Psychotherapeutische Hochschulambulanz

Angebot

In der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz bieten wir ambulante Psychotherapie in den drei Richtlinienverfahren Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie an. Unser Angebot richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche, wir bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie an.

Weiterhin führen wir ausführliche diagnostische Gespräche durch, auf deren Basis wir Empfehlungen für passende psychotherapeutische Behandlungen (z.B. tagesklinische, stationäre oder rehabilitative Behandlungen) aussprechen.

Ausführliche ADHS Diagnostik für Erwachsene wird in der Hochschulambulanz nicht durchgeführt.

Sie können sich an uns wenden, wenn sie gesetzlich krankenversichert oder privat versichert sind, sowie als Selbstzahler. Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Kassel behandeln wir aus Datenschutzgründen nicht. Für sie ist die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks Kassel zuständig (Telefon: 0561 / 804 2800).

Kontakt

Wenn Sie unser Angebot nutzen und mit uns in Kontakt treten möchten, dann rufen Sie uns während unser telefonischen Sprechzeiten an.
Telefon: 0561 / 804 7578 (Hinweis: Kontaktieren Sie uns bitte ausschließlich unter dieser Nummer und versuchen Sie nicht, die einzelnen Mitarbeiter der Ambulanz oder des Fachbereiches zu erreichen).


Telefonische Sprechzeiten


Montags 13.00 - 14.00 Uhr


Dienstags 16.00 - 17.00 Uhr


Donnerstags 12.00 - 13.00 Uhr



Achtung: Bei uns durchlaufen alle Patient*Innen diagnostische Gespräche mit einer anschließenden Behandlungsempfehlung. Eine Vermittlung in eine ambulante Psychotherapie (intern oder extern) können wir in Anbetracht der aktuellen Versorgungssituation derzeit nur bedingt gewährleisten. Da wir den Kinder- und Jugendbereich in unserer Ambulanz aktuell ausbauen, sind hier erfreulicherweise Kapazitäten frei.



Wenn Sie uns per E-Mail erreichen möchten, dann schreiben Sie bitte an: hochschulambulanz@uni-kassel.de (Hinweis: Kontaktieren Sie uns ausschließlich unter dieser E-Mail-Adresse und schreiben Sie nicht die einzelnen Mitarbeiter der Ambulanz oder des Fachbereiches an).