Prof. Dr. Tom Kleffmann

Fachgebietsleitung »Systematische Theologie« / Geschäftsführender Direktor des IEvTh

Kleffmann, Tom
Telefon
+49 561 804-3498
Fax
+49 561 804-3855
E-Mail
Standort
Henschelstraße 2
34109 Kassel (Postanschrift)
34127 Kassel (Besucheranschrift)

Privat:
Hünstollenstr. 9, 37136 Waake-Bösinghausen
Tel.: 05507-999038
Raum
Gebäude: K 10, Raum 1134
Sprechstunde

Während der Vorlesungszeit:

Mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr


Akademische Vita  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

Seit 2024

Korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Seit 2022

VELKD Ausschuss „Religiöse Gemeinschaften“ (Theol. Fachberater)

4/2017-3/2018

DFG Projekt „Theologie der Kommunikation“ (Bereitstellung einer Vertretungsprofessur)

2008-2017

Mitglied der Theologischen Kammer der EKKW

Seit Oktober 2006:

Professor für Systematische Theologie an der Universität Kassel

SS 2006 und WS 2005/ 2006:

Gastprofessur für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Humboldt-Universität Berlin

SS 2004 und SS 2003:

Vertretung des Lehrstuhls für evangelische Sozialethik an der Universität Hamburg

2003 - 2006:

Pastor an der Göttinger Jacobi-Gemeinde

2001 - 2006:

Privatdozent für Systematische Theologie in Göttingen

2001:

Habilitation

1998:

Ordination

1997 - 2003:

Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Joachim Ringleben, Universität Göttingen

1995 - 1997:

DFG-Habilitationsstipendium

1995:

2. Theologisches Examen

1992 - 1995:

Vikariat

1993:

Promotion

1987:

1. Theologisches Examen

1984:

M.A. Philosophie (Universität Tübingen)

1979 - 1987:

Studium der Philosophie, Geschichte und Theologie in Göttingen und Tübingen

 

 

 


Forschungsschwerpunkte  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

  • Religionsphilosophie
  • Sündenlehre
  • Sprachtheologie
  • Theologischer und philosophischer Lebensbegriff

Ausgewählte Publikationen  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

Mo­no­gra­fi­en

  • Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont. Eine Interpretation Augustins, Luthers und Hamanns. Tübingen, Mohr Siebeck 1994 (BHTh 86).
  • Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie. Eine Interpretation Nietzsches und Untersuchungen zu seiner Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth. Tübingen, Mohr Siebeck 2003. (BHTh 120).
  • Grundriß der systematischen Theologie. Tübingen, Mohr Siebeck, 2013 (UTB 3912).
  • Kleine Summe der Theologie. Tübingen, Mohr Siebeck 2021.
  • Der Römerbrief des Paulus. Eine Interpretation in systematisch-theologischer Absicht. Tübingen, Mohr Siebeck 2022.

 

Auf­sät­ze und Bei­trä­ge in Sam­mel­bän­den

  • Systematische Theologie – zwischen Philosophie und historischer Wissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit Martin Heidegger. NZSTh 46, 2004, S. 207-225.
  • Hamanns Begriff der Leidenschaft. In: Acta des 8. Internationalen Hamann-Kolloquiums "Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns" in Halle (Saale) und Wittenberg, 3. - 7.März 2002, hg. von B. Gajek. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen. Frankfurt a.M. u.a. 2005, S. 161-178.
  • Anselm von Canterbury. In: Klassiker der Theologie, 1. Band, hg. von F. W. Graf, München, C. H. Beck, 2005, S. 99-111.
  • Die Notwendigkeit menschlicher Selbstvergötterung – bei Luther und bei Nietzsche. In: Luthers Erben. Studien zur Rezeptionsgeschichte der reformatorischen Theologie Luthers. Hg. von N. Slenczka und W. Sparn. Tübingen, Mohr Siebeck, 2005, S. 193-204.
  • Religion als menschliche Deutung – über Sinn und Grenze eines aktuellen religionsphilosophischen Ansatzes. In: Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe. Hg. von I. U. Dalferth und H. P. Großhans. Tübingen, Mohr Siebeck, 2006, S. 285-300. (Religion in Philosophy and Theology 23)
  • Aufnahme des Dionysischen in die christliche Dogmatik. Evangelische Nietzsche-Rezeption der 20er Jahre am Beispiel Paul Tillichs. In: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung. Bd. 3/2007, Friedrich Nietzsche und Paul Tillich, hg. von Chr. Danz, W. Schüßler und E. Sturm, Münster, Lit-Verlag, 2008, S. 35-50.
  • Eberhard Jüngel: Gott als Geheimnis der Welt. In: Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Portrait, hg. von Chr. Danz, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009, S. 310-318.
  • Bildungsstandards und Leistungsmessung im Religionsunterricht – eine systematisch-theologische Überlegung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 4/2008, S. 309-319.
  • Paradoxien ewigen Lebens. In: Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, hg. von Ingolf U. Dalfert, Philipp Stoellger, Andreas Hunziker, Tübingen 2009 (Mohr Siebeck), S. 313-324. (Religion in Philosophy and Theology 38)
  • Philosophie und Theologie. Der Briefwechsel zwischen Bultmann und Heidegger 1925 - 1975. Theologische Rundschau 74, 2009, S. 249-262.
  • Hegels Begriff des Lebens. In: Das Leben I: Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Hg. von Petra Bahr und Stephan Schaede. Tübingen, Mohr Siebeck, S. 461-486 (Religion und Aufklärung 17).
  • Acht Thesen zur Erbsündenlehre - zur ihrer Notwendigkeit und ihrer Bedeutung für die Reformation der Kirche. In: R. Leonhardt (Hg.), Die Aktualität der Sünde. Ein umstrittenes Thema der Theologie in interkonfessioneller Perspektive. Beiheft zur Ökomenischen Rundschau 86, 2010, S. 145-159.
  • Selbstbewußtsein und Leben in Hegels Phänomenologie des Geistes. In: Jahrbuch für Hegel-Forschung, Bd. 12-14, hg. von H. Schneider, St. Augustin 2010, S. 191-206.
  • Religionsphilosophische und theologische Überlegungen zur Debatte um Monotheismus und Gewalt. In: Religion und Fanatismus. Wiederkehr eines Themas, hg. v. M.  Leuzinger-Bohleber und P.-G. Klumbies, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, S. 294-307.
  • Luthers Theology of Work - the Basis of a Just Economy. In: Dignity of Work. Theological and interdisciplinary Perspectives. Ed. by K. Mtata on behalf of The Lutheran World Federation, Minneapolis 2012, p. 51-63.
  • Luthers Theologie der Arbeit - und was sich daraus für die Frage nach einer gerechten Wirtschaft ergibt. In: Würde der Arbeit. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven. Hg. von K. Mtata im Auftrag des Lutherischen Weltbundes, Freiburg i. Br.: Kreuz Verlag in der Herder GmbH, 2012, S. 59-72.
  • Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes. In: M. Beetz, A. Rudolph (HG.), J. G. Hamann - Religion in der Gesellschaft. Berlin und Boston, De Gruyter, 2012, S. 208-227 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung).
  • Theologie des Lebens. In: Das Leben Bd. 2. Hg. von Stephan Schaede, Gerald Hartung und Tom Kleffmann. Tübingen, Mohr Siebeck, 2012, S. 517-544 (Religion und Aufklärung 22).
  • Zur systematischen Relevanz der schmalkaldischen Artikel - gibt es einen prinzipiellen Lehrgegensatz und lässt sich über ihn streiten? In: Profil und Abgrenzung. Luthers (vergessens?) Vermächtnis - 475 Jahre Schmalkaldische Artikel. Hg. v. Jürgen Römer, Kassel 2013, S. 139-149.
  • Das Verhältnis von Kirchenleitung, Theologie und Gemeinde in evangelischer Perspektive. In: una sancta - Zeitschrift für ökumenische Begegnung 3/2013 (86. Jg.), S. 206-217.
  • Filosofia e teologia in Heidegger. In: Heidegger tra filosofia e teologia. A cura di A. Anelli. Humanitas 68, N. 4, Brescia 2013, p. 588-603.
  • Bibel und Reformation. In: Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film. Hg. von P.-G. Klumbies und I. Müllner, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 2016, S. 101-115.
  • Das Gesetz, das Leben, der Tod und die Frage nach dem wahren Selbstverhältnis. Eine systematische Paulusstudie. In: Christof Landmesser/Enno Edzard Popkes (Hg.), Gerechtigkeit verstehen. Theologische, philosophische, hermeneutische Perspektiven. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 2017, S. 103-117.
  • Das wahre Leben. In: Informationes Theologiae Europae. Internationales Jahrbuch für Theologie. 20. Jg. 2016, hg. von U. Nembach, Frankfurt a.M. 2017, S. 71-83.
  • Gott oder seine Offenbarung denken – an der Grenze von (Religions-)Philosophie und Theologie. In: Theologische Rundschau, 83. Jg., 2018, S. 159-172.
  • Hegel's Philosophy of Religion as a Christian Theology of Religions [in georgischer Sprache]. In: Hegel's Philosophy of Religion, ed. by Tengiz Iremadze, Tiblisi 2019, S. 109-134.
  • Die gegenwärtige Krise des Christentums in Europa - im Kontext von Hegels Religionsphilosophie. In: Etica, Politica, Storia Universale. Atti del congresso internazionale, Urbino 24-27 Ottobre 2018, a cura di G. Rinaldi, G. Cerretani, Canterano 2020, S.355-374.
  • Theologie und Philosophie. In: Dirk Evers/Malte Dominik Krüger (Hg.), Die Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 251-259.
  • Hamann und Luther. Die philosophische Vernunft und eine Theologie der Sprache. In: H.-Chr. Askani und M. Greandjean, Luther und die Philosophie. Streit ohne Ende? Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 207-220.
  • Überlegungen zur Krise des Christentums in Europa. In: B. Hofmann, I. Karle, T. Kleffmann, Malte D. Krüger, Welche Zukunft hat die Kirche? Aktuelle Perspektiven evangelischer Theologie. Tübingen, Mohr Siebeck 2021, S. 57-80.

  • Religion, Theologie und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung aus systematisch-theologischer Perspektive. In: Loccumer Pelikan 1/2022, S. 4-9.

  • Gibt es einen gerechten Krieg? In: Quatember 87, 2023, S. 83-95.

  • Heidegger, Jonas und die Theologie. In: Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik. Hg. von A. Grossmann u. M.D. Krüger. Frankfurt a.M., Vittorio Klostermann 2023, S. 69-81.

  • Zeit und Ewigkeit. Überlegungen im Anschluss an Augustinus. In: Ewigkeit im Augenblick. Zeit und ihre theologische Deutung. Hg. von C. Landmesser und D. Schlenke, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024, S. 75-89.

     


Lehrveranstaltungen  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2023

  • Forschungssemester

Wintersemester 2022/23

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021 

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Win­ter­se­mes­ter 2019/20

Som­mer­se­mes­ter 2019

Forschungssemester

Win­ter­se­mes­ter 2018/19

Som­mer­se­mes­ter 2018

Som­mer­se­mes­ter 2017 und Win­ter­se­mes­ter 2017/18

keine Lehrveranstaltungen

Win­ter­se­mes­ter 2016/17

Som­mer­se­mes­ter 2016

Win­ter­se­mes­ter 2015/16

Som­mer­se­mes­ter 2015

Win­ter­se­mes­ter 2014/15

Som­mer­se­mes­ter 2014

  • Forschungssemester

Win­ter­se­mes­ter 2013/14

Som­mer­se­mes­ter 2013

Win­ter­se­mes­ter 2012/13

Som­mer­se­mes­ter 2012

Win­ter­se­mes­ter 2011/12

Som­mer­se­mes­ter 2011

Win­ter­se­mes­ter 2010/11

Sommersemester 2010

  • Forschungssemester

Wintersemester 2009/10

Sommersemester 2009

Wintersemeste 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Vita

Vita: Mehr lesen

Ausgewählte Publikationen

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Mehr lesen

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen: Mehr lesen