SE: Stockhausen und Kraftwerk: Pioniere des Techno?

SS 2010
Prof. Dr. Jan Hemming

Terminübersicht (Stand 29.10.2010):

1 15.4 Einführung  
  22.4. musste wegen Krankheit entfallen  
  29.4. musste aufgrund einer administrativen Verpflichtung entfallen (wird nachgeholt)  
2 6.5. Stockhausen (1956): Gesang der Jünglinge (gemeinsame Analyse und Kontextualisierung )  
  (13.5.) Himmelfahrt  
3 20.5 Text von Stockhausen (1957): "Wie die Zeit vergeht ..." Komposition: Kontakte (1958-60)  
4 27.5. Stockhausen: Auszüge aus dem Opernzyklus "Licht"  
  (3.6.) Fronleichnam  
5 10.6 Kraftwerk I: Radioaktivität  
6 17.6. Kraftwerk II: Autobahn (Analyse)  
7 24.6. Kraftwerk II: Unplugged?  
8 1.7. Techno I: Geschichte und Experimente zum Techno  
9 8.7. Techno II: Jugendkultur  
10 15.7. Techno III und Seminarfazit  

Veranstaltungskommentar

  • Modul L1/ 07 B, D Modul L2/ 06 B, 08 D Modul L3/ 04 C, 06, 07, C, 13 B

In der einschlägigen Literatur oder in Selbstzeugnissen zur Techno-Musik werden häufig sowohl der Komponist Karlheinz Stockhausen als auch die Band Kraftwerk als Vorbilder oder Pioniere benannt. Abgesehen von der Tatsache, dass beide mit elektronischer Musik experimentierten, weisen die ästhetischen Entwürfe (sofern vorhanden) und musikalischen Resultate aber nur wenige Gemeinsamkeiten auf. Durch eingehende, auch musikanalytische Beschäftigung mit ausgewählten Beispielen wird die im Titel ausgedrückte Standarddarstellung zur Geschichte der Techno-Musik kritisch hinterfragt.