurbriggen (Hrsg.), Intersectional challenges to cohesion? : On marginalization in an inclusive society (S. 103–119). Frankfurt am Main: Campus. Abgerufen von https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783593455853/?client_id=407 |
Namer, Y., Stöcker, A., Ashour, A., Dieckmann, J., & Zurbriggen, C. (2024). Intersectional Challenges to Cohesion? On Marginalization in an Inclusive Society. In Y. Namer, A. Stöcker, A. Ashour, J. Dieckmann, P. Schmidt, & C. Zurbriggen (Hrsg.), Intersectional challenges to cohesion? : On marginalization in an inclusive society (S. 9–16). Frankfurt am Main: Campus. Abgerufen von https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783593455853/?client_id=407 |
Stöcker, A., Namer, Y., Ashour, A., Dieckmann, J., Schmidt, P., & Zurbriggen, C. (2024). Intersectional challenges to cohesion? : On marginalization in an inclusive society. Frankfurt am Main: Campus. Abgerufen von https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593455853 |
Höynck, T. (2024). Anmerkung zu BGH, B. v. 13.09.2023 - 5 ST R 205/23. Strafverteidiger, 2024(2), 125–129. |
Freytag, V. (2024). Tanz der Gefühle. Stimmungsbilder als Impuls für Tanztheater. Grundschule Sport, (42), 20–22. |
Freytag, V., Kroll, L., & Kirsch, S. (2024). Potenziale von Tanzprojekten in der Lehrer:innenbildung: StuDance und StuDance ProSchool. In J. Hofmann (Hrsg.), Sport, Bewegung und Gesundheit in nationaler und internationaler Perspektive.
(S. 178–188). Schorndorf: Hofmann. |
Möller, H., & Giernalczyk, T. (2024). Der Beitrag des psychodynamischen Coachings zur nachhaltigen Transformation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2024/1(1), TBD. |
Kleimann, M., Schneider, A., & Höynck, T. (2024). Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters. Eine Betrachtung aus der jugendstrafrechtlichen Praxis. Neue Juristische Wochenschrift, 2024(21), 1487–1488. |
Möller, H., & Giernalczyk, T. (2024). Agilität.Macht.Containment. In O. Geramanis, S. Hutmacher, & L. Walser (Hrsg.), Organisationale Machtbeziehungen im Wandel. Führung zwischen Zustimmung und Zwang (1. Aufl., S. 105–119). Wiesbaden: Springer Gabler. |
Tolzin, A., Knoth, N., & Janson, A. (2024). Leveraging Prompting Guides as Worked Examples for Advanced Prompt Engineering Strategies. International Conference on Information Systems, 17. |
Sommer, C., Schneider, N., Koch, J., Fouckhardt, L., Helfers, A., Lux, A., Volk, P., & Schlottbohm, B. (2024). Handlungsleitfaden - Handlungsempfehlungen zur Entwicklung eines pandemieresistenten ÖPNV im Rahmen des Forschungsprojekts EMILIA. Kassel. |
Freytag, V., Dreßler, S., & Brennecke, J. (2024). Wahrnehmung von zeitgenössischem Tanz aus Sicht von Zuschauer*innen - eine qualitative Studie.. Kulturelle Bildung Online, TBD. Abgerufen von https://www.kubi-online.de/artikel/wahrnehmung-zeitgenoessischem-tanz-aus-sicht-zuschauer-innen-qualitative-studie |
Dreßler, S., & Freytag, V. (2024). „Das sieht so sad aus.“ - Zur Affirmation und Irritation von Normen bei der Rezeption von TikTok-Tanzvideos. Eine qualitative Einzelfallstudie.. In B. Clausen, J. Ehninger, & M. Sachsse (Hrsg.), 45. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (S. 71–84). Münster: Waxmann. Abgerufen von https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999188 |
Freytag, V., & Dreßler, S. (2024). Mit Bewegungen experimentieren: Tanzvideos für Social Media gestalten.. Sportpädagogik, 48(5), 12–15. |
Dreßler, S., & Freytag, V. (2024). Watching & Creating Dance. TikTok als informelle Lernplattform im Unterricht einsetzen.. In S. Dreßler & W. Strank (Hrsg.), KLICK IT! Social Media, KI und digitales Musizieren. Belastung oder Bereicherung für den Musikunter-richt? (S. 7–12). Handorf: Lugert. |
Jankowsky, K., Steger, D., & Schroeders, U. (2024). Predicting Lifetime Suicide Attempts in a Community Sample of Adolescents Using Machine Learning Algorithms. Assessment, 31(3), 557–573. https://doi.org/10.1177/10731911231167490 |
Kotte, S., Zimmermann, J., & Möller, H. (2024). “My coach didn’t even realize how difficult this was for me”: A comparison of difficult situations during workplace coaching from the perspective of coaches and coachees. Academy of Management Learning & Education (AMLE), TBD. |
Möller, H. (2024). Klarifizieren und Konfrontieren - oder besser doch nicht? = Clarify and confront - or better not? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 18, TBD. https://doi.org/10.1007/s11613-024-00873-3 |
Höynck, T., Schmidt, P., & Hurler, S. (2024). Die Strafverfolgung der Vergewaltigung in Niedersachsen. Projektbericht und Ergebnisse. Kassel: Kassel University Press. https://doi.org/10.17170/kobra-202308318713 |
Engels, D., Deremetz, A., Schütz, H. G., Eibelshäuser, S., Pracht, A., Welti, F., & von Drygalski, C. (2024). Das Entgeltsystem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven Teil I: Entlohnung und Einkommen von Werkstattbeschäftigten ; Fachbeitrag D2-2024. Heidelberg. Abgerufen von D2-2024_WfbM-Entgelte_Teil_I.pdf |
Glaser, E., Groppe, C., & Overhoff, J. (2024). Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bad Heilbrunn: Julius Klinkardt. https://doi.org/10.35468/9783781560758 |
Stöcker, A. (2024). Dimensionen von Behinderung: Beiträge zur theoretischen Konzeptualisierung und empirischen Erfassung eines komplexen Konstrukts. Esch-sur-Alzette. |
Hollederer, A. (2024). Die Versorgungssituation zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs im Krankenhaussektor in Deutschland. In M. von Neander (Hrsg.), Handbuch der Intensivpflege. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Mitarbeiter auf Intensivstationen (S. III–7.6, 1–9). Landsberg: ecomed MEDIZIN. |
Hollederer, A. (2024). JOBS Program Germany for health promotion among the unemployed. European Journal of Public Health, 34(3), 670. https://doi.org/https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae144.1725 |
Posner, J., Goebel, R. W., & Finnerty, P. (2024). Evolving APGAS Programs: Automatic and Transparent Resource Adjustments at Runtime. In Springer (Hrsg.), Workshop on Asynchronous Many‑Task Systems and Applications (WAMTA) 2024 (S. TBD). Knoxville, TN, USA. https://doi.org/10.5281/zenodo.10671343 |
Jahn, H., & Hollederer, A. (2024). The health benefits of the JOBS Program Germany for unemployed people: A 6-month follow-up study. Journal of Public Health, 335, TBD. https://doi.org/10.1007/s10389-023-02155-1 |
Mayer, D., & Hollederer, A. (2024). Arbeitszufriedenheit in Sozial- und Gesundheitsberufen. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Abgerufen von https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008791/p_fofoe_WP_319_2024.pdf |
Hollederer, A. (2024). Die Versorgungssituation zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs im Krankenhaussektor in Deutschland. In J. Gostomzyk & A. Hollederer (Hrsg.), Angewandte Sozialmedizin: Handbuch für Weiterbildung und Praxis (S. XI–2, 1–12). Landsberg: ecomed MEDIZIN. Abgerufen von https://www.ecomed-storck.de/Marken/ecomed-Medizin/Angewandte-Sozialmedizin-Loseblattwerk-zzgl-Aktualisierungslieferungen.html#t-autoren |
Hollederer, A. (2024). Kinderschutz im Krankenhaussektor: Entwicklungen der (Verdachts-)Fälle und Fallkonferenzen. In J. Gostomzyk & A. Hollederer (Hrsg.), Angewandte Sozialmedizin: Handbuch für Weiterbildung und Praxis (S. IX–6, S. 1–13). Landsberg: ecomed MEDIZIN. Abgerufen von https://www.ecomed-storck.de/Marken/ecomed-Medizin/Angewandte-Sozialmedizin-Loseblattwerk-zzgl-Aktualisierungslieferungen.html#t-autoren |
Knoth, N., Tolzin, A., Janson, A., & Leimeister, J. M. (2024). AI literacy and its implications for prompt engineering strategies. Computers and Education: Artificial Intelligence, 6, 1–14. https://doi.org/10.1016/j.caeai.2024.100225 |
Tolzin, A., Knoth, N., & Janson, A. (2024). Worked Examples to Facilitate the Development of Prompt Engineering Skills. In TBD (Hrsg.), Worked Examples to Facilitate the Development of Prompt Engineering Skills (S. 8). Paphos, Cyprus. |
Hollederer, A. (2024). Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Forum Arbeit, 2024(3), 6–10. Abgerufen von https://www.bagarbeit.de/einzelner-beitrag/arbeitsmarktintegrative-gesundheitsfoerderung-bei-erwerbslosen/ |
Augenstein, K., Lam, D. P. M., Horcea-Milcu, A.-I., Bernert, P., Charli-Joseph, L., Cockburn, J., Kampfmann, T., Pereira, L. M., & Sellberg, M. M. (2024). Five priorities to advance transformative transdisciplinary research. Current Opinion in Environmental Sustainability, 68, 101438. https://doi.org/10.1016/j.cosust.2024.101438 |
Horcea-Milcu, A.-I., Dorresteijn, I., Leventon, J., Stojanovic, M., Lam, D. P. M., Lang, D. J., Moriggi, A., Raymond, C. M., Stålhammar, S., Weiser, A., & Zimmermann, S. (2024). Transformative research for sustainability: characteristics, tensions, and moving forward. Global Sustainability, 7, e14. https://doi.org/10.1017/sus.2024.12 |
Arnold, J., & Hollederer, A. (2024). Präventionsbedarfe von Studierenden nach dem Gesundheitsstatus. Public Health Forum, 32(2), 113–119. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0024 |
Hollederer, A., & Dieckmännken, I. (2024). Entstigmatisierung von psychischen Störungen in der Hochschullehre. Public Health Forum, 32(2), 93–97. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0021 |
Hollederer, A. (2024). Soziale Ungleichheiten in der Gesundheit, Prävention und Gesundheitsversorgung. WSI-Mitteilungen, 77(3), 162. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-3-162 |
Paul, K., & Hollederer, A. (2024). Arbeitsplatzverluste bei Menschen mit Schwerbehinderung während der Covid-19-Pandemie. WSI-Mitteilungen, 77(3), 201–209. https://doi.org/10.5771 / 0342-300X-2024-3-201 |
Hollederer, A., & Mayer, D. (2024). Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Erschöpfung bei Krankenpflegekräften in Deutschland. WSI-Mitteilungen, 77(3), 219–227. https://doi.org/10.5771 / 0342-300X-2024-3-219 |
Hüther, M., & Hollederer, A. (2024). Betriebliche Gesundheit von Sozialarbeiter*innen in der Wohnungslosenhilfe: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. WSI-Mitteilungen, 77(3), 228–234. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2024-3 |
Welti, F. (2023). Menschen mit Behinderungen, Sozialrecht und Sozialpolitik : Wie sind Menschen mit Behinderung sozial abgesichert in Deutschland? Felix Welti skizziert die Grundlagen von Sozialrecht und Sozialpolitik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Abgerufen von https://www.bpb.de/themen/inklusion-teilhabe/behinderungen/522248/menschen-mit-behinderungen-sozialrecht-und-sozialpolitik/ |
Höynck, T., & Ernst, S. (2023). Schnittstellen der Kinder- und Jugendhilfe zum Jugendstrafrecht – Stärkung durch neuste Änderungen im JGG und im SGB VIII. Forum Erziehungshilfen, 2023(2), 74–78. |
Böhnert, A. C., Klingebiel, F., Mähler, M., Hänze, M., Kuhn, H.-P., & Lipowsky, F. (2023). Praxissemester und geblocktes Praktikum im Vergleich. Zentrale Ergebnisse zu subjektiven Kompetenzeinschätzungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und zur emotionalen Erschöpfung aus dem Projekt zur Evaluation des Praxissemesters in Hessen. In A. Böhnert, K. Grölz, & K. Hartig, Klingebiel und A. Müller, Staab René (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen (S. 51–90). Münster: Waxmann. |
Klingebiel, F., & Böhnert, A. C. (2023). Die Evaluation des Praxissemesters in Hessen. In A. Böhnert, K. Grölz, K. Hartig, F. Klingebiel, A. Müller, & R. Staab (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen (S. 15–30). Münster: Waxmann. |
Mähler, M., Kuhn, H.-P., Klingebiel, F., Böhnert, A. C., & Lipowsky, F. (2023). Können die selbst- und fremdeingeschätzten Eignungsmerkmale im Praxissemester den Studienerfolg von Lehramtsstudierenden vorhersagen? In A. Böhnert, K. Grölz, K. Hartig, F. Klingebiel, A. Müller, & R. Staab (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen (S. 163–196). Münster: Waxmann. |
Dieckmännken, I., & Hollederer, A. (2023). Sozialmedizinische Aufgaben und Herausforderungen der Sozialdienste im stationären Gesundheitswesen. In J. Gostomzyk & A. Hollederer (Hrsg.), Angewandte Sozialmedizin (S. 1–13). Heidelberg and München and Landsberg and Frechen and Hamburg: ecomed Medizin. |
Escamilla Loredo, M. I., & Hollederer, A. (2023). Regionale Versorgungsunterschiede bei der Durchführung ambulanter oder stationärer Schwangerschaftsabbrüche in Krankenhäusern in Deutschland. Berlin: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). https://doi.org/http://dx.doi.org/10.20364/VA-23.02 |
Römhild, A. K., & Hollederer, A. (2023). Effects of disability-related services, accommodations, and integration on academic success of students with disabilities in higher education. A scoping review. European Journal of Special Needs Education, 1–24. https://doi.org/10.1080/08856257.2023.2195074 |
Lindner, R., Kremeike, K., Perrar, K. M., Wolfersdorf, M., Voltz, R., Strupp, J., Golla, H., Albus, C., Schäfer, D., Rodin, G., Galushko, M., Eisenmann, Y., Frerich, G., Schmidt, I., Vollmann, J., Gather, J., Duttge, G., & Romotzky, V. (2023). Palliativ & Todeswunsch (1. Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. |
Mäkinen-Rostedt, K., Hakkarainen, V., Eriksson, M., Andrade, R., Horcea-Milcu, A.-I., Andrade, R., Anderson, B. D. O., Riper, van J. C., & Raymond, M. C. (2023). Engaging diverse experts in the global science-policy interface: Learning experiences from the process of the IPBES Values Assessment. Environmental Science & Policy, 147, 215–227. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2023.06.010 |
Milwa, D., Trützschler, S., Ziepprecht, K., & Wodzinski, R. (2023). Entwicklung eines Kriterienrasters zur Beurteilung der Qualität von Erklärvideos und dessen Einsatzmöglichkeiten in Lehrkräftebildung und Unterricht. Kassel. https://doi.org/10.17170/kobra-202302027443 |
Lipowsky, F., Bleck, V., Böhnert, A. C., Götzfried, J., & Nemeth, L. (2023). Aufräumen im Kopf! - Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen Mythen in der Schule. Schule leiten, (32), TBD. Abgerufen von https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schulleitung/schule-leben/aufraumen-im-kopf-14976 |
Möller, H. (2023). Failure becomes the norm - On career disruption counselling. ANSE Journal of Supervision and Coaching, 7(1), 5–9. |
Möller, H. (2023). Notwendigkeit einer Neuorientierung. Ein Fallkommentar. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3(88), TBD. |
Möller, H. (2023). So primitiv reagieren wir nicht. Apotheken Umschau, (Mai), 18–20. |
Zimmermann, J., Kotte, S., Diermann, I., & Möller, H. (2023). Supervision of workplace coaching and factors impacting upon it: Insights and open questions from the German-speaking countries. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 21(2), 250–267. https://doi.org/10.24384/7dn1-qw41 |
Welti, F., Schütz, H. G., Engels, D., Deremetz, A., Drygalski, C. von, Eibelshäuser, S., & Pracht, A. (2023). Mindestlohn für Werkstattbeschäftigte : Analyse der WfbM: Entgelte, soziale Sicherung und Übergänge zum Arbeitsmarkt. Soziale Sicherheit, (10), 356–362. |
Welti, F. (2023). Germany: Is Cooperative Federalism Generating Multi-Level Barriers or Facilitating Multi-Level Inclusion? In F. Palermo & G. F. Martinico with Delia (Hrsg.), Federalism and the Rights of Persons with Disabilities (S. 43–64). London: Bloomsbury Academic. |
Tolzin, A., Körner, A., Dickhaut, E., Janson, A., Rummer, R., & Leimeister, J. M. (2023). Designing Pedagogical Conversational Agents for Achieving Common Ground. In A. Gerber & R. Baskerville (Hrsg.), International Conference on Design Science Research (DESRIST) (S. 345–359). Pretoria, South Africa. https://doi.org/10.1007/978-3-031-32808-4_2 |
Höynck, T., & Hurler, S. (2023). Vorhaben der Regierungskoalition im Kontext Übergang Schule-Beruf: Mehr als nur Kosmetik für junge Menschen in einer Phase zentraler Weichenstellungen? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2023(2), 165–185. |
Hollederer, A. (2023). Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland. Public Health Forum, 31(4), 275–279. https://doi.org/ https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0100 |
Jahn, H., Mayer, D., & Hollederer, A. (2023). Health promotion for the unemployed: the evaluation of the JOBS Program Germany from the trainers’ perspective. Archives of Public Health, 81(1), 199. https://doi.org/10.1186/s13690-023-01203-2 |
Hollederer, A., & Jahn, H. (2023). Results from a Nationwide Evaluation Study of Labor Market-Integrative Health Promotion for the Unemployed: Impact of the JOBS Program Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 20(19), 6835. https://doi.org/https://doi.org/10.3390/ijerph20196835 |
Hollederer, A., Frempong, A. H., & Jahn, H. (2023). Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland. Public Health Forum, 31(3), 175–180. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0048 |
Arnold, J., & Hollederer, A. (2023). Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
. Public Health Forum, 31(3), 196–201. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0047 |
Hollederer, A. (2023). Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit von Erwerbstätigen in Deutschland (1. Aufl., S. 43–49). Dortmund: wbv Media GmbH & Co. KG. https://doi.org/https://doi.org/10.21934/baua:bericht20230525 |
Paul, K., & Hollederer, A. (2023). The Effectiveness of Health-Oriented Interventions and Health Promotion for Unemployed People—A Meta-Analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health, (20), 6028. https://doi.org/https://doi.org/10.3390/ijerph20116028 |
Hollederer, A. (2023). Wer leidet in der Sozialen Arbeit an Erschöpfung? : Ergebnisse einer Repräsentativerhebung = Who suffers from exhaustion in the field of social work? : Results of a representative survey. Soziale Passagen, 15(1), 233–250. https://doi.org/10.1007/s12592-023-00463-7 |
Hollederer, A. (2023). Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel = Health and study load among students: a cross-sectional health study at the University of Kassel. Prävention und Gesundheitsförderung , 19(2), 297–307. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01035-6 |
Hollederer, A. (2023). Arbeitsunfähigkeit in der Sozialen Arbeit in Deutschland: Covid-19, Burnout und Arbeitsunfälle bei Berufen der Sozialarbeit/-pädagogik in der Corona-Pandemie. Klinische Sozialarbeit, 19(2), 9–12. |
Hollederer, A. (2023). Die Gesundheit von Sozialarbeiter*innen im Anerkennungssemester. FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit , (3), 41–42. |
Berkle, Y., Schmitt, L., Tolzin, A., Janson, A., Wambsganss, T., Leimeister, J. M., & Leuchter, M. (2023). Measuring university students’ ability to recognize argument structures and fallacies. Frontiers in Psychology, 14(1270931), 1–17. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1270931 |
Möller, H., & Beneke, C. (2023). OPD-basierte Diagnostik und Intervention im Coaching (1. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
Möller, H., & Zimmermann, J. (2023). Business Coaching: Lösung mit Stolpersteinen. People & Work, 2023(1), 68–70. |
Zimmermann, J., Heilmann, M. L., Fisch-Jessen, M., Hauch, H., Kruempelmann, S., Möller, H., Nagel, L., Nathrath, M., Vaillant, V., Voelker, T., & Deckers, M. J. (2023). Telehealth Needs and Concerns of Stakeholders in Pediatric Palliative Home Care. Children, 2023(10), 1315. |
Schmidt, F. E., Böhm, H., Piepho, H.-P., Urbatzka, P., Wachendorf, M., & Graß, R. (2023). Yield stability of silage maize double cropping systems across nine German environments. Frontiers in Agronomy, 5, 1235034. https://doi.org/10.3389/fagro.2023.1235034 |
Höynck, T. (2023). Verhängung einer Jugendstrafe. Strafverteidiger, 2024(2), 127–129. |
Höynck, T. (2023). Änderungen des JGG durch das Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten in Jugendstrafverfahren – ein Streifzug durch die Rezeption ausgewählter Aspekte der Neuregelung. In Beisel, Verrel, Laue, Meier, Hartmann, und Hermann (Hrsg.), Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften
Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag
(S. 557–568). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. |
Gieseke, D., Singer, J., Matoni, L., Jung, L., Keppler, C., & Knierim, U. (2023). Evaluierung eines tierbezogenen Indikatorsystems zur Beurteilung des Wohlergehens von Junghähnen. In Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.), Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2023 (S. 32–42). Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, e.V. . |
Paul, K., & Hollederer, A. (2023). Arbeitslosigkeit und Stellensuchverhalten bei Menschen mit Behinderung im 1. Jahr der Coronapandemie. Bremen: Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS). Abgerufen von https://difis.org/f/816e50b3d1.pdf |
Horcea-Milcu, A.-I., Koessler, A.-K., Martin, A., Rode, J., & Moreno Soares, T. (2023). Modes of mobilizing values for sustainability transformation. Current Opinion in Environmental Sustainability, 64, 101357. |
Pascual, U., Balvanera, P., Anderson, C. B., Chaplin-Kramer, R., Christie, M., González-Jiménez, D., Martin, A., Raymond, C. M., Termansen, M., Vatn, A., Athayde, S., Baptiste, B., Barton, D. N., Jacobs, S., Kelemen, E., Kumar, R., Lazos, E., Mwampamba, T. H., Nakangu, B., O’Farrell, P., Subramanian, S. M., van Noordwijk, M., Ahn, S., Amaruzaman, S., Amin, A. M., Arias-Arévalo, P., Arroyo-Robles, G., Cantú-Fernández, M., Castro, A. J., Contreras, V., Vos, A. de, Dendoncker, N., Engel, S., Eser, U., Faith, D. P., Filyushkina, A., Ghazi, H., Gómez-Baggethun, E., Gould, R. K., Guibrunet, L., Gundimeda, H., Hahn, T., Harmáčková, Z. V., Hernández-Blanco, M., Horcea-Milcu, A.-I., Huambachano, M., Wicher, N. L. H., Aydın, C. İ., Islar, M., Koessler, A.-K., Kenter, J. O., Kosmus, M., Lee, H., Leimona, B., Lele, S., Lenzi, D., Lliso, B., Mannetti, L. M., Merçon, J., Monroy-Sais, A. S., Mukherjee, N., Muraca, B., Muradian, R., Murali, R., Nelson, S. H., Nemogá-Soto, G. R., Ngouhouo-Poufoun, J., Niamir, A., Nuesiri, E., Nyumba, T. O., Özkaynak, B., Palomo, I., Pandit, R., Pawłowska-Mainville, A., Porter-Bolland, L., Quaas, M., Rode, J., Rozzi, R., Sachdeva, S., Samakov, A., Schaafsma, M., Sitas, N., Ungar, P., Yiu, E., Yoshida, Y., & Zent, E. (2023). Diverse values of nature for sustainability. Nature, (620), 813–823. https://doi.org/10.1038/s41586-023-06406-9 |
Weskamp, R. (2023). Wie sichert der Staat ein leistungsfähiges Schulwesen? Zur Balancezwischen Aufsicht, pädagogischer Freiheit und Schulautonomie. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 71(3), 291–305. https://doi.org/10.5771/0034-1312-2023-3-291 |
Krahn, C. (2023). „Italien“: Image und Klischees in der internationalen Musik- und Mediengeschichte der Nachkriegszeit (S. TBD). De Gruyter: Berlin. |
Krahn, C. (2023). Fakturen eines Faszinosums: „Italien“ als multimedialer Assoziationsgegenstand. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 103(1), 3–7. https://doi.org/10.1515/qufiab-2023-0002 |
Krahn, C. (2023). Francesco Bracci, Italiani contro l’opera. La ricezione negativa dell’opera italiana in Italia dal dopoguerra a oggi, Venezia: Marsilio 2020. Bollettino di Studi Belliniani . https://doi.org/10.17422/ISSN.2283-8716/1069 |
Krahn, C. (2023). Napoli fürs Sofa. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 103(1), 57–77. https://doi.org/10.1515/qufiab-2023-0006 |
Krahn, C. (2023). Programmtext zum Liederabend „À sa guitare“ von Philippe Jaroussky und Thibaut Garcia der Berliner Philharmoniker in der Saison 2023/2024 (S. TBD). |
Krahn, C. (2023). Programmtext zum Konzert „Auf den Spuren alter Meister“ von Il pomo d’oro und Jakub Józef Orlinski der Berliner Philharmoniker in der Saison 2023/2024 (S. TBD). |
Krahn, C. (2023). Programmtext zum Liederabend „Die Welten“ von Marlis Petersen und Stephan Matthias Lademann der Berliner Philharmoniker in der Saison 2023/2024 (S. TBD). |
Krahn, C. (2023). Programmtext zu „Aufrüttelnd: Klangmoderne aus Frankreich“ in der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (S. TBD). |
Krahn, C. (2023). Im musikalischen Herzen Roms. Das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Musikfreunde. Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 36(2), 19–21. |
Krahn, C. (2023). Tracce di oblio: note sulla (non) ricezione di Alfonso Rendano in Europa. In F. P. Russo & A. Pugliese (Hrsg.), Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo (S. 47–58). Vibo Valentia: Istituto per la Bibliografia Musicale Calabrese . |
Krahn, C. (2023). Virtuosismo e nazionalismo: il pianista Alfonso Rendano nell’agone della critica musicale europea. In F. P. Russo & A. Pugliese (Hrsg.), Alfonso Rendano nello sviluppo della musica pianistica tra Otto e Novecento nel contesto europeo (S. 5–26). Vibo Valentia: Istituto per la Bibliografia Musicale Calabrese. |
Feeth, C., & Freytag, V. (2023). Tanzt, tanzt, tanzt! Das besondere Potenzial von Tanz im Sportunterricht. Sportpädagogik, 47(5), 4–8. |
Eger, N., & Freytag, V. (2023). Im Flow des Bewegens. Tanzimprovisationen anregen.. Sportpädagogik, 47(5), 28–31. |
Stöcker, A., & Zurbriggen, C. (2023). Inklusiver Zusammenhalt im Jugendalter im Kontext von Behinderung. In B. Ertuğrul & U. Bauer (Hrsg.), Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt : Aufwachsen in Krisen und Konflikten (S. 87–114). Frankfurt am Main: Campus. Abgerufen von https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593454399 |
Stöcker, A. (2023). Gemeinsam gegen Ausgrenzung: Die ZuSichT-Studie für Teilhabe und Zusammenhalt. Bielefeld: Universität Bielefeld. Abgerufen von https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/ikgblog/entry/gemeinsam_gegen_ausgrenzung_die_zusicht |
Höynck, T., Ernst, S., & Knaak, L. (2023). Erziehung im Jugendstrafrecht - Fluch oder Segen? Ein kommentierter Streifzug durch die Diskussion rund um die Erziehung auf Deutschen Jugendgerichtstagen. In H. Hoffmann & E. Matthes (Hrsg.), 100 Jahre Reichsjugendwohlfartsgestz und Reichsjugendgerichtsgesetz, Meilensteine für die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen? (1. Aufl., S. 200–231). Paderborn: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666700057.200 |
Hollederer, A. (2023). Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland für alle? Ergebnisse der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Das Gesundheitswesen, 85(4), TBD. https://doi.org/DOI: 10.1055/a-1658-0125 |
Wendt, L., Jankowsky, K., Schroeders, U., Nolte, T., Fonagy, P., Montague, P. R., Zimmermann, J., & Olaru, G. (2023). Mapping established psychopathology scales onto the Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP). Personality and Mental Health, (17), 117–134. https://doi.org/10.1002/pmh.1566 |
Weißgerber, S. C., & Rummer, R. (2023). More accurate than assumed: Learners’ metacognitive beliefs about the effectiveness of retrieval practice. Learning and Instruction, 83, 101679. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101679 |
Möller, H. (2023). Agilität und Macht. In O. Germanidis (Hrsg.), Organisationale Machtbeziehungen im Wandel -- Führung zwischen Zustimmung und Zwang (S. TBD). TBD: TBD. |
Becker, S. (2023). Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zum mehrsprachigen Lehren und Lernen in der Grundschule. Eine quantitative Untersuchung in der universitären Lehrer*innenbildung. In M. Angerer-Pitschko & V. Wakounig (Hrsg.), Mehrsprachigkeit. Identität und Bildung (S. 67–88). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. |
Olaru, G., Jankowsky, K., & Allemand, M. (2023). Structural and Inter-individual Differentiation in Personality across the Adult Lifespan. Center for Open Science. https://doi.org/10.31234/osf.io/n893y |
Bereswill, M. (2023). Geschlecht und Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Forschungsdiskurse und geschlechtertheoretische Befunde in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften. In E. Labouvie (Hrsg.), Geschlecht und Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart (S. 63–75). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839464953 |
Dittmann, R., & Janßen, C. (2023). Stand und Perspektiven der Inklusion an Hochschulen – Fachtagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, Beitrag A1–2021. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a1-2023/ |
Welti, F. (2023). Inklusion im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe- und Teilhaberecht. In K. Scheiwe, W. Schröer, F. Wapler, & M. Wrase (Hrsg.), Inklusion und die Rechte junger Menschen. Eine rechtskreisübergreifende Aufgabe. Beiträge zum dritten Forum Kinder- und Jugendhilferecht. (S. 33–58). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748938460 |
Drygalski, C. von, & Welti, F. (2023). Erkenntnisse aus der UN-BRK zur geschützten Beschäftigung. In V. Schachler, W. Schlummer, & R. Weber (Hrsg.), Zukunft der Werkstätten – Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn (S. 85–100). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. |
Andrade, R., van Riper, C. J., Goodson, D. J., Johnson, D. N., Stewart, W., López-Rodríguez, M., Cebrián-Piqueras, M. A., Horcea-Milcu, A.-I., Lo, V., & Raymond, C. M. (2023). Values shift in response to social learning through deliberation about protected areas. Global Environmental Change, 78, 102630. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2022.102630 |
Böhnert, A. C., Klingebiel, F., Mähler, M., Hänze, M., Kuhn, H.-P., & Lipowsky, F. (2023). Praxissemster und geblocktes Praktikum im Vergleich. In A. Böhnert, K. Grölz, K. Hartig, F. Klingebiel, A. Müller, & R. Staab (Hrsg.), Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen (S. 51–90). Münster and New York: Waxmann. |
López-Rodríguez, M., Oteros-Rozas, E., Ruiz-Mallén, I., March, H., Horcea-Milcu, A.-I., Heras, M., Cebrián-Piqueras, M. A., Andrade, R., Lo, V. B. P. G., & Piñeiro, C. (2023). Visualizing stakeholders’ willingness for collective action in participatory scenario planning. Ecology and Society, 28, TBD. https://doi.org/https://doi.org/10.5751/ES-14101-280205 |
Möller, H., & Zimmermann, J. (2023). Allheilmittel Business-Coaching: Wie erfolgreich ist es wirklich? People & Work, (2), 72–74. |
Eis, A., Mayer, R., Stederoth, D., & Wittig, S. (2023). Bildungsregime und Transformationskrisen. In C. Bünger & A. Eis (Hrsg.), 30 Jahre und kein Ende der Geschichte (S. 16–30). Weinheim and Basel: Beltz Juventa. |
Freytag, V. (2023). Kreativer Tanz als „role model“ für inklusive Bildung!? Kulturelle Bildung Online, 2023, keine Angabe. |
Sell, C., Möller, H., & Benecke, C. (2022). Emotion Regulation and Coaching. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. 293–303). Cham: Springer International Publishing AG. |
Möller, H. (2022). Mental Disorders in Coaching. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. 577–586). Cham: Springer International Publishing AG. |
Möller, H., Scholl, W., & Greif, S. (2022). How can coaching practitioners learn from science? In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. 13–26). Cham: Springer International Publishing AG. |
Möller, H., & Giernalczyk, T. (2022). New Leadership - Führen in agilen Unternehmen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(1), 51–66. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00741-4 |
Welti, F., Höland, A., Kaufmann, S., & Maischak, C. (2022). „Die Arbeitsgerichtsbarkeit in der Pandemie“ – Erste Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. Arbeit und Recht, (1), 4–7. |
Lindner, R. (2022). Zum psychoanalytischen Verständnis des Wunsches nach assistiertem Suizid. In J. Küchenhoff & M. Teising (Hrsg.), Sich selbst töten mit Hilfe Anderer (S. 199–224). Gießen and Baden-Baden: Psychosozial-Verlag and Nomos. |
Lindner, R. (2022). Depression im Alter. MMW - Fortschritte der Medizin, 164(8), 35. https://doi.org/10.1007/s15006-022-1067-9 |
Lindner, R. (2022). Suizidprävention und Suizidassistenz. Suizidprophylaxe, 49(4), 100–102. |
Lindner, R., Klesse, R., Teising, M., Lewitzka, U., Bäurle, P., Ciompi, L., Fiedler, G., Justiniano, I., Kapitany, T., Lippmann-Rieder, S., Niederkrotenthaler, T., Rados, C., Schneider, B., & Wolfersdorf, M. (2022). Assistierter Suizid und Autonomie - ein Widerspruch? Das Konzept der freien Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden. Psychosozial, 45(3), 97–126. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-3-ASps169 |
Fischer, N., & Kielblock, S. (2022). Was leistet die Ganztagsschule? Grundlagen, Designs und Ergebnisse der Ganztagsschulforschung. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (3. Aufl., S. 411–431). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_20-1 |
Lindner, R. (2022). Zur Empirie des assistierten Suizids. In B. Kämper & A. Schilberg (Hrsg.), Assistierter Suizid (S. NN). Stuttgart and Ann Arbor, Michigan: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag and ProQuest. |
Dreßler, S. (2022). Montessori-Pädagogik in der Musiklehrerbildung?! Musikdidaktische Betrachtungen auf ein Seminarkonzept samt Materialsammlung. DiMawe –Die Materialwerkstatt, 4(2), 61–71. https://doi.org/https://doi.org/10.11576/dimawe-4903 |
Fischer, N., Elvstrand, H., & Stahl, L. (2022). Promoting quality of extended education at primary schools in Sweden and Germany: A comparison of guidelines and children’s perspectives. Zeitschrift für Grundschulforschung, 15, 273–289. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00148-9 |
Evers, O., Schröder-Pfeifer, P., Möller, H., & Taubner, S. (2022). The competence development of German psychotherapy trainees: A naturalistic, longitudinal and multidimensional outcome study. Psychotherapy Research, 32(4), 539–553. https://doi.org/10.1080/10503307.2021.1950939 |
Lindner, R. (2022). Psychosomatische Grundversorgung in der Geriatrie. Psychotherapie im Alter. https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-2-242 |
Lindner, R. (2022). Zur Psychotherapie der Psychosen im Alter. Psychotherapie im Alter, 19(2), 137–149. https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-2-137 |
Lindner, R., & Peters, M. (2022). In memoriam Hartmut Radebold. Psychotherapie im Alter, 19(4), 411–426. https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-4-411 |
Lindner, R. (2022). Vernetzen - informieren - aktivieren: 20 Jahre Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPo). Suizidprophylaxe, 49(4), 140–143. |
Möller, H., Greif, S., Scholl, W., Passmore, J., & Müller, R. (2022). Coaching Definitions and Concepts. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. 1–12). Cham: Springer International Publishing AG. |
Bäcker, R., & Möller, H. (2022). Agile Erzählungen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2022(29), 1–4. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00750-3 |
Greif, S., Möller, H., Scholl, W., Passmore, J., & Müller, R. (2022). International Handbook of Evidence-Based Coaching: Theory, Research and Practice. Cham: Springer International Publishing AG. |
Gutjahr, F., & Möller, H. (2022). Weinen im Coaching - oder: Gehört der Taschentuchspender in jede Coachingpraxis? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(2), 209–224. https://doi.org/10.1007/s11613-022-00759-2 |
Müller, A., Müller, S., & Möller, H. (2022). A Measure to Assess Interpersonal Skills of Coaches and Coaches-In-Training. Journal of Consulting and Clinical Psychology, TBD. |
Kather, A., & Glaser, E. (2022). Demokratischer Fachunterricht durch demokratische Lehrerbildung? Zur Wissensgeschichte einer veränderten Fremdsprachenlehrerausbildung im Reformprojekt Gesamthochschule Kassel. In M. Busch & A. Wegner (Hrsg.), Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung (1. Aufl., S. 71–81). Frankfurt/Main: Wochenschau. |
Welti, F., & Höland, A. (2022). Mündliche Gerichtsverhandlungen am Bildschirm – Wunsch und Wirklichkeit. Deutsche Richterzeitung, (5), 220–223. |
Simms, L. J., Wright, A. G. C., Cicero, D. C., Kotov, R., Mullins-Sweatt, S. N., Sellbom, M., Watson, D., Widiger, T. A., & Zimmermann, J. (2022). Development of measures for the Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP): A collaborative scale development project. Assessment, 29(3), 3–16. https://doi.org/10.1177/10731911211015309 |
Klusmeyer, J., & Bosse, D. (2022). Theorie-, empirie- und praxisbasierte Beiträge zu reflexiven Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung. In J. Klusmeyer & D. Bosse (Hrsg.), Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung. (S. 1–14). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35483-1_1 |
Thole, F., & Glaser, E. (2022). Missbrauch und Missachtung von Kinderrechten: Abwehr- und Diskriminierungsstrategien in Lehrer:innenverbänden. In I. Naumann & J. Storck-Obdabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung. Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Professorin Dr. Friederike Heinzel (S. 95–107). Weinheim: Beltz Juventa. |
Welti, F. (2022). Erwerbsminderung: Ein ungelöstes Schlüsselproblem derSozialpolitik. In M. Martin Nonhoff, S. Haunss, T. Klenk, & T. Pritzlaff-Scheele (Hrsg.), Gesellschaft und Politik verstehen – Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag (S. 317–330). Frankfurt/New York: Campus. |
Welti, F. (2022). Perspektive der Rechtswissenschaft. In T. Meyer, J. Bengel, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften (S. 257–266). Bern: Hogrefe. |
Frericks, P., & Gurin, M. (2022). Family as a redistributive principle of welfare states: an international comparison. Journal of European Social Policy, 33(1), 52–66. https://doi.org/10.1177/09589287221115670 |
Frericks, P., Gurin, M., & Höppner, J. (2022). Evoluce nové metody: institutionální analýza přerozdělování veřejných prostředků na příkladu rodiny‘ [Evolution einer neuen Methode: Institutionelle Analyse sozialpolitischer Umverteilung am Beispiel Familie]. In E. M. Hejzlarová, M. Mouralová, & M. Štěpánková Štýbrová (Hrsg.), Data a (vybrané) metody ve veřejněpolitickém výzkumu (S. TBD). TBD: TBD. |
Frericks, P. (2022). Family Care Work Coverage in Pensions: Mapping and Contextualizing International Variations and Developments. Social Politics: International Studies in Gender, State & Society, 29(4), 1360–1378. https://doi.org/10.1093/sp/jxac010 |
Frericks, P. (2022). Social rights related to family care in European welfare states. Journal of Family Research, TBD. |
Becker, S., Kruse, N., & Schüler, L. (2022). Zwischen Beschreibung und Norm – oder: Wie lässt sich in Lehre und Forschung ein mehrsprachigkeitsdidaktischer Unterricht im Interesse von Kindern thematisieren? In I. Naumann & J. Storck-Odabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft. Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung (S. 196–209). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. |
Glaser, E. (2022). Sonja Levsen: Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich 1945 – 1975. Zeitschrift für Pädagogik. |
Frericks, P. (2022). Sozialversicherungen. In G. Ehlert, H. Funk, & G. Stecklina (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (S. 395–398). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Abgerufen von https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779950196 |
Welti, F., & Hirschberg, M. (2022). COVID-19 and people with disabilities. Assessing the impact of the crisis and informing disability-inclusive next steps, Germany. Luxembourg. |
Welti, F. (2022). Solidarität zwischen Krankenkassen. In C. M. Hofmann & I. Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Solidarität im Gesundheitswesen. Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt? (S. 87–102). Berlin: Peter Lang. |
Dittmann, R. (2022). Die Hilfsmittelversorgung nach dem Bundesteilhabegesetz – Bericht vom DVfR-Kongress 2021. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a2-2022 |
Welti, F. (2022). Aufgaben eines Schöffen in einem Strafverfahren / An Blindheit leidende Person. Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.10.2021, Rs. C-824/19. Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, 2022(7), 287–291. https://doi.org/ 10.37307/j.1868-7938.2022.07.08 |
Frericks, P. (2022). Welfare State Policies towards Financial Solidarity between Generations. In M. Daly, B. Pfau-Effinger, N. Gilbert, & D. Besharov (Hrsg.), International Handbook of Family Policy: A Life-Course Perspective (S. 1034–1052). Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780197518151.013.49 |
Stahl, L., Valentin, J., Fischer, N., & Kuhn, H.-P. (2022). Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen. In F. Heinzel & B. Krasemann (Hrsg.), Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung. (S. 71–88). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4 |
Zimmermann, J., Widiger, T. A., Oeltjen, L., Conway, C. C., & Morey, L. C. (2022). Developing preliminary scales for assessing the HiTOP detachment spectrum. Assessment, 29(1), 75–87. https://doi.org/10.1177/10731911211015313 |
Niemeyer, L. M., Grosz, M. P., Zimmermann, J., & Back, M. (2022). Assessing maladaptive personality in the forensic context: Development and validation of the Personality Inventory for DSM-5 Forensic Faceted Brief Form (PID-5-FFBF). Journal of Personality Assessment, 30–43. https://doi.org/10.1080/00223891.2021.1923522 |
Welti, F. (2022). § 27 Recht der Rehabilitation und Teilhabe. In F. Ruland, U. Becker, & P. Axer (Hrsg.), Sozialrechtshandbuch (SRH) (7. Aufl., S. 1557–1607). Baden-Baden: Nomos. |
Janßen, C., Riegel, K., Rothe, A. K., & Trienekens, J. J. (2022). „Inklusion – (k)eine Utopie?“ – Diskussionen über Diskriminierung und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Gegenwart und Zukunft auf der Veranstaltung des Deutschen Behindertenrats zum Welttag der Menschen mit Behinderungen – Teil I, Beitrag D6-2022 unter www.reha-recht.de. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, 2022, TBD. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-d6-2022/ |
Janßen, C., Riegel, K., Rothe, A. K., & Trienekens, J. J. (2022). „Inklusion – (k)eine Utopie?“ – Diskussionen über Diskriminierung und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Gegenwart und Zukunft auf der Veranstaltung des Deutschen Behindertenrats zum Welttag der Menschen mit Behinderungen – Teil II, Beitrag D7-2022 unter www.reha-recht.de. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, 2022, TBD. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-d7-2022/ |
Voss, C., & Freytag, V. (2022). Interdisziplinarität als Chance Ästhetisch-künstlerische Praktiken in Musik, Tanz und bildender Kunst erproben und reflektieren. Die Materialwerkstatt, 22/4(2), 139–149. https://doi.org/10.11576/dimawe-4910 |
Lipowsky, F., Böhnert, A., Nemeth, L., Hirstein, A., & Pätzold, F. (2022). Kooperatives Lernen in Unterrichtsvideos sichtbar machen – Ein Seminarkonzept zur Weiterentwicklung der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden. In J. Klusmeyer & D. Bosse (Hrsg.), Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung (S. 115–152). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35483-1_5 |
Hollederer, A. (2022). Debatte: Corona trifft Arbeitslose doppelt. G+G Gesundheit und Gesellschaft, (2), TBD. Abgerufen von https://www.gg-digital.de/2022/02/corona-trifft-arbeitslose-doppelt/index.html |
Körner, A., Abraham, B., Rummer, R., & Strack, F. (2022). Gender Representations Elicited by the Gender Star Form. Journal of Language and Social Psychology, 41(5), 553–571. |
Dillbahner, A. (2022). Kein Sozialstaat ohne Sozialgerichte (S. TBD). Abgerufen von https://netzwerk-sozialrecht.net/kein-sozialstaat-ohne-sozialgerichte/ |
Höynck, T. (2022). Kindheit, Jugend und Recht. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (3. Aufl., S. 1071–1090). Wiesbaden: Springer Wiesbaden . |
Höynck, T. (2022). Jugendkriminalität. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (9. Aufl., S. 195–196;474–475;542–543). Baden-Baden: Nomos. |
Höynck, T., & Hurler, S. (2022). Sozialstaatliche Leistungen am Übergang Schule-Beruf und Jugendstrafverfahren - unverbundene Parallelwelten? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2022(1), 36–44. |
Welti, F. (2022). Solidarität zwischen den Krankenkassen – Verbindliche Verantwortung für ein gemeinsames Interesse. Sozialrecht + Praxis, (8), 520–536. |
Hollederer, A. (2022). Working conditions, health and exhaustion among social workers in Germany. European Journal of Social Work, 25(5), 792–803. https://doi.org/10.1080/13691457.2022.2063813 |
Rothe, A. K. (2022). Beiträge zu den Stichworten Aktenführung, Dezernat, Gleichheits(grund)satz, Kostenerstattung, Pflegeversicherung, Sozial erfahrene Dritte, Übergang von Ansprüchen.. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (9. Auflage, S. TBD). Baden-Baden: Nomos. |
Beiwinkel, T., & Hollederer, A. (2022). Health Conferences in Germany, Austria and France—An Overview. In M. Cassens, Z. Kollányi, & A. Tsenov (Hrsg.), Transdisciplinary Perspectives on Public Health in Europe (S. 85–99). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33740-7_6 |
Kern, J., & Zeybek, D. (2022). „Ich würde das auch nicht machen, mit denen Kurdisch oder Türkisch zu sprechen“ – Biografien von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden und ihre Sicht auf Mehrsprachigkeit im Unterrichtshandeln. In I. Naumann & J. Storck-Odabasi (Hrsg.), Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft: Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer:innenbildung. Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Professorin Dr. Friederike Heinzel (S. 210–222). Weinheim and Basel: Beltz Juventa. |
Welti, F., & Igl, G. (2022). Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung (4. Aufl.). München: Vahlen. |
Welti, F., & Höland, A. (2022). Rechtsschutz und Selbstverwaltung: Widerspruchsausschüsse in der Sozialversicherung. In B. Braun, T. Klenk, & U. Klemens (Hrsg.), SELBST verwalten! Wie Ehrenamtliche unser Gesundheitswesen mitgestalten (S. 141–152). Stuttgart: Kohlhammer. |
Welti, F. (2022). Grundsicherung für Arbeitsuchende – Bürgergeld ein Fortschritt? ZRP - Zeitschrift für Rechtspolitik, (6), 174–177. |
Schmidt, F. E., Böhm, H., Piepho, H.-P., Urbatzka, P., Wachendorf, M., & Graß, R. (2022). Management Effects on the Performance of Double Cropping Systems—Results from a Multi-Site Experiment. Agronomy, 12(9), 2104. https://doi.org/10.3390/agronomy12092104 |
Höynck, T., Freuwört, A., Holthusen, B., & Willems, D. (2022). Das Jugendgerichtsbarometer 2021/2022: Eine bundesweite (Wiederholungs‐)Befragung von Jugendrichter:innen und Jugendstaatsanwält:innen. KAssel: kup - kassel university press. https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202208166661 |
Olaru, G., & Jankowsky, K. (2022). The HEX-ACO-18: Developing an Age-Invariant HEXACO Short Scale Using Ant Colony Optimization. Journal of Personality Assessment, 104(4), 435–446. https://doi.org/10.1080/00223891.2021.1934480 |
Jankowsky, K., & Schroeders, U. (2022). Validation and generalizability of machine learning prediction models on attrition in longitudinal studies. International Journal of Behavioral Development, 46(2), 169–176. https://doi.org/10.1177/01650254221075034 |
Steger, D., Jankowsky, K., Schroeders, U., & Wilhelm, O. (2022). The Road to Hell Is Paved With Good Intentions: How Common Practices in Scale Construction Hurt Validity. Assessment, TBD. https://doi.org/10.1177/10731911221124846 |
Hauk, D., Gröschner, A., Rzejak, D., Lipowsky, F., Zehetner, G., Schöftner, T., & Waid, A. (2022). Wie hängt die Berufserfahrung mit der Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen zusammen? Eine empirische Analyse zur generellen Fortbildungsmotivation von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(6), 1325–1342. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01080-5 |
Welti, F. (2022). Rechtswissenschaft und Teilhabeforschung. In G. Wansing, M. Schäfers, & S. Köbsell (Hrsg.), Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Beiträge zur Teilhabeforschung (S. 125–143). Wiesbaden: Springer VS. |
Schroeders, U., & Jansen, M. (2022). Science Self-Concept - More than the Sum of Its Parts? The Journal of Experimental Education, 90(2), 435–451. https://doi.org/10.1080/00220973.2020.1740967 |
Dreßler, S., & Dauth, T. (2022). Das Zusammenspiel von Aneignung und Raum in musikpädagogischen Interaktionen – Ein theoretischer Aufriss. In J.-P. Koch, K. Schilling-Sandvoß, & A. Welte (Hrsg.), Interaktion (S. 17–34). Aachen: Shaker-Verlag. |
Weißgerber, S. C., Grünberg, C., Neufeld, L., Steppat, T., & Reinhard, M.-A. (2022). The interplay of math anxiety and math competence for later performance. Social Psychology of Education, 25(4), 977–1002. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09700-y |
Hollederer, A. (2022). Präventionspolitik in Deutschland. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(5), 178–181. https://doi.org/10.5771/0340-8574-2022-5-178 |
Neugebauer, E., Piwernetz, K., Bramesfeld, A., Deckert, S., Falkai, P., Gabrys, L., Hollederer, A., Riedel-Heller, S. G., Schaller, A., Scheibe, M., Bierbaum, T., Schmitt, J., & Dreinhöfer, K. E. (2022). Notwendigkeit und Wege zur Entwicklungs von Versorgungszielen für das Gesundheitssystem in Deutschland - ein Positionspapier des DNVF. Gesundheitswesen, 84(10), 971–978. https://doi.org/10.1055/a-1911-8605 |
Hollederer, A., Frempong, A. H., Becker, C. S., Beer, H., Ehrgang, V., Fleßner, M., Grigat, T., Jost, S., Lang, V., Hasanah, A. P., Satgunanathan, A., & Schulz, I. (2022). Online-Beratung ist in vielen Beratungsstellen angekommen: Soziale Arbeit unter Bedingungen der Corona-Pandemie. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, (3), 42–45. |
Mayer, D., & Hollederer, A. (2022). Gesundheitskompetenzen bei Erwerbslosen – Wie kann Gesundheitskompetenz zur Bewältigung von Erwerbslosigkeit beitragen? Public Health Forum, 30(2), 91–94. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/pubhef-2022-0035 |
Ivassenko, V., Macnab, A. J., Emidio, D. D., Hollederer, A., Iellamo, E. A., Cabuslay, J. I. B., Lim, I. R. G., Felipe, S. G., Arante, B. I. C., & Sharma, A. (2022). Engaging with People and Populations in Health Promotion Research: A Snapshot on Participatory Processes. In L. Potivn & D. Jourdan (Hrsg.), Global Handbook of Health Promotion Research (S. 93–112). Cham: Springer Nature Switzerland AG. |
Bruck, G., Merkel, M., Krafczyk, A., Hollederer, A., Jarczyk, D., & Altenhöner, T. (2022). Vulnerable Beschäftigtenruppen. sicher ist sicher, 73(6), 2–3. |
Bleck, V., & Lipowsky, F. (2022). Teachers’ emotional exhaustion before and during the COVID-19 pandemic: Neither emotional exertion nor vacation feeling. Frontiers in Psychology, 13, 887494. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.887494 |
Götzfried, J., Bleck, V., Lipowsky, F., & Nemeth, L. (2022). Revision des Lerntypenmythos durch Konzeptwechselpodcasts im Lehramtsstudium. Unterrichtswissenschaft, 50, 639–659. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00152-z |
Welti, F. (2022). Laws, Policies, and Collective Agreements Protecting Low-wage and Digital Platform Workers During the COVID-19 Pandemic. New Solutions: A Journal of Environmental and Occupational Health Policy , 2022(32(3)), 201–212. https://doi.org/10.1177/10482911221133796 |
Klusmeyer, J., & Bosse, D. (2022). Konzepte reflexiver Praxisstudien in der Lehrer*innenbildung (1st ed. 2022). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35483-1 |
Müller, A., Zimmermann, J., & Möller, H. (2022). Einblicke in die Forschung – Bisheriger (Un-)Wissensstand über den Nutzen von Supervision für Coaches und Psychotherapeut*innen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 21, 121–133. https://doi.org/10.1007/s11620-022-00672-x |
Becker, S., Heinzel, F., Kruse, N., & Schüler, L. (2022). Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis. In F. Heinzel & B. Krasemann (Hrsg.), Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer* innenbildung (S. 273–292). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_15 |
Möller, H., Kotte, S., Diermann, I., & Müller, A. (2022). Constructing a full Picture of the Coaching Client: Coaching practices during the initial exploration in Workplace coaching and how they relate to coach characteristics. Human Relations, TBD. |
Höynck, T., & Ernst, S. (2022). Die Neuregelungen im Jugendstrafverfahren und deren Bedeutung für Jugendstrafverteidigung. Warum Qualifikation, Kommunikation und Kooperation wichtiger sind denn je. Strafverteidiger, 2022(1), 58–66. |
Möller, H., & Beumer, U. (2022). Coachingforschung meets Coachingpraxis. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(3), 277–288. https://doi.org/10.1007/s11613-022-00776-1 |
Möller, H., & Beneke, C. (2022). OPD als Managementdiagnostik in der Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
Möller, H., Bachmann, T., & Fietze, B. (2022). Virtuelles Arbeiten, Führung auf Distanz. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(4), 443–448. https://doi.org/10.1007/s11613-022-00791-2 |
Kotte, S., Hinn, D. E., & Möller, H. (2022). How good is a coachee’s Mentalizing Ability? Measuring reflective functioning in the coaching process. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, TBD. |
Hinn, D. E., Kotte, S., & Möller, H. (2022). Warum beteiligen sich Coaches an Coaching-Forschung – und warum eigentlich nicht? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 29(3), 347–364. https://doi.org/10.1007/s11613-022-00772-5 |
Möller, H., & Zimmermann, J. (2022). Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Business Coaching. People & Work, TBD. |
Möller, H., Stoll, M., & Lichau, R. (2022). Die professionelle Identität als Coach. In M. Quirin, E. Jonas, & C. Graßmann (Hrsg.), Coaching-Psychologie (S. TBD). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. |
Möller, H., & Diermann, I. (2022). Gründungs-Coaching : der Spagat zwischen Expert:innenzugang und Prozessberatung. In M. Quirin, E. Jonas, & C. Graßmann (Hrsg.), Coaching-Psychologie (S. TBD). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. |
Welti, F. (2022). Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC). In R. Mulot & S. Schmitt (Hrsg.), Fachlexikon der Sozialen Arbeit (8. Aufl., S. 150–151). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748911784 |
Möller, H., Zimmermann, J., & Kotte, S. (2022). Diagnostics and assessment in Coaching. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. Chapter 11). Cham: Springer International Publishing and Imprint Springer. |
Möller, H., Zimmermann, J., & Stoll, M. (2022). Coaching. In M. Müller-Vorbrüggen & J. Radel (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (5., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 571–590). Stuttgart; Freiburg: Schäffer-Poeschel Verlag. |
Möller, H. (2022). Unbewusste Berufswahl im Strafvollzug. In U. Beumer, Göttingern und S. (Hrsg.), TBD (S. TBD). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
Kern, J. (2022). Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen – Lehramtstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten. In F. Heinzel & B. Krasemann (Hrsg.), Erfahrung und Inklusion. Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung (S. 255–272). Wiesbaden: Springer VS. |
Freytag, V., & Voss, C. (2022). „Irgendwas hat der Tanzsack bewirkt“ - Eine qualitative Studie zum Einsatz von Tanzsäcken in der Bewegungsimprovisation. Kulturelle Bildung Online, TBD. https://doi.org/10.25529/sa54-vj51 |
Lebiger-Vogel, J. A., Rickmeyer, C., Leuzinger-Bohleber, M., & Meurs, P. (2022). Fostering Emotional Availability in Mother-Child-Dyads With an Immigrant Background: A Randomized-Controlled-Trial on the Effects of the Early Prevention Program First Steps. Frontiers in psychology, 13, 790244. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.790244 |
Müller, S., Wendt, L., Spitzer, C., Masuhr, O., Back, S., & Zimmermann, J. (2022). A Critical Evaluation of the Reflective Functioning Questionnaire. Journal of Personality Assessment, 104(5), 1–39. https://doi.org/10.1080/00223891.2021.1981346 |
Brodersen, F., Spies, T., & Tuider, E. (2022). „Born this way“. Post-Essentialist Positionings and Their Methodological Implications for Subjetivation Research. In S. Bosančić, F. Brodersen, L. Pfahl, L. Schürmann, T. Spies, & B. Traue (Hrsg.), Positioning the Subject (S. 43–60). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden and Imprint Springer VS. |
Bereswill, M. (2022). Vorwort. In N. Juschkat & K. und C. N. Leimbach (Hrsg.), Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie (S. 7–8). Basel: Beltz Verlag. |
Bereswill, M. (2022). Feministische Zeitdiagnosen. In D. Compagna & P. und G. S. Hammerschmidt (Hrsg.), In welcher Welt leben wir? Zeitdiagnosen und Soziale Arbeit (S. 69–84). Basel: Beltz Verlag. |
Raymond, C. M., Cebrián-Piqueras, M. A., Andersson, E., Andrade, R., Schnell, A. A., Battioni Romanelli, B., Filyushkina, A., Goodson, D. J., Horcea-Milcu, A.-I., Johnson, D. N., Keller, R., Kuiper, J., Lo, V., López-Rodríguez, M. D., March, H., Metzger, M., Oteros-Rozas, E., Salcido, E., Sellberg, M., Stewart, W., Ruiz-Mallén, I., Plieninger, T., van Riper, C. J., Verburg, P. H., & Wiedermann, M. M. (2022). Inclusive conservation and the Post-2020 Global Biodiversity Framework: Tensions and prospects. One Earth, 5(3), 252–264. https://doi.org/10.1016/j.oneear.2022.02.008 |
Körner, A., & Rummer, R. (2022). What is preferred in the in-out effect: articulation locations or articulation movement direction? Cognition and Emotion, 36(2), 230–239. https://doi.org/10.1080/02699931.2021.1996336 |
Hollederer, A., Römhild, A., & Welti, F. (2022). Teilhabeförderung im Studium: Ergebnisse einer Studierendenbefragung. Recht & Praxis der Rehabilitation, (4), 46–53. |
Hollederer, A. (2022). Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Betriebliche Prävention, 2022(12), 489–492. https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2022.12.06 |
Fischer, N., & Stahl, L. (2022). Ergebnisbericht: Nachhaltiges Lernen in der Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Beziehungen (LeBe-GTS). Kassel. Abgerufen von https://www.uni-kassel.de/fb01/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=2090&token=d134c145aeb473b18a1c21449336da31645434fc |
Körner, A., & Deutsch, R. (2022). Deontology and Utilitarianism in Real Life: A Set of Moral Dilemmas Based on Historic Events. Personality {&} social psychology bulletin, 1461672221103058. https://doi.org/10.1177/01461672221103058 |
Krakau, L., Zwerenz, R., Schroeders, U., Jankowsky, K., Beutel, M. E., & Jankowsky, K. (2022). Predicting Treatment Response Using Machine Learning: A Registered Report. Assessment. https://doi.org/10.31234/osf.io/fuyjv |
Lindner, R., & Röhrig, R. (2022). Psychosomatische Grundversorgung Älterer. Info Neurologie & Psychiatrie, 2022(2), 10–17. |
Körner, A., Glim, S., & Rummer, R. (2022). Examining the Glottal Stop as a Mark of Gender-Inclusive Language. Assessment. https://doi.org/10.31234/osf.io/fr74p |
Körner, A., & Rummer, R. (2022). Valence sound symbolism across language families: a comparison between Japanese and German. Language and Cognition, 17, 1–18. https://doi.org/10.1017/langcog.2022.39 |
Hollederer, A. (2022). Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung, Inanspruchnahme und soziale Disparitäten in der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne -- Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS, 84(08/09), 753. https://doi.org/10.1055/s-0042-1753687 |
Spies, T., & Tuider, E. (2022). Subjektivierung und Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Entwurf einer intersektional-dekolonialen Subjektivierungsforschung. In I. Siouti, T. Spies, E. Tuider, H. Unger, & E. Yıldız (Hrsg.), Othering in der postmigrantischen Gesellschaft (S. 57–83). Bielefeld: transcript. |
Welti, F. (2022). Staatsbürgerliches Leben. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (2. Aufl., S. 457–461). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838588049 |
Siouti, I., Spies, T., Tuider, E., Unger, H., & Yıldız, E. (2022). Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis (Bd. Band 12). Bielefeld: transcript. |
Meurs, P., Lebiger-Vogel, J. A., Rickmeyer, C., & Jullian, G. (2022). Cultural Sensitivity in Preventive Infant Mental Health Care: An Example From the Developmental Guidance Project FIRST STEPS in Belgium. Frontiers in psychology, 13, 831416. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.831416 |
Chambers, J. M., Wyborn, C., Klenk, N. L., Ryan, M. E., Serban, A., Bennett, N. J., Brennan, R., Charli-Joseph, L., Fernández-Giménez, M. E., Galvin, K. A., Goldstein, B. E., Haller, T., Hill, R., Munera, C., Nel, J. L., Österblom, H., Reid, R. S., Riechers, M., Spierenburg, M., Tengö, M., Bennett, E. M., Brandeis, A., Chatterton, P., Cockburn, J. J., Cvitanovic, C., Dumrongrojwatthana, P., Paz Durán, A., Gerber, J.-D., Green, J. M. H., Gruby, R., Guerrero, A. M., Horcea-Milcu, A.-I., Montana, J., Steyaert, P., Zaehringer, J. G., Bednarek, A. T., Curran, K., Fada, S., Hutton, J., Leimona, B., Pickering, T., & Rondeau, R. (2022). Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations. Global Environmental Change, 72, 102422. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2021.102422 |
D’Amato, D., Korhonen-Kurki, K., Lyytikainen, V., Matthies, B. D., & Horcea-Milcu, A.-I. (2022). Circular bioeconomy: Actors and dynamics of knowledge co-production in Finland. Forest Policy and Economics, 144, 102820. https://doi.org/10.1016/j.forpol.2022.102820 |
Hakkarainen, V., Mäkinen-Rostedt, K., Horcea-Milcu, A.-I., D’Amato, D., Jämsä, J., & Soini, K. (2022). Transdisciplinary research in natural resources management: Towards an integrative and transformative use of co-concepts. Sustainable Development, 30(2), 309–325. https://doi.org/10.1002/sd.2276 |
Horcea-Milcu, A.-I. (2022). Values as leverage points for sustainability transformation: two pathways for transformation research. Current Opinion in Environmental Sustainability, 57, 101205. https://doi.org/10.1016/j.cosust.2022.101205 |
Horcea-Milcu, A.-I., Leventon, J., & Lang, D. J. (2022). Making transdisciplinarity happen: Phase 0, or before the beginning. Environmental Science & Policy, 136, 187–197. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2022.05.019 |
Horcea-Milcu, A.-I., Zaman, S., Filyushkina, A., López-Rodríguez, M. D., Cebrián-Piqueras, M. A., & Raymond, C. M. (2022). The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management: relevance for a collaborative approach. Ecosystems and People, 18(1), 498–513. https://doi.org/10.1080/26395916.2022.2108498 |
Soininen, N., Raymond, C. M., Tuomisto, H., Ruotsalainen, L., Thorén, H., Horcea-Milcu, A.-I., Stojanovic, M., Lehtinen, S., Mazac, R., Lamuela, C., Korpelainen, N., Vainio, A., Toivanen, R., McPhearson, T., & Nagatsu, M. (2022). Bridge over troubled water: managing compatibility and conflict among thought collectives in sustainability science. Sustainability Science, 17(1), 27–44. https://doi.org/10.1007/s11625-021-01068-w |
Zaman, S., Korpilo, S., Horcea-Milcu, A.-I., & Raymond, C. M. (2022). Associations between landscape values, self-reported knowledge, and land-use: a public participation GIS assessment. Ecosystems and People, 18(1), 212–225. https://doi.org/10.1080/26395916.2022.2052749 |
Deinert, O., Welti, F., Luik, S., & Brockmann, J. (2022). Stichwortkommentar Behindertenrecht. Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht. Alphabetische Gesamtdarstellung (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. |
Welti, F. (2022). Bedarfsfeststellung (S. 216-225), Behinderung (S. 281-290), Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (S. 436-441), Conterganstiftungsgesetz (S. 446-449), Gleichheit (S. 668-674), Medizinische Rehabilitation (S. 1045-1064), Persönliches Budget (S. 1144-1150), Rehabilitationsträger (S. 1211-1214); Wahlrecht (S. 1569-1572). In O. Deinert, F. Welti, S. Luik, & J. Brockmann (Hrsg.), Stichwortkommentar Behindertenrecht. Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht. Alphabetische Gesamtdarstellung (3. Aufl., S. tbd). Baden-Baden: Nomos. |
Welti, F., & Höland, A. (2022). Wie haben die Arbeits- und Sozialgerichte und die Sozialverwaltung in der Pandemie gearbeitet? DFIS-Impuls, 2022(4), 1–4. |
Martin, A., O’Farrell, P., Kumar, R., Eser, U., Faith, D. P., Nicolas Gomez-Baggethun, E., Harmackova, Z., Horcea-Milcu, A.-I., Merçcon, J., Quaas, M., Rode, J., Rozzi, R., Sitas, N., Yoshida, Y., Ochieng, T. N., Koessler, A.-K., Lutti, N., Mannetti, L., & Arroyo-Robles, G. (2022). The role of diverse values of nature in visioning and transforming towards just and sustainable futures. In M. Christie, P. Balvanera, U. Pascual, B. Baptiste, & D. González-Jiménez (Hrsg.), Methodological assessment of the diverse values and valuation of nature of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (S. TBD). Bonn: ipbes. https://doi.org/10.5281/ZENODO.7701885 |
Krahn, C. (2022). Rochlitz, Friedrich: Für Freunde der Tonkunst. In M. Wald-Fuhrmann & F. Wörner (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music Aesthetics in Europe and North America (S. 715–717). Kassel: Bärenreiter. |
Krahn, C. (2022). Rochlitz, Friedrich: Blicke in das Gebiet der Künste und der praktischen Philosophie. In M. Wald-Fuhrmann & F. Wörner (Hrsg.), Musikästhetik in Europa und Nordamerika / Music Aesthetics in Europe and North America (S. 712–715). Kassel: Bärenreiter. |
Krahn, C. (2022). Programmtext zu Schweben zwischen Liebe und Tod: „L’amore dei tre re“ als Klangsynthese der Jahrhundertwende“ am Theater Lübeck (S. TBD). |
Möller, H., Giernalczyk, T., & Hinn, D. E. (2022). Individual and Collective Defense Mechanisms. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. 459–470). Cham: Springer International Publishing AG. |
Welti, F. (2022). §§ 32-34 SGB VII. In S. Brandenburg, R. Schlegel, & T. Voelzke (Hrsg.), Juris Praxiskommentar SGB VII. Gesetzliche Unfallversicherung (3. Aufl., S. tbd). Saarbrücken: Juris. |
Krahn, C. (2022). Nina d’Aubigny’s ‘Italian voice’: A Musical Projection Screen in German National Historiography. In A. Körner & P. Kühl (Hrsg.), Italian Opera in Global and Transnational Perspective: Reimagining Italianità in the Long Nineteenth Century (S. 59–76). Cambridge: Cambridge University Press . https://doi.org/https://doi.org/10.1017/9781108920636 |
Möller, H., & Kotte, S. (2022). Assessment in Coaching. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Hrsg.), International Handbook of Evidence-Based Coaching (S. 55–64). Cham: Springer International Publishing AG. |
Kerber, A., Schultze, M., Müller, S., Rühling, R. M., Wright, A. G., Spitzer, C., Krueger, R. F., Knaevelsrud, C., & Zimmermann, J. (2022). Development of a short and ICD-11 compatible measure for DSM-5 maladaptive personality traits using and colony optimization algorithms. Assessment, 29(3), 467–487. https://doi.org/10.1177/1073191120971848 |
Welti, F. (2022). Inklusion im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe- und Teilhaberecht. Recht & Praxis der Rehabilitation, (1), 5–14. |
Dreßler, S. (2022). Die Lernwerkstatt Musik als Erfahrungsraum musikbezogenen forschenden Lernens. In M. Busker, B. Peuker, & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung (S. TBD). Flensburg: Europa-Universität Flensburg. |
Dreßler, S. (2022). Inszenieren, zeigen, streiten – Das Prozesshafte in den Schriften von Christopher Wallbaum. In D. Barth, C. Rolle, & D. Prantl (Hrsg.), Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven. Eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums (S. 27–44). Hildesheim, Zürich, New York: Olms Verlag. |
Krahn, C. (2022). Musicology without Present Tense? Journal for Austrian Music Studies. Abgerufen von https://musau.org/parts/neue-article-page/view/123 |
Krahn, C. (2022). Hugh Macdonald: Bizet in Italy. Letters and Journals, 1857–1860. Woodbridge 2021, 282 S. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Abgerufen von https://www.degruyter.com/journal/key/qfiab/html?lang=de#latestIssue |
Krahn, C. (2022). Blurring Stereotypes: ‘Aus dem Leben eines Tonkünstlers’ as a Medium for Italian Musical Character around 1800. In K. Edtstadler, S. Folie, & G. Zocco (Hrsg.), New Perspectives on Imagology (S. 416–430). Leiden und Boston: Brill Rodopi. |
Krahn, C. (2022). „„Alte Musik“ und „musikalisches Italien“: Wege zur Erforschung zweier historischer Kategorien (S. keine Angabe). https://doi.org/doi.org/10.58079/owqt |
Stahl, L. (2022). Ergebnisbericht: Nachhaltiges Lernen in der Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Beziehungen (LeBe-GTS). Universität Kassel. Abgerufen von https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/fachgebiete/soziale-beziehungen-in-der-schule/forschung/abgeschlossene-forschungsprojekte/nachhaltiges-lernen-in-der-ganztagsschule-unter-besonderer-beruecksichtigung-paedagogischer-beziehungen-lebe-gts |
Höynck, T. (2022). Strafeinstellungen unter Studierenden der Sozialen Arbeit. In H. Cornel, C. Graebsch, A. König, M. Lindenberg, U. Mönig, S. Schneider, & T. Trenczek (Hrsg.), Kriminologie und soziale Arbeit: ein Lehrbuch (S. 93–110). Weinheim: Beltz Juventa. |
Höynck, T., & Ernst, S. (2022). Einladung ist nicht gleich Einladung und Gespräch ist nicht gleich Gespräch – Die Bedeutung der Änderungen im Jugendstrafverfahren für die Jugendhilfe im Strafverfahren. Das Jugendamt, 2022(11), 524–527. |
Welti, F., Höland, A., & Trienekens, J. J. (2022). Videokonferenzen in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit. Empirische Ergebnisse und rechtliche Betrachtung. Computer und Recht, (1), 64–72. https://doi.org/10.9785/cr-2022-380122 |
Freytag, V., & Schilling, D. (2021). „Was ist guter Kunstunterricht?“ - Ein Gespräch mit Prof. Diemut Schilling und Verena Freytag (S. TBD). Wolfenbüttel: Wissensplattform Kulturelle Bildung Online - kubi-online. https://doi.org/10.25529/n1jm-ym42 |
Glaser, E. (2021). Peer Groups und Gesellungsformen. In C. Groppe, K.-P. Horn, G. Kluckhardt, & U. Mietzner (Hrsg.), Historische Bildungsforschung. Konzepte, Methoden, Forschungsfelder. (S. 194–206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Korntheuer, A., & Afeworki Abay, R. (2021). Forschen in den Feldern von Flucht und Behinderung. Eine komparative Analyse von forschungsethischen Herausforderungen und notwendigen forschungspraktischen Rahmenbedingungen. In J. Franz & U. Unterkofler (Hrsg.), Erkennen, Abwägen, Entscheiden Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit (1. Aufl., S. nn). Leverkusen/ Berlin: Barbara Budrich. |
Glaser, E., Mayer, R., & Retkowski, A. (2021). Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen: Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis. Weinheim: Juventa Verlag. |
Borromeo Ferri, R., Pede, S., & Lipowsky, F. (2021). Auswirkungen verschachtelten Lernens auf das prozedurale und konzeptuelle Wissen von Lernenden über Zuordnungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 42(1), 1–23. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00162-3 |
Spitzer, C., Zimmermann, J., Brähler, E., Euler, S., Wendt, L., & Müller, S. (2021). Die deutsche Version des Reflective Functioning Questionnaire (RFQ): Eine teststatistische Überprüfung in der Allgemeinbevölkerung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 71(03/04), 124–131. https://doi.org/10.1055/a-1234-6317 |
Sirtl, K. (2021). Kollegiale Fallbesprechungen als Vorbereitung auf das Arbeiten in (professionellen) Teams? – Über die Implementierung „praxisnaher“ Beratungsmethoden in der Lehrer*innenbildung. In B. D. N. N. Böhme (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung - Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 477–483). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-31737-9 |
Konjusha, A., Hopwood, C. J., Price, A., Masuhr, O., & Zimmermann, J. (2021). Investigating the transdiagnostic value of subjective emptiness. Journal of Personality Disorders, 35(5), 788–800. https://doi.org/10.1521/pedi_2021_35_510 |
Leising, D., Vogel, D., Waller, V., & Zimmermann, J. (2021). Correlations between person-descriptive items are predictable from the product of their mid-point-centered social desirability values. European Journal of Personality, 35(5), 667–689. https://doi.org/10.1177/0890207020962331 |
Zimmermann, J., Leising, D., & Wessels, N. M. (2021). Who Knows Best What the Next Year Will Hold for You? The Validity of Direct and Personality-based Predictions of Future Life Experiences across Different Perceivers. European Journal of Personality, 35(3), 315–339. https://doi.org/10.1002/per.2293 |
Hillmann, K., Neukel, C., Zimmermann, J., Fuchs, A., Herpertz, S., Zietlow, A.-L., Bertsch, K., & Kaess, M. (2021). Maternal early life maltreatment and psychopathology affect the next generation: alterations in post awakening cortisol levels of primary school-aged children. Developmental Psychobiology, 63(1), 98–107. https://doi.org/10.1002/dev.21996 |
Reins, J., Buntrock, C., Zimmermann, J., Grund, S., Harrer, M., Lehr, D., Baumeister, H., Weisel, K., Domhardt, M., Imamura, K., Kawakami, N., Spek, V., Nobis, S., Snoek, F., Cuijpers, P., Klein, J., Moritz, S., & Ebert, D. (2021). Efficacy and moderators of internet-based interventions in adults with subtreshold depression: An individual participant data meta-analysis of randomized controlled trials. Psychotherapy and Psychosomatics, 90(2), 94–106. https://doi.org/10.1159/000507819 |
Hörz-Sagstetter, S., Volkert, J., Rentrop, M., Benecke, C., Gremaud-Heitz, D., Unterrainer, H.-F., Schauenburg, H., Seidler, D., Buchheim, A., Doering, S., Feil, M. G., Clarkin, J. F., Dammann, G., & Zimmermann, J. (2021). A bifactor model of personality organization. Journal of Personality Assessment, 103(2), 149–160. https://doi.org/10.1080/00223891.2019.1705463 |
Nemeth, L., Werker, K., Arend, J., & Lipowsky, F. (2021). Fostering the acquisition of subtraction strategies with interleaved practice: An intervention study with German third graders. Learning and Instruction, 71, 101354. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101354 |
Löffler, E. M. (2021). „Das Wissen einbauen, was den Menschen am besten tut.“ Gebrauchswert als Orientierung und Teil der Haltung in der Altenhilfe. In N. Weimann-Sandig (Hrsg.), Multiprofessionelle Teamarbeit in den Sozialen Dienstleistungsberufen. Chancen – Herausforderungen – Hindernisse. (S. 0). Wiesbaden: Springer VS. |
Löffler, E. M., & Reuther, S. (2021). Soziale (Alten-)Arbeit im Pflegeheim. Alte und neue Herausforderungen im Zuge des „Lockdowns“. In J. Kniffki, R. Lutz, & J. (Hrsg. . Steinhaussen (Hrsg.), Corona, Sozialarbeit und Gesellschaft. Band 2. Covid 19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Abweichungen und Perspektiven. (S. 0). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. |
Aner, K., & Schroeter, K. R. (2021). Kritische Gerontologie. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Abgerufen von http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170319240 |
Glaser, E., Retkowski, A., & Mayer, R. (2021). Einleitung: Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. In E. Glaser, R. Mayer, & A. Retkowsky (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis. (S. 7–18). Weinheim: Beltz Juventa. |
Glaser, E., Thole, F., & Wedde, S. (2021). Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik. In M. Vogt, A.-A. Boger, & P. Bühler (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen (S. TBD). Heilbrunn: Klinkhardt. |
Glaser, E., & Kather, A. (2021). Wie und warum feiern sich Reformuniversitäten? Die Universitäten Bremen und Kassel im Vergleich. In A. Guhl & G. Hürlimann (Hrsg.), Inszenierte Geschichte. Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute (S. 87–105). München: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110731378-007 |
Glaser, E. (2021). Wörterbücher der (Historischen) Pädagogik. In A. Hoffmann-Ocon, E. Matthes, & S. Schlüter (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Enzyklopädie online (S. TBD). Weinheim: Beltz Juventa. |
Freytag, V. (2021). Radikal inklusiv - Potenziale des kreativen Tanzes für einen inklusiven Sportunterricht. Sportpädagogik, 28–35. |
Hollederer, A., Bauer, S., Freier, A., Jochheim, L., Kansiz, A., Schmidt, T., Schönfelder, T., Tavakoli, R., Veltin, L., & Welti, F. (2021). Gleiche Chancen im Studium? Qualitätsstandards und Leitlinien können Entscheidungen im Bewilligungsverfahren um Nachteilsausgleich in Prüfungen für behinderte Studierende verbessern. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, (1), 27–31. |
Welti, F., & Schäfers, M. (2021). Barrierefreiheit - Zugänglichkeit - Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. |
Welti, F., & Schäfers, M. (2021). Vorwort. In M. Schäfers & F. Welti (Hrsg.), Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten (S. 7–8). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. |
Welti, F. (2021). Zum Verständnis von Barrieren und Barrierefreiheit aus rechtswissenschaftlicher Sicht. In M. Schäfers & F. Welti (Hrsg.), Barrierefreiheit – Zugänglichkeit – Universelles Design. Zur Gestaltung teilhabeförderlicher Umwelten (S. 9–22). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. |
Schroeders, U., Steger, D., & Wilhelm, O. (2021). Caught in the act: Predicting cheating in unproctored knowledge assessment. Assessment, 28(3), 1004–1017. https://doi.org/10.1177/1073191120914970 |
Achaa-Amankwaa, P., Olaru, G., & Schroeders, U. (2021). Coffee or tea? Examining cross-cultural differences in personality nuances across former colonies of the British Empire. European Journal of Personality, 35(3), 383–397. https://doi.org/10.1177/0890207020962327 |
Welti, F., Ganner, M., Rieder, E., & Voithofer, C. (2021). Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland. Innsbruck: innsbruck university press. |
Welti, F. (2021). DieUN-BRK und ihre Umsetzung in Deutschland. In M. Ganner, E. Rieder, C. Voithofer, & F. Welti (Hrsg.), Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland (S. 27–56). Innsbruck: innsbruck university press. |
Welti, F. (2021). Rezension vom 01.02.2021: Torsten Dietze, Dietlind Gloystein u.a. (Hrsg.): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte. Socialnet Rezensionen. Abgerufen von https://www.socialnet.de/rezensionen/26885.php |
Gabriel, K., & Lipowsky, F. (2021). 90 Minuten Mathematikunterricht bei gleichbleibender Unterrichtsqualität? – Analysen zur zeitlichen Stabilität und Generalisierbarkeit von Ratings zur Unterrichtsqualität im 2. Schuljahr. Unterrichtswissenschaft, 49(1), 137–163. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00086-4 |
Diermann, I., Kotte, S., Müller, A., & Möller, H. (2021). Initial exploration in workplace coaching: coaches’ thematic and methodological approach. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 1–18. https://doi.org/10.1080/17521882.2021.1879188 |
Höynck, T., & Hurler, S. (2021). Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen: Was kann, was soll Recht leisten, bezogen auf Prävention und Intervention? In E. Glaser, R. Mayer, & A. Retkowski (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen (S. 129–142). Weinheim Basel: Beltz Juventa. |
Hollederer, A., Jahn, H., & Klein, D. (2021). JOBS Program Germany for health promotion among the unemployed in the community setting with institutions for employment promotion (JobsProgramDtl): study protocol for a randomized controlled trial. BMC Public Health, 21, 261. https://doi.org/10.1186/s12889-021-10251-8 |
Kielblock, S., Arnoldt, B., Fischer, N., Gaiser, J. M., & Holtappels, H. G. (2021). Individuelle Förderung an Ganztagsschulen: Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (1. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa Verlag GmbH. Abgerufen von https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955573 |
Fischer, N., & Richey, P. (2021). Pädagogische Beziehungen für nachhaltiges Lernen: Eine Einführung für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. |
Welti, F. (2021). Art. 7 Inklusion(S. 157-165), Art. 8 Schutz und Förderung pflegebedürftiger Menschen (S.165-172), Art. 9 Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern (S.172-187). In F. Becker, C. Brüning, W. Ewer, & U. Schliesky (Hrsg.), Verfassung des Landes Schleswig-Holstein. Handkommentar (S. 157–187). Baden-Baden: Nomos. |
Welti, F. (2021). Teilhabe behinderter Menschen. In D. Ehlers, M. Fehling, & H. Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht. Band 3: Kommunalrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Ordnungsrecht, Sozialrecht, Bildungsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes (4. Aufl., S. 1313–1335). Heidelberg: C. F. Müller. |
Dittmann, R. (2021). Studieren mit länger andauernden Erkrankungen - Nachteilsausgleiche in Prüfungen, Fachveranstaltung des Deutschen Studentenwerks - Teil I: Umsetzungspraxis des Nachteilsausgleichs, Fachbeitrag A9 - 2021. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (Bd. 2021, S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_A/2021/A9-2021_Studieren_mit_l%C3%A4nger_andauernden_Erkrankungen_Teil_I.pdf |
Dittmann, R. (2021). Studieren mit länger andauernden Erkrankungen - Nachteilsausgleiche in Prüfungen, Fachveranstaltung des Deutschen Studentenwerks - Teil II: Ausgleichsfähigkeit von Auswirkungen länger andauernder Erkrankungen. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (Bd. 2021, S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_C/2021/C1-2021_Studieren_mit_länger_andauernden_Erkrankungen_Teil_II.pdf |
Dittmann, R. (2021). Leistungen der aktiven Arbeitsförderung durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter neben einem Rehabilitationsverfahren - Teil I: Das Teilhabestärkungsgesetz und die partielle Aufhebung des Leistungsverbots nach § 22 Abs. 2 S. 1 SGB III. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (Bd. 2021, S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a13-2021 |
Dittmann, R. (2021). Leistungen der aktiven Arbeitsförderung durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter neben einem Rehabilitationsverfahren - Teil II: Das Teilhabestärkungsgesetz und die Koordinierungserfordernisse zur Vermeidung von Doppelleistungen. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, 2021, TBD. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_A/2021/A14-2021_Leistungen_der_aktiven_Arbeitsförderung_Teil_II.pdf |
Welti, F. (2021). Sozialrechtliche Fragen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. In W. Feldes, M. Niehaus, & U. Faber (Hrsg.), Werkbuch BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien für Betriebs- und Personalräte (2. Aufl., S. 60–73). Frankfurt am Main: Bund Verlag. |
Welti, F., & Höland, A. (2021). Ehrenamtliche Richter:innen in der Arbeits- und in der Sozialgerichtsbarkeit in der Pandemie. Soziale Sicherheit, (6), 243–247. |
Frericks, P. (2021). Gender Inequality and Welfare States in Europe, Mary Daly, Cheltenham: Edward Elgar. Journal of Social Policy. https://doi.org/10.1017/S0047279421000350 |
Frericks, P. (2021). How to quantify qualitative characteristics of societal differences: a method for systematic comparison of qualitative data (SCQual). International Journal of Social Research Methodology, 25(3), 311–322. https://doi.org/10.1080/13645579.2021.1883537 |
Frericks, P., Höppner, J., & Och, R. (2021). Weberian Ideal Types as a Method to Quantify Qualitative Data in Comparative Welfare State Analysis. In C. Aspalter (Hrsg.), Ideal types in Comparative Social Policy (S. 227–250). Abingdon, Oxon and New York, NY: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429319037-13 |
Han, E., Liu, F., Perkons, U., Küpper, P., Bauke, S., Athmann, M., Thorup-Kristensen, K., Kautz, T., & Köpke, U. (2021). Can precrops uplift subsoil nutrients to topsoil? Plant and Soil, 463(1-2), 329–345. https://doi.org/10.1007/s11104-021-04910-3 |
Han, E., Smith, A., Kemper, R., White, R., Kirkegaard, J., Thorup-Kristensen, K., & Athmann, M. (2021). Digging roots is easier with AI. Journal of experimental botany, 72(13), 4680–4690. https://doi.org/10.1093/jxb/erab174 |
Welti, F. (2021). Das Recht auf Gesundheit im internationalen und verfassungsrechtlichen Rahmen. In Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.), Neustart! für das Gesundheitsrecht. Ein Handlungskatalog für Politik und Selbstverwaltung (S. 20–22). Stuttgart: -. |
Welti, F. (2021). Bessere Prävention durch Kooperation. In Robert Bosch Stiftung GmbH (Hrsg.), Neustart! für das Gesundheitsrecht. Ein Handlungskatalog für Politik und Selbstverwaltung (S. 79–82). Stuttgart: -. |
Sundrum, A., Habel, J., Hoischen-Taubner, S., Schwabenbauer, E.-M., Uhlig, V., & Möller, D. (2021). Anteil Milchkühe in der Gewinnphase – Meta-Kriterium zur Identifizierung tierschutzrelevanter und ökonomischer Handlungsnotwendigkeiten. Berichte über Landwirtschaft, 99(2), TBD. https://doi.org/10.12767/buel.v99i2.340 |
Hoischen-Taubner, S., Habel, J., Uhlig, V., Schwabenbauer, E.-M., Rumphorst, T., Ebert, L., Möller, D., & Sundrum, A. (2021). The Whole and the Parts - A New Perspective on Production Diseases and Economic Sustainability in Dairy Farming. Sustainability, 13(16), 9044. https://doi.org/10.3390/su13169044 |
Lipowsky, F. (2021). Überlegungen zu einer Didaktik für die Fortbildung von Lehrpersonen. In J. Asmacher, C. Serrand, & H. Roll (Hrsg.), Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache (S. 37–70). Münster: Waxmann. |
Theurer, C., & Lipowsky, F. (2021). Kreativitätsentwicklung an privaten und staatlichen Grundschulen. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung (S. 243–249). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. |
Welti, F., Höland, A., & Maischak, C. (2021). Widerspruchsverfahren und Sozialgerichtsbarkeit in der Pandemie. Erste Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojektes (S. TBD). Abgerufen von https://netzwerk-sozialrecht.net/widerspruchsverfahren-und-sozialgerichtsbarkeit-in-der-pandemie/ |
Welti, F., Höland, A., & Dahlke, C. (2021). Die Sozialgerichtsbarkeit und die Sozialverwaltung in der Pandemie. Die Sozialgerichtsbarkeit, (8), 480–484. https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2021.08.05 |
Welti, F., Höland, A., & Trienekens, J. J. (2021). Videokonferenzen im sozialgerichtlichen Verfahren – von der Pandemie-Regelung zum Normalfall? Die Sozialgerichtsbarkeit, (9), 536–542. https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2021.09.04 |
Körner, A., Jones, B. C., DeBruine, L. M., Flake, J. K., Liuzza, M. T., Antfolk, J., Arinze, N. C., Ndukaihe, I. G., Bloxsom, N. G., Lewis, S. C., Foroni, F., Willis, M. L., Cubillas, C. P., Vadillo, M. A., Turiegano, E., Gilead, M., Simchon, A., Saribay, S. A., Owsley, N. C., Jang, C., Mburu, G., Calvillo, D. P., Wlodarczyk, A., Qi, Y., Ariyabuddhiphongs, K., Jarukasemthawee, S., Manley, H., Suavansri, P., Taephant, N., Stolier, R. M., Evans, T. R., Bonick, J., Lindemans, J. W., Ashworth, L. F., Hahn, A. C., Chevallier, C., Kapucu, A., Karaaslan, A., Leongómez, J. D., Sánchez, O. R., Valderrama, E., Vásquez-Amézquita, M., Hajdu, N., Aczel, B., Szecsi, P., Andreychik, M., Musser, E. D., Batres, C., Hu, C.-P., Liu, Q.-L., Legate, N., Vaughn, L. A., Barzykowski, K., Golik, K., Schmid, I., Schmid, I. I., Stieger, S., Artner, R., Mues, C., Vanpaemel, W., Jiang, Z., Wu, Q., Marcu, G. M., Stephen, I. D., Lu, J. G., Philipp, M. C., Arnal, J. D., Hehman, E., Xie, S. Y., Chopik, W. J., Seehuus, M., Azouaghe, S., Belhaj, A., Elouafa, J., Wilson, J. P., Kruse, E., Papadatou-Pastou, M., La Rosa-Gómez, A., Barba-Sánchez, A. E., González-Santoyo, I., Hsu, T., Kung, C.-C., Wang, H.-H., Freeman, J. B., Oh, D. W., Schei, V., Sverdrup, T. E., Levitan, C. A., Cook, C. L., Chandel, P., Kujur, P., Parganiha, A., Parveen, N., Pati, A. K., Pradhan, S., Singh, M. M., Pande, B., Bavolar, J., Kačmár, P., Zakharov, I., Álvarez-Solas, S., Baskin, E., Thirkettle, M., Schmidt, A.-K., Christopherson, C. D., Leonis, T., Suchow, J. W., Olofsson, J. K., Jernsäther, T., Lee, A.-S., Beaudry, J. L., Gogan, T. D., Oldmeadow, J. A., Balas, B., Stevens, L. M., Colloff, M. F., Flowe, H. D., Gülgöz, S., Brandt, M. J., Hoyer, K., Jaeger, B., Ren, D., Sleegers, W. W. A., Wissink, J., Kaminski, G., Floerke, V. A., Urry, H. L., Chen, S.-C., Pfuhl, G., Vally, Z., Basnight-Brown, D. M., Jzerman, H. I., Sarda, E., Neyroud, L., Badidi, T., {van der Linden}, N., Tan, C. B. Y., Kovic, V., Sampaio, W., Ferreira, P., Santos, D., Burin, D. I., Gardiner, G., Protzko, J., Schild, C., Ścigała, K. A., Zettler, I., O’Mara Kunz, E. M., Storage, D., Wagemans, F. M. A., Saunders, B., Sirota, M., Sloane, G. V., Lima, T. J. S., Uittenhove, K., Vergauwe, E., Jaworska, K., Stern, J., Ask, K., van Zyl, C. J. J., Weissgerber, S. C., Boudesseul, J., Ruiz-Dodobara, F., Ritchie, K. L., Michalak, N. M., Blake, K. R., White, D., Gordon-Finlayson, A. R., Anne, M., Janssen, S. M. J., Lee, K. M., Nielsen, T. K., Tamnes, C. K., Zickfeld, J. H., Rosa, A. D., Vianello, M., Kocsor, F., Kozma, L., Putz, Á., Tressoldi, P., Irrazabal, N., Chatard, A., Lins, S., Pinto, I. R., Lutz, J., Lutz, C. J., Adamkovic, M., Babincak, P., Baník, G., Ropovik, I., Coetzee, V., Dixson, B. J. W., Ribeiro, G., Peters, K., Steffens, N. K., Tan, K. W., Thorstenson, C. A., Fernandez, A. M., Hsu, R. M. C. S., Valentova, J. V., Varella, M. A. C., Corral-Frías, N. S., Frías-Armenta, M., Hatami, J., Monajem, A., Sharifian, M. H., Frohlich, B., Lin, H., Inzlicht, M., Alaei, R., Rule, N. O., Lamm, C., Pronizius, E., Voracek, M., Olsen, J., Giolla, E. M., Akgoz, A., Özdougru, A. A., Crawford, M. T., Bennett-Day, B., Koehn, M. A., Okan, C., Gill, T., Miller, J. K., Dunham, Y., Yang, X., Alper, S., Borras-Guevara, M. L., Cai, S. J., Tiantian, D., Danvers, A. F., Feinberg, D. R., Armstrong, M. M., Gilboa-Schechtman, E., McCarthy, R. J., Muñoz-Reyes, J. A., Polo, P., Shiramazu, V. K. M., Yan, W.-J., Carvalho, L., Forscher, P. S., Chartier, C. R., & Coles, N. A. (2021). To which world regions does the valence-dominance model of social perception apply? Nature Human Behaviour, 5(1), 159–169. https://doi.org/10.1038/s41562-020-01007-2 |
Körner, A., & Strack, F. (2021). Specifying separation: avoidance, abstraction, openness to new experiences. Behavioral and Brain Sciences, 44, e12. https://doi.org/10.1017/S0140525X20000497 |
Schroeders, U., Kubera, F., & Gnambs, T. (2021). The Structure of the Toronto Alexithymia Scale (TAS-20): A Meta-Analytic Confirmatory Factor Analysis. Assessment, 29(8), 1806–1823. https://doi.org/10.1177/10731911211033894 |
Schroeders, U., Schmidt, C., & Gnambs, T. (2021). Detecting Careless Responding in Survey Data Using Stochastic Gradient Boosting. Educational and Psychological Measurement, 82(1), 29–56. https://doi.org/10.1177/00131644211004708 |
Schroeders, U., Watrin, L., & Wilhelm, O. (2021). Age-related nuances in knowledge assessment. Intelligence, 85, 101526. https://doi.org/10.1016/j.intell.2021.101526 |
Storck-Odabasi, J. (2021). Erfahrung als Normalität – Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester. In F. Heinzel & B. Krasemann (Hrsg.), PRONET2-Sammelband, Handlungsfeld II (S. 149–166). Kassel: Universität Kassel. |
Welti, F. (2021). Barrieren und Barrierefreiheit im Recht – Soziales und rechtebasiertes Verständnis der Begriffe. Sozialrecht + Praxis, 588–603. |
Heinzel, F., Kruse, N., & Schüler, L. (2021). Mehr Sprachen und mehr Kulturen im Unterricht. Mehrsprachige Ressourcen anerkennen und nutzen. Die Grundschulzeitschrift gemeinsam Schule machen, 2021(328), 6–10. |
Becker, S., & Heinzel, F. (2021). „Der erste Buchstabe ist immer ﺍ“ Saskia Becker und Friederike Heinzel im Gespräch mit Hala Mouamar. Die Grundschulzeitschrift, 2021(328), 21–23. |
Becker, S., & Schulz, I. (2021). Sprachen im Unterricht. Mehrsprachigkeit (er-) leben. Die Grundschulzeitschrift gemeinsam Schule machen, 2021(328), 24–27. |
Kern, J. (2021). „Meine Muttersprache ist so eine private Sache“. Warum zukünftige Lehrkräfte Sprachressourcen verstecken. Die Grundschulzeitschrift gemeinsam Schule machen, 2021(328), 38–39. |
Heinzel, F., & Schüler, L. (2021). „Raum für Mehrsprachigkeit geben!“ Friederike Heinzel und Lis Schüler im Gespräch mit Claudine Kirsch und Julie A. Panagiotopoulou. Die Grundschulzeitschrift gemeinsam Schule machen, 2021(328), 40–43. |
Kruse, N., Schüler, L., & Becker, S. (2021). Wazn Teez? Eine Einladung zum Gespräch über Sprache mit allen Kindern. Grundschule Deutsch, 2021(4), TBD. |
Körner, A., & Rummer, R. (2021). Articulation Contributes to Valence Sound Symbolism. Journal of Experimental Psychology: General, 151(5), 1107–1114. https://doi.org/10.1037/xge0001124 |
Weißgerber, S. C., Brunmair, M., & Rummer, R. (2021). Null and Void? Errors in Meta-analysis on Perceptual Disfluency and Recommendations to Improve Meta-analytical Reproducibility. Educational Psychology Review, 33(3), 1221–1247. https://doi.org/10.1007/s10648-020-09579-1 |
Welti, F., Ramm, D., & Kilimann, M. (2021). Das SGB IX: Wege zu seiner Entstehung und zu seinem Verständnis. Recht & Praxis der Rehabilitation, (3), 18–25. |
Aner, K., & Schroeter, K. R. (2021). Zur Einführung. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung (S. 9–12). Stuttgart: Kohlhammer. Abgerufen von http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170319240 |
Aner, K. (2021). Zu den Prämissen Kritischer Gerontologie. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung (S. 27–34). Stuttgart: Kohlhammer. Abgerufen von http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=978317031924 |
Aner, K. (2021). Kritisch gerontologische Ansätze im Vergleich. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung (S. 123–130). Stuttgart: Kohlhammer. Abgerufen von http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170319240 |
Aner, K. (2021). Zur Kritischen Gerontologie im Kontext Sozialer (Alten-)Arbeit. In K. Aner & K. R. Schroeter (Hrsg.), Kritische Gerontologie. Eine Einführung (S. 131–145). Stuttgart: Kohlhammer. Abgerufen von http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170319240 |
Welti, F., Hofmann, C. M., Igl, G., Knieps, F., Reiners, H., Wenner, U., & Woskowski, S. (2021). Neustart! für das Gesundheitsrecht – was sind die Grundlagen für eine Weiterentwicklung? In B. Klapper & I. Cichon (Hrsg.), Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens (S. 243–255). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. |
Welti, F. (2021). Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Erster Zwischenbericht. Berlin. |
Storck-Odabasi, J. (2021). Die »Schule für alle« – Mythos oder Normalität für Grundschullehramtsstudierende in Praxisphasen? In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heineke, G. Mannhaupt, & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung; Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 109–115). Wiesbaden: Springer VS. |
Welti, F., Kaufmann, S., Maischak, C., & Trienekens, J. J. (2021). Forschungsprojekt: Arbeits- und Sozialgerichte und Sozialverwaltung in der Pandemie. verdikt, (2), 21–24. |
Bosse, D., Wodzinski, R., & Griesel, C. (2021). Lehr-Lern-Labore der Universität Kassel: Forschungsbasierte Verknüpfung von Theorie und Praxis unter dem Aspekt der kognitiven Aktivierung. Kassel: kup. https://doi.org/10.17170/kobra-202109274811 |
Welti, F., & Höland, A. (2021). Ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit in der Pandemie. Erste Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt. Richter ohne Robe, (3), 83–87. |
Welti, F., & Hirschberg, M. (2021). European Semester 2020-2021 country fiche on disability equality. Germany. |
Höynck, T. (2021). Punitive Einstellungen unter Studierenden der Sozialen Arbeit.Eine kriminologische Befragung an sieben Hochschulen Deutschlands. NK Neue Kriminalpolitik, 2021(2), 222–238. https://doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2-222 |
Welti, F. (2021). Verbände vor den Sozialgerichten: Vertreter überindividueller Rechte? In K. Baldschun, A. Dillbahner, S. Sternjakob, & K. Weyrich (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020 (S. 119–126). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. |
Welti, F., & Bunge, D. (2021). Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX – Teil 1) in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. In P. Udsching & C. Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts. Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur. Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis. Dokumentation für das Jahr 2020 (S. 383–394). Berlin: Erich Schmidt. |
Höppner, J., Gurin, M., & Frericks, P. (2021). Family as a Redistributive Principle of the Welfare State. The Case of Germany. Journal of Social Policy, 52(2), 449–469. https://doi.org/10.1017/S0047279421000787 |
Hollederer, A. (2021). Prevalence and utilization of company integration management in Germany: Results of the 2018 BiBB/BAuA survey of employed persons. Journal of Occupational Health, 63(1), e12276. https://doi.org/10.1002/1348-9585.12276 |
Kleinau, E., & Glaser, E. (2021). Disziplinäre Verstrickung und disziplinäre Verantwortung (1. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich. |
Hollederer, A., Braunmühl, C. von, & Toumi, I. (2021). Fallmanagement in der Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung in Deutschland. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (S. 301–317). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Hocher, R., & Hollederer, A. (2021). Wohnungslos, arbeitslos, Gesundheit los: die Abwärtsspirale bei Wohnungs- und Obdachlosen durchbrechen! In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (S. 381–395). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Hollederer, A. (2021). Anspruch und Wirklichkeit des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in Deutschland: Erreichungsgrad und Handlungsansätze. In J. G. Gostomzyk & A. Hollederer (Hrsg.), Angewandte Sozialmedizin (S. 1–17). Landsberg: ecomed MEDIZIN. |
Hollederer, A. (2021). Kommunales Gesundheitsmanagement durch Gesundheitskonferenzen in Deutschland. In J. G. Gostomzyk & A. Hollederer (Hrsg.), Angewandte Sozialmedizin. Handbuch für Weiterbildung und Praxis (S. 1–12). Landsberg: ecomed MEDIZIN. |
Hollederer, A. (2021). Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (S. 12–35). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Hollederer, A. (2021). Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (1. Auflage). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Hollederer, A. (2021). Gesundheitsförderung und Arbeitslosigkeit. (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg.), Glossar „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung“ (S. TBD). https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i149-3.0 |
Hollederer, A., & Trojan, A. (2021). Gesundheitskonferenzen. (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg.), Glossar „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung“ (S. TBD). https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i067-2.0 |
Jahn, H., Klein, D., & Hollederer, A. (2021). Die Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Arbeitsmarktintegration arbeitsloser Menschen durch den „JOBS Program“-Ansatz. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (S. 182–200). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Jahn, H., Klein, D., & Hollederer, A. (2021). Theoretische Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit sowie theoretische und methodische Ansätze arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (S. 77–102). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Mayer, D., & Hollederer, A. (2021). „Weil ohne Gesundheit auch keine Arbeit“: Bedürfnisse und Erwartungen an die arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung in der Perspektive von Langzeitarbeitslosen. In A. Hollederer (Hrsg.), Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen (S. 396–413). Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. |
Mayer, D., & Hollederer, A. (2021). What helps the unemployed to stay healthy? A qualitative study of coping with the negative effects of job loss. Journal of Public Health Research, 11(1), 2492. https://doi.org/10.4081/jphr.2021.2492 |
Möller, H. (2021). Die Entwicklung zur nachhaltigen Unternehmung. Positionen: Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, (3), 1–8. https://doi.org/10.13109/posi.2021.3 |
Möller, H. (2021). Supervision als Notwendigkeit. In G. Bürk, D. Kunert, J. Meister, & M. Stauffenberg (Hrsg.), Pädiatrische Psychosomatik (S. TBD). Stuttgart: Kohlhammer. |
Möller, H., Thanbichler, E., Evers, O., & Taubner, S. (2021). Entwicklung von Affiliation während der Psychotherapieausbildung. Auf dem Weg zu einer wohlwollenden Haltung. Psychotherapeut, 66(6), 524–532. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00528-z |
Möller, H., Fietze, B., & Webers, T. (2021). Differenzierung und Professionalisierung der personenbezogenen Beratungsformate. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(2), 141–146. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00707-6 |
Möller, H., & Zimmermann, J. (2021). Difficult Situations in Business Coaching (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. |
Möller, H., Böning, U., & Giernalczyk, T. (2021). Neuorientierung für das Business-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(3), 425–443. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00713-8 |
Möller, H. (2021). Weihnachten ist eine Heile-Welt-Fantasie. Blick in die Kirche, 6–7. |
Möller, H. (2021). Coaching mit neuer Schlüsselrolle. Managermagazine, 4–9. |
Möller, H., & Giernalczyk, T. (2021). Psychoanalyse ohne Coach. Report Psychologie, 46(7), 16–19. |
Zimmermann, J., Kotte, S., & Möller, H. (2021). Schwierige Coaching-Situationen. Ursachen, Folgen und Handlungsstrategien. Coaching-Newsletter, 3(3), 49–53. |
Möller, H. (2021). Kommentar zu: Im Sprint zum agilen Personalmanagement - Wie der Personalbereich des Hessischen Rundfunks sich transformiert. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 4, 106. |
Dittmann, R. (2021). Sozialintegrative Leistungen nach dem SGB II neben einem Rehabilitationsverfahren – Teil I: Das Teilhabestärkungsgesetz und die Aufhebung des Verbots von Leistungen nach §§ 16a ff. SGB II an Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im SGB-II-Leistungsbezug. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a15-2021/ |
Dittmann, R. (2021). Sozialintegrative Leistungen nach dem SGB II neben einem Rehabilitationsverfahren – Teil II: Das Teilhabestärkungsgesetz und Koordinierung von Jobcentern und Rehabilitationsträgern ; Fachbeitrag A16 - 2021. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a16-2021/ |
Dittmann, R. (2021). Rehabilitationsverfahrensrechtliche Fragen der stufenweisen Wiedereingliederung – Anmerkung zu LSG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 28. Mai 2020 – L 6 KR 100/15. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a17-2021/ |
Dittmann, R. (2021). Materiell-rechtliche Fragen der stufenweisen Wiedereingliederung – Anmerkung zu LSG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 28. Mai 2020 – L 6 KR 100/15. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (S. TBD). Heidelberg: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation DVfR. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a18-2021/ |
Baldschun, K., Dillbahner, A., Sternjakob, S., & Weyrich, K. (2021). Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020. Baden-Baden: Nomos. |
Weyrich, K. (2021). Die Mobilisierung sozialer Rechte in der sozialrechtsbezogenen Beratung durch Sozial- und Wohlfahrtsverbände. In K. Baldschun, A. Dillbahner, S. Sternjakob, & K. Weyrich (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung
Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020 (S. 83–98). Baden-Baden: Nomos Verlag. |
Roesen, S. (2021). Generelle Tatsachen in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Off-Label-Use von Arzneimitteln. In K. Weyrich with K. Baldschun & A. Dillbahner, Sternjakob Solveig (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung, Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020 (1. Aufl., S. 147–162). Baden-Baden: Nomos. |
Sternjakob, S., Dillbahner, A., Baldschun, K., Weyrich, K., Roesen, S., & Beyerlein, M. (2021). Einleitung. In K. Baldschun, A. Dillbahner, S. Sternjakob, & K. Weyrich (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020 (S. 13–25). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748931003 |
Janßen, C. (2021). Die Neuregelungen zur Assistenz im Krankenhaus, Beitrag A41-2021 unter www.reha-recht.de. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, 2021, TBD. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a41-2021/ |
Janßen, C. (2021). Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus – Reformbedarfe im Lichte des Rechts auf Gesundheit nach Art. 25 UN-BRK und des Benachteiligungsverbots gemäß Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, Teil I: Problemaufriss vor dem Hintergrund rechtlicher Anforderungen an eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung, Beitrag A11-2021 unter www.reha-recht.de. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, 2021, TBD. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-a11-2021/ |
Janßen, C. (2021). Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus – Reformbedarfe im Lichte des Rechts auf Gesundheit nach Art. 25 UN-BRK und des Benachteiligungsverbots gemäß Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, Teil II: Leistungspflichten der Krankenhäuser und Regelungen zum weiteren Bezug von Pflege- und Eingliederungshilfeleistungen im Krankenhaus, Beitrag D14-2021 unter www.reha-recht.de. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht, 2021, TBD. Abgerufen von https://www.reha-recht.de/fachbeitraege/beitrag/artikel/beitrag-d14-2021/ |
Dillbahner, A. (2021). Normative Einflüsse in der Gestaltung von Rechtsschutzverfahren – die Administrative Justice in Großbritannien. In K. Baldschun, A. Dillbahner, S. Sternjakob, & K. Weyrich (Hrsg.), Sozialgerichtsbarkeit im Blick – Interdisziplinäre Forschung in Bewegung. Fachkonferenz der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“ am 21./22. September 2020 (S. 213–232). Baden-Baden: Nomos. |
Rothe, A. K. (2021). Besuchsrechte in Pflegeheimen. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 2021, 197–201. |
Rothe, A. K. (2021). Beitrag zum Fachausschuss „Rehabilitation und Teilhabe“. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 2022, 91–92. |
Abel, R., Brunmair, M., & Weißgerber, S. C. (2021). Change one category at a time: Sequence effects beyond interleaving and blocking. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 47(7), 1083–1105. https://doi.org/10.1037/xlm0001003 |
Möller, H., & Bachmann, T. (2021). Psychologische Sicherheit als Voraussetzung für Innovativität und Flexibilität in Teams und Organisationen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(3), 299–302. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00715-6 |
Möller, H., & Müller, A. (2021). Wer kann, der coacht: Ein Instrument zur Messung interpersoneller Coach-Fähigkeiten. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(3), 389–404. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00712-9 |
Möller, H., & van Kaldenkerken, C. (2021). Der Körper in der Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28, 1–4. |
Rosenthal, G., Meschede, A., Langer, E., Sachteleben, J., Aljes, V., Schenkenberger, J., Stanik, N., van Elsen, T., & Wandke, C. (2021). „WildnisArten“ - Bedeutung von Prozessschutz- bzw. Wildnisgebieten für gefährdete Lebensgemeinschaften und Arten sowie für „Verantwortungsarten“. BfN-Skripten, 2021(599), NN. |
Hollederer, A. (2021). Die Gewährleistung von Krankheitshilfen bei asylsuchenden Menschen in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 83(08/09), 705. https://doi.org/10.1055/s-0041-1732133 |
Chambers, J. M., Wyborn, C., Ryan, M. E., Reid, R. S., Riechers, M., Serban, A., Bennett, N. J., Cvitanovic, C., Fernández-Giménez, M. E., Galvin, K. A., Goldstein, B. E., Klenk, N. L., Tengö, M., Brennan, R., Cockburn, J. J., Hill, R., Munera, C., Nel, J. L., Österblom, H., Bednarek, A. T., Bennett, E. M., Brandeis, A., Charli-Joseph, L., Chatterton, P., Curran, K., Dumrongrojwatthana, P., Durán, A. P., Fada, S. J., Gerber, J.-D., Green, J. M. H., Guerrero, A. M., Haller, T., Horcea-Milcu, A.-I., Leimona, B., Montana, J., Rondeau, R., Spierenburg, M., Steyaert, P., Zaehringer, J. G., Gruby, R., Hutton, J., & Pickering, T. (2021). Six modes of co-production for sustainability. Nature Sustainability, 4(11), 983–996. https://doi.org/10.1038/s41893-021-00755-x |
Lam, D. P. M., Martín-López, B., Horcea-Milcu, A.-I., & Lang, D. J. (2021). A leverage points perspective on social networks to understand sustainability transformations: evidence from Southern Transylvania. Sustainability Science, 16(3), 809–826. https://doi.org/10.1007/s11625-020-00881-z |
Leventon, J., Duçse, I. A., & Horcea-Milcu, A.-I. (2021). Leveraging Biodiversity Action From Plural Values: Transformations of Governance Systems. Frontiers in Ecology and Evolution, 9, 609853. https://doi.org/10.3389/fevo.2021.609853 |
Dreßler, S. (2021). Unterstützung, Passung, Verantwortung – Die Bedeutung der Lernwerkstatt Musik für das Musikstudium in der Wahrnehmung ihrer Nutzer*innen. Beiträge Empirischer Musikpädagogik, 12, 1–38. Abgerufen von https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/202 |
Dreßler, S. (2021). Von der „Definitionsmacht der Begriffe“. Zur Relevanz einer musikpädagogischen Auseinandersetzung mit „Aneignung“ als Begriff. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 1–25. Abgerufen von https://www.zfkm.org/21-dressler.pdf |
Freytag, V., & Wieland, J. (2021). „Tanztheater choreografieren“ - Ein Gespräch mit dem Choreografen Johannes Wieland (S. TBD). Wolfenbüttel: Wissensplattform Kulturelle Bildung Online - kubi-online. https://doi.org/10.25529/rj8z-xy20 |
Reimann, P., Heinzel, F., Retkowski, A., Rieske, T. V., Thole, W., & Tuider, E. (2021). Professionsethik nach 2010: Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit (1st ed. 2021). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden and Imprint Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30772-1 |
Lindner, R. (2021). Der Körper, die Krankheit und die Psychotherapie im Alter. PDP - Psychodynamische Psychotherapie, 20(3), 275–286. https://doi.org/10.21706/pdp-20-3-275 |
Lindner, R. (2021). Ambivalenter Wunsch. Assistenz beim Suizid. Perspektiven der Suizidprävention. Evangelische Stimmen, (7/8), 9–13. |
Lindner, R., Goldblatt, M. J., Briggs, S., & Teising, M. (2021). Todeswünsche am Ende des Lebens: Häufig ambivalent. Deutsches Ärzteblatt, 118(21), A1050–1052. Abgerufen von https://www.aerzteblatt.de/archiv/219234/Todeswuensche-am-Ende-des-Lebens-Haeufig-ambivalent |
Welti, F., Ganner, M., Rieder, E., & Voithofer, C. (2021). The implementation of the UN convention on the rights of persons with disabilities in Austria and Germany (1st edition, Bd. vol. 12). Innsbruck: innsbruck university press. |
Welti, F. (2021). The UN-CRPD and its implementation in Germany. In M. Ganner, F. Welti, E. Rieder, & C. Voithofer (Hrsg.), The implementation of the UN convention on the rights of persons with disabilities in Austria and Germany (S. 31–60). Innsbruck: innsbruck university press. |
Welti, F., & Hollederer, A. (2021). Gleiche Chancen im Studium? Qualitätsstandards und Leitlinien können Entscheidungen im Bewilligungsverfahren um Nachteilsausgleich in Prüfungen für behinderte Studierende verbessern. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, (1), 27–31. |
Schmidt, F. E., Horn, S.-I., Stribrny, K., Jobst, F., Mayr, M., Böhm, H., Urbatzka, P., Graß, R., & Wachendorf, M. (2021). Silomaisanbau und Unkrautregulierung - präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Versuchsjahres. In GPW (Hrsg.), 63. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V.: CLOSING THE CYCLE: Pflanze und Tier im Agrarsystem; 28. bis 30. September 2021; Universität Rostock : Kurzfassungen der Vorträge und Poster (S. 239–240). Göttingen: Liddy Halm. Abgerufen von https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00075446 |
Schmidt, F. E., Jobst, F., Mayr, M., Horn, S.-I., Stribrny, K., Urbatzka, P., Böhm, H., Graß, R., & Wachendorf, M. (2021). Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Untersuchungsjahres = Preventive weed control through crop rotation and arrangement in organic silage maize systems (UNSIFRAN) - results from the first year. In J. Kühn-Institut (Hrsg.), 62. Deutsche Pflanzenschutztagung : Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt ; 21. - 23. September 2021, Kurzfassungen der Vorträge und Poster (S. 533–534). Braunschweig: Julius Kühn-Institut. https://doi.org/10.5073/20210721-093221 |
Krahn, C., & Trabant, J. (2021). Offenheit für unterschiedliche Formungen der Erkenntnis. Ein Dialog über die Relevanz von Mehrsprachigkeit. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 101(1), 563–572. https://doi.org/https://doi.org/10.1515/qufiab-2021-0019 |
Krahn, C. (2021). Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800 (S. TBD). Wien: Hollitzer. https://doi.org/10.2307/j.ctv1npx3r0 |
Stöcker, A., Knickenberg, M., & Zurbriggen, C. (2021). Inklusives Klassenklima. Zur Bedeutung der sozialen Dimension des Klassenklimas unter Berücksichtigung von Heterogenität. In K. Resch, K.-T. Lindner, & B. Streese (Hrsg.), Inklusive Schule und Schulentwicklung : Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (1. Aufl., S. 36–42). Münster: Waxmann. |
Stöcker, A. (2021). Auch Geschwister sind Geschwister. Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe, 60(4), 140–141. |
Stöcker, A., & Zurbriggen, C. (2021). Operationalisierungen von Beeinträchtigung und Behinderung bei Kindern und Jugendlichen – eineillustrative Replikation aus dem Teilhabebericht. Empirische Sonderpädagogik, (4), 354–364. Abgerufen von https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-4/ESP_4-2021_354-364.pdf |
Bosse, D., Wodzinski, R., & Griesel, C. (2021). Lehr-Lern-Labore der Universität Kassel: Forschungsbasierte Verknüpfung von Theorie und Praxis unter dem Aspekt der kognitiven Aktivierung. Kassel: Kassel University Press. https://doi.org/10.17170/kobra-202208156628 |