Vorträge & Veranstaltungen
von Prof. Dr. Patrick Meurs
2023
Vortrag "Auf den Spuren von Odysseus und Prinzessin Europa: Lehren aus der klassischen Antike für die Betreuung von geflüchteten Menschen heute". Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a.M. am 24. Januar 2023.
2022
Vortrag "Aufbau therapeutischer Begegnungen mit Kindern in der Ankommensphase nach der Flucht" während der 15. Kinderanalytischen Konferenz des Mainzer Psychoanalytischen Instituts zum Thema "Psychoanalyse outside the box“ im Erbacher Hof in Mainz am 15. Oktober 2022. Flyer
Online-Fachtagung "Im Dickicht des Ankommens – Lücken, Grenzen und Potenziale in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten", Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a.M. am 07. Oktober 2022. Flyer
Tagung "Szenisches Verstehen in Therapie und Forschung". Symposium zum 100. Geburtstag von Alfred Lorenzer im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a.M. am 1. Oktober 2022. Flyer
Online-Vortrag „Trauma- und missbrauchssensible Schulen und Lehrer*innenausbildungen – was wir dazu aus kinderpsychotherapeutischen Prozessen lernen können“ im Rahmen der Special Interest Group „Prävention sexueller Gewalt in Schulen bzw. pädagogischen Instituten“ am 03. Februar 2022.
Online Vorträge in der Seminarreihe „Entwicklungsorientierte psychoanalytische Kinder- und Jugendlichentherapie“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie der Universität im Zusammenarbeit mit dem Alexander Mitscherlich Institut Kassel, am 25. Januar 2022 und 8. Februar 2022
Online-Vortrag zum Thema „Affektregulierung und Mentalisierung in die psychoanalytische Kindertherapie“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendtherapie der Universität Leuven am 20. Januar 2022
Online-Tagung „Kinderentwicklung nach multiplen Bindungsabbrüchen“ für die Organisation der Pflegefamilienhilfen Flandern am 17. Januar 2022
Online-Vortragsreihe zum Thema „Parental Guidance in the context of Developmental Problems of Children and Youngsters“ im Rahmen der Ausbildung Familienwissenschaften der Hochschule (University College) Odisee in Brüssel, am 8.1.2022, 31.1.2022, 5.2.2022, 14.2.2022, 28.2.2022, 5.3.2022
2021
Live Vortrag zum Thema „Reading Melanie Klein“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 23. Dezember 2021
Live Vortrag „Explorative and Ego-supportive Child Psychotherapy“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 9. Dezember 2021
Online-Vortrag „Coping und Abwehrmechanismen“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Kassel am 25. November 2021
Online-Vortrag „Eine Kindheit im Hintergrund: Effekte einer fluchtbedingten psychischen Erkrankung eines Elternteils“ im Rahmen der Fachtagung „Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit. Vulnerable Gruppen in der Hilfe für Geflüchtete“ für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten im Rhein-Main-Gebiet am 19. November 2021.
Live-Vortrag zum Thema „Verflochtenheit mit Herkunft in der interkulturellen Therapie“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendtherapie der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit dem Alexander Mitscherlich Institut Kassel, am 18. Oktober 2021
Live-Vortrag zum Thema „Religious Radicalization“ im Rahmen der Vortragsreihe Religions-psychologie im interkulturellen Kontext, an der Universität Leuven am 15. Oktober 2021
Online- Vortrag zum Thema „Disorganized attachment in infancy: a review of the phenomenon and its implications for clinicians” im Rahmen der Seminare der European Society for Trauma and Dissociation in Brüssel am 12. August 2021
Live-Vortrag zum Thema „Äquifinalität und Multifinalität in der Kinder- und Jugendentwicklung“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendtherapie der Universität Gent am 1. April 2021
Online-Vortragsreihe zum Thema „Problementwicklung von Kindern und Elterngespräche“ im Rahmen der Ausbildung Familienwissenschaften der Hochschule (University College) Odisee in Brüssel, am 20.3.2021, 22.3.2021, 3.4.2021, 19.4.2021, 24.4.2021 und 26.4.2021
Online-Vortrag „Transgenerativity and Parenthood“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 18. März 2021
Online-Vortrag „Entwicklung von Kleinkindern: das zweite und dritte Lebensjahr“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Infant Mental Health der Universität Leuven, am 16. März 2021
Online-Vortrag „Models of Child and Youth Development“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 4. März 2021
Online-Vortrag „Entwicklung von Kleinkindern: das erste Lebensjahr“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Infant Mental Health der Universität Leuven, am 2. März 2021
Online-Vortrag „Cultural sensitivity in intercultural Therapy” im Rahmen der postgradual Ausbildung Interkulturelle Therapie und Beratung der Universität Antwerpen, am 16. Februar 2021
Online-Vortrag „Affektentwicklung und Objektbeziehungen“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 4. Februar 2021
Online-Seminar „Kinderentwicklung nach Migration und Flucht“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Infant Mental Health der Universität Leuven, am 2. Februar 2021
Online-Vortrag „Aggressionsentwicklung“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 21. Januar 2021
Online Vorträge in der Seminarreihe „Entwicklungsorientierte psychoanalytische Kinder- und Jugendlichentherapie“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendlichen-psychotherapie der Universität im Zusammenarbeit mit dem Alexander Mitscherlich Institut Kassel, am 12. Januar 2021, 26. Januar 2021, 20. April 2021, 4. Mai 2021, 18. Mai 2021, 15. Juni 2021, 22. Juni 2021, 6. Juli 2021, 16. November 2021, 30. November 2021, 14. Dezember 2021
Live Vortrag „Latenzzeit“ im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 7. Januar 2021
Live-Vortrag „Reading Anna Freud” im Rahmen der postgradual Ausbildung Kinder- und jugendpsychotherapie der Universität Leuven am 5. Januar 2021
2020
Online-Vortrag „Veränderte Praxis, veränderte Verhältnisse !? Einflüsse der Pandemie auf die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ im Rahmen der Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/Main am 12. November 2020.
Impulsvortrag: „Geschlechts- und Identitätsentwicklung von Kindern in unseren Kinderzentren“ am 5. März 2020 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main in Kooperation mit Kita Frankfurt (geschlossene Veranstaltung).
Vortrag: „Sekundäre Traumatisierung der Begleiter von Kindern mit komplexen Bindungstraumatisierungen“ am 14. Februar 2020 während der Tagung ‚In der Feuerlinie des Traumas‘ des westflämischen stationären Aufnahmezentrum für Diagnostik und Therapeutische Behandlung ‚De Berkjes‘ in Brügge, Belgien
Vortrag: „Transculturelle Therapien in Zeiten von Migration und Flucht“ am 31. Januar 2020 während der Tagung ‚Grenzen verlegen. Transculturelle Hilfen: vom Hindernis bis zur Chance.‘ des flämischen Vereins psychoanalytischer Hilfen in Kortenburg/Leuven, Belgien.
2019
Vortrag: „Auseinander als Partner, zusammen Eltern bleiben“ am 14. November 2019 im Historischen Rathaussaal Marburg, veranstaltet vom Arbeitskreis Marburger PsychoanalytikerInnen in Zusammenarbeit mit der VHS Marburg.
Vortrag: „Der Bilanzbericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs –Konsequenzen für die pädagogische und psychologische Praxis“ am 24. Oktober 2019 im Rahmen der Tagung: „Professions-Ethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schuleund Sozialer Arbeit“. Universität Kassel in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Moderation während der Tagung „Vertraulichkeit und Veröffentlichung. Ethische und praktische Dilemmata in Psychoanalyse und Forschung“ am 12. Oktober 2019 veranstaltet von Psyche und Sigmund-Freud-Institut in Kooperation mit dem Klett-Cotta Verlag am SFI in Frankfurt am Main.
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Andrea Lanfranchi (HfH Zürich) und Dr. Constanze Rickmeyer (SFI): „Frühe präventive Förderung psychosozial belasteter Familien mit Kleinkindern –Konzeption, Umsetzung und Befunde der beiden Projekte ZEPPELIN und ERSTE SCHRITTE“ im Rahmen des Veranstaltungstages: „Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht“ am 19. September 2019 im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main.
Moderation im Rahmen des Veranstaltungstages: „Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht“ am 19. September 2019 im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main.
Impulsvortrag: „Eingewöhnung in der Einrichtung –europäische Unterschiede am Beispiel Deutschland und Belgien“ am 5. September 2019 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main in Kooperation mit Kita Frankfurt.
Impulsvortrag: „Kultur im Spannungsfeld zwischen Psychologie, Soziologie und Anthropologie“.Kolloquiumim Rahmen des transdisziplinären Promotionskollegs am SFI zu „Psychosozialen Folgen von Migration und Flucht. Generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe“ am 2. September 2019 im Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main.
Vortrag: „Flüchtlinge und ihre SozialarbeiterInnen – SozialarbeiterInnen und ihre Flüchtlinge. Begegnungen in einem sehr spezifischen Kontext“ am 23. August 2019 im Rahmen des Fachtages: „Meine Arbeit und Ich - Ich und meine Arbeit. Reflexion in der Arbeit mit Geflüchteten“ des Psychosozialen Zentrums Rhein/Main. Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.
Vortrag: „Komplex traumatisierte Jugendliche und ihre Adoptiveltern: Psychotherapeutische und pädagogische Unterstützung“ im Rahmen der Vortragsreihe „Adoleszenz heute – zwischen sozialen Risiken und neuen Möglichkeitsräumen“ am 13. Juni 2019 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main. Veranstaltet vom FAPP.
Vortrag „The need to remember and the need to forget. Verarbeitung von Trauma und Verlust bei Kindern mit Bindungsabbrüchen“ am 24. Mai 2019 im Rahmen der Tagung „Dynamiken des Erinnerns und Vergessens“. Veranstaltet von den Historischen Museen und Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.
Vortrag: „Verarbeitung von Fluchterfahrungen mit Blick auf Prävention – eine entwicklungspsychologische sowie kinder- und jugendanalytische Perspektive“ am 16. Mai 2019 im Rahmen des Auftaktworkshops des Promotionskollegs: „Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe“. Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main.
Vortrag „Selbstwirksamkeit bei Kindern fördern“ am 21. März 2019 am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.
Vortrag „Angst und Zorn im Gottesbild. Psychoanalytische Perspektiven auf extreme Frommheit und Radikalisierung von islamischen Jugendlichen“ am 20. März 2019 veranstaltet vom Frankfurter Arbeitskreises Psychoanalytische Psychotherapie (FAPP) im Bamberger Hof, Frankfurt am Main.
Vortrag „Kinder in geflüchteten Familien im Blick behalten“ am 18. März 2019 im Rahmen des Behandlungsnetzwerkes am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main. Behandlungsnetzwerk FATRA.
2018
Grußworte und Moderation während der transdisziplinären Tagung ‚Pathologie und Normalität in der Gegenwart. Ambivalenzen des Messens, Zählens und Klassifizierens in Psychoanalyse und Kultur‘ am 14. Dezember 2018 veranstaltet vom Sigmund-Freud-Institut in Kooperation mit der International Psychoanalytic University/ IPU Berlin am SFI in Frankfurt am Main.
Vortrag „Komplexes Trauma und Schule“ im Rahmen der Themenreihe ‚Traumasensible und vernetzte Schule‘ am 10. Dezember 2018 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main. Veranstaltet von der SIG Adaprive Bildungskontexte.
Einführung in die Themenreihe ‚Traumasensible und vernetzte Schule‘ gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Andresen am 26. November 2018 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main. Veranstaltet von der SIG Adaprive Bildungskontexte.
Vortrag „Die Anziehungskraft des Extremen in Zeiten der Wanderung“ am 2. November 2018, Jahrestagung für Individualpsychologie 2018 ‚Spaltung – Ambivalenz – Integration‘ der deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. im Kulturzentrum Gasteig in München.
Eröffnungsvortrag und Workshop „Resilienz in Zeiten von Flucht und Heimatlosigkeit. Präventive psychosoziale Betreuung von Flüchtlingsfamilien mit Kindern im ersten Jahr nach ihrer Ankunft“ am 21. September 2018 während des Fachtages ‚Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen‘ des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Vortrag „Elternbetreuung aus kinderanalytischer Perspektive. Historik und aktuelle Fragen“ im Rahmen des Ringseminars: ‚Elternarbeit (Gespräche mit Bezugspersonen) in der analytischen Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen‘ am 18. September 2018 im Alexander-Mitscherlich-Institut in Kassel
Vortrag: „Signale und Symptome von Kindern in Krisen“ am 6. September 2018 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main in Kooperation mit Kita Frankfurt.
Vortrag während der Summer School „Counselling and social work with children and families in reception initiatives“ am 28. Juni 2018 in der Hochschule Odisee Brüssel.
Gastvortrag „Migrations- und fluchtspezifische Aspekte der Frühprävention“ am 7. Juni 2018 in der Universität Leipzig. Organisiert von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalter.
Vortrag „Verarbeitungsmöglichkeiten sexualisierter Gewalt: der schwierige Pfad von der Verleugnung zur Anerkennung“ im Rahmen der Ringvorlesung ‚Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen. Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis‘ am 8. Mai 2018 in der Universität in Kassel.
Vortrag: „Die Arbeit mit Kindern und Eltern im Kontext von Diversität“ am 15. März 2018 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main in Kooperation mit Kita Frankfurt.
Vortrag: „Streit, Abgründe und (un-)erreichbare Menschen. Wie ein komplexes Bindungstrauma sich zeigt in einer zweistündigen analytischen Kindertherapie“ am 2. März 2018 im 'Forum III für Kinder- und Jugendlichen Psychoanalyse' während der DPV Frühjahrstagung 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt.
Vortrag: „Die Anziehungskraft des Extremen in Zeiten der Wanderung: psychoanalytische Perspektiven zur Radikalisierung“ am 27. Februar 2018 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main, Behandlungsnetzwerk FATRA.
Vortrag: „Kinder mit komplexen Traumatisierungen in ihrer Bindungsgeschichte. Psychoanalytische Kindertherapie, Elternbetreuung und Netzwerkbegleitung“ am 15. Januar 2018 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main, SIG-Prävention im Rahmen des IDeA-Zentrums.
2017
Vortrag „Radikalisierung im Kontext der Diversität. Psychologische Perspektiven auf eine gesellschaftliche Herausforderung“. Vorlesungen für das 21. Jahrhundert. 24. Vorlesungsreihe zum Akademischen Jahr 2017-2018 am 4. Dezember 2017 an der KU Leuven.
Vortrag „Radikalisierung bei muslimischen Adoleszenten: psychoanalytische Perspektiven auf eine gesellschaftliche Frage“ im Rahmen der Fördergesellschaft des Sigmund-Freud-Instituts am 30. November 2017 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main.
Vorträge „Momenten van evenwicht voor een snel ontregelde binnenwereld“ / „Inseln der Regulierung in einem dysregulierten Selbst“ und „Bouwen aan een verhaal als basis van je identiteit“ / „Narrative Bausteine der therapeutischen Identitätssuche“ im Rahmen der Tagung ‚Van kwetsuur naar litteken‘ am 20.10.2017 und dem Workshop am 21.10.2017 in Leuven in Belgien.
Impulsvortrag zur Frühkindlichen Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren „From We-go to Ego (Vom wir zum Ich)“ am 19. Oktober 2017 im Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt.
Vortrag im Rahmen der 10. DPV-Sommeruniversität „Auseinander als Partner, zusammen Eltern bleiben: psychoanalytische Perspektiven über Elternschaft nach Ehetrennung“ am 7. September 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Vortrag „Frühe Entwicklungsprofile von Kindern mit Migrationshintergrund als Basis für gezielte Präventionsinitiative“ am 11. Mai 2017 beim IDeA-Bilanzworkshop am DIPF in Frankfurt/Main.
Vortrag „Komplex traumatisierte Kinder und die Herausforderungen für Pflege- und Adoptionsfamilien“ im Rahmen der Ringvorlesung ‚Familiäre Konstellationen‘ am 8. Mai 2017 in der Universität Kassel
Vortrag „Radikalisierung in der Adoleszens“ während der ‚Joseph Sandler Psychoanalytic Research Conference‘ am 05. März 2017 in Frankfurt/Main.
2005-2015
Lebiger-Vogel, J., Burkhardt-Mußmann, C., Fritzemeyer, K., Marx, C., Rickmeyer, C., Walther, A.C. (2015). Erste Schritte - Ein Frühpräventionsangebot für Familien mit Migrationshintergrund. Panel und Diskussion mit Patrick Meurs.
Psychoanalytic Research Conference 2015, Approaching “children-at-risk” – Psychoanalytic and interdisciplinary research on traumatized children. Frankfurt a.M., 28. Februar 2015.
Vortrag: Moeilijke boodschappen geven aan allochtone ouders. Congres over socio-emotionele leerlingbegeleiding in het basisonderwijs. Antwerpen, 17 September 2013.
Vortrag: First Steps: a culture sensitive programme of developmental guidance for immigrant families with infants. Sandler Conference on psychoanalytic research. Frankfurt a.M., 16 March 2013.
Vortrag: First Steps: a culture-sensitive developmentally based prevention programme for immigrant families with infants (0-3). Sandler Conference on psychoanalytic research. Frankfurt a.M., 3-5 Maart 2012.
Meurs, P. (2011). Feeën rond de wieg. Veerkracht en kwetsbaarheid in de vroegste ouder-baby relatie in diverse migratiegolven. Congres Kinder- en Jeugdpsychiatrie en –psychotherapie. Leuven, 22-23 September 2011.
Meurs, P. (2011). Affectinterpretatie en emotieregulatie. Meting van gevoelsleven bij kinderen. Congres Kinder- en jeugdpsychiatrie en –psychotherapie. Leuven, 22-23 September 2011.
Casalin, S., Luyten, P., Vliegen, N., & Meurs, P. (2010). Poster session: The structure and longitudinal stability of temperament during infancy and toddlerhood. Occasional Temperament Conference. Bowdoin College, Brunswick, Maine, 7-11 October 2010.
Meurs, P. (2009). First Steps. Culture sensitive prevention for Islamic young mothers with babies. Conferentie van American Child Psychotherapy Association. Seattle, 3 May 2009.
Meurs, P. (2008). Meting van affect interpretatie als cruciaal aspect van transactionele emotieregulatie in het kader van de vroegste ouder-kind relatie. Vlaams Congres Kinder- en Jeugdpsychiatrie en -psychotherapie. Brussel, Februari 2008.
Meurs, P. (2008). Cultuursensitieve opvoedingsondersteuning en ontwikkelingsbegeleiding: het Eerste stappen programma voor vroege preventieve begeleiding van allochtone ouders en kinderen. Vlaams Congres Kinder- en Jeugdpsychiatrie en –psychotherapie. Brussel, Februari 2008.
Meurs, P. (2007). Depression: the hidden diagnosis. Specificities of depressive-like patterns of affect interpretation and its changes throughout analytic affect regulation focused child psychotherapy. Conferentie van Western Pacific Psychoanalytic Association. Seattle, 22 Oktober 2007.
Meurs, P. (2007). Affect interpretation and affect regulation in child psychotherapy. Sandler’s Conference, empirically based psycho-analysis. London, Anne Freud centre, 1-3 Maart 2007.
Meurs, P., & Julian, G. (2006). Using the I Feel Pictures Test for outcome research in the domain of preventive developmental guidance. Congress of World Association for Infant Mental Health. Paris, Juli 2006.
Meurs, P. (2006). The first steps: culture sensitive developmental guidance program for socio-economically disadvantaged immigrant families with infants. Congress of the World Association for Infant Mental Health. Paris, Juli 2006.
Meurs, P. (2005). Preventieve interculturele hulpverlening. Paper gepresenteerd op het 5e Vlaams congres kinder- en jeugdpsychiatrie en psychotherapie, Universiteit Antwerpen, Wilrijk.
Meurs, P. (2005). Affectieve structuren bij psychopathologie. Paper gepresenteerd op het 5e Vlaams congres kinder- en jeugdpsychiatrie en psychotherapie, Universiteit Antwerpen, Wilrijk.