„Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern an der Offenen Schule Waldau (BiO)“

Projektbeteiligte

Leitung: Prof. Dr. Hans Peter Kuhn, Prof. Dr. Monika Buhl (Uni Heidelberg)

Mitarbeitende: Dr. Edgar Schoreit (ehemalig); Marius Mähler M.A., Daniela Wagner (ehemalig)

Projekt „Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern an der Offenen Schule Waldau (BiO)“

Die Studie ist als Multikohorten-Längsschnittstudie angelegt und untersucht die Bildungsverläufe von Schüler*innen an der OSW von der 5. Klasse bis zum Verlassen der Schule nach der 10. Klasse. In der ersten Erhebungswelle im Mai 2012 wurden alle Schüler*innen der 5., 6., 7. und 8. Jahrgangsstufe (N=594) mit einem Fragebogen u.a. nach ihren verbalen Kompetenzen (KFT-V1), akademischem Selbstkonzept, selbstreguliertem Lernen, Schulleistungen (Noten), Interessen, motivationalen Zielorientierungen, schulischen Aspirationen, Sozialverhalten, sozialen Kompetenzen, politischen Einstellungen, Selbstwert, und Zeitperspektiven befragt.


Die Befragungen finden in jährlichem Abstand statt, im Jahre 2018 werden – nach der siebten Erhebungswelle – u.a. die Daten von zwei Schülerkohorten vorliegen, die die OSW von der 5. bis zur 10. Klasse durchlaufen haben. Zusätzlich wurden zum zweiten Messzeitpunkt auch die Lehrkräfte befragt und um eine Einschätzung des Sozialverhaltens der einzelnen Schüler*innen gebeten.


Ein Ziel der Studie ist die Analyse von differenziellen Effekten in Bezug auf die erfassten Konstrukte im Zeitverlauf.

Laufzeit: 2011 - 2018

                                                           

Finanzierung: Offene Schule Waldau (Versuchsschule des Landes Hessen), Eigenmittel

 

Publikationen: Schoreit, E., & Kuhn, H. P. (2022). Kann die Schule die Selbstwertentwicklung Jugendlicher positiv beeinflussen? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 54(1), 38-48. Abrufbar unter https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/14178