Prof. Dr. Dietmar Roehm (Universität Salzburg): Psycho- und neurolinguistische Korrelate der Sprachverarbeitung am Beispiel der Mehrsprachigkeit
In seinem Vortrag gibt Herr Prof. Dr. Roehm (Universität Salzburg) einen kurzen Überblick über die Methoden, die in seiner Arbeitsgruppe im Forschungslabor eingesetzt werden. Anschließend stellt er die neurophysiologische Methode des EEG vor und veranschaulicht deren Nutzen anhand von Beispielen zur Sprachverarbeitung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf interindividuellen Unterschieden in der Sprachverarbeitung, insbesondere im Bereich der prädiktiven Verarbeitung. Zum Abschluss wird Herr Prof. Dr. Roehm die Perspektive auf non-verbale Modalitäten erweitern und kinematische Analysen zur Österreichischen Gebärdensprache zeigen –ein Ansatz, der neue Perspektiven auf sprachverarbeitende Prozesse jenseits gesprochener Sprache eröffnet.