Prof. Dr. Tom Kleffmann

Fachgebietsleitung »Systematische Theologie«

Kleffmann, Tom
Telefon
+49 561 804-3498
Fax
+49 561 804-3855
E-Mail
Standort
Henschelstraße 2
34109 Kassel (Postanschrift)
34127 Kassel (Besucheranschrift)

Privat:
Hünstollenstr. 9, 37136 Waake-Bösinghausen
Tel.: 05507-999038
Raum
Gebäude: K 10, Raum 1134
Sprechstunde

Während der Vorlesungszeit:

n. V.


Vita  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

Seit Oktober 2006:Professor für Systematische Theologie an der Universität Kassel
SS 2006 und WS 2005/ 2006:Gastprofessur für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Humboldt-Universität Berlin
SS 2004 und SS 2003:Lehrauftrag in Vertretung des Lehrstuhls für evangelische Sozialethik an der Universität Hamburg
2003 - 2006:Pastor an der Göttinger Jacobi-Gemeinde
2001 - 2006:Privatdozent für Systematische Theologie in Göttingen
2001:Habilitation
1998:Ordination
1997 - 2003:Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Joachim Ringleben, Universität Göttingen
1995 - 1997:DFG-Habilitationsstipendium
1995:2. Theologisches Examen
1992 - 1995:Vikariat
1993:Promotion
1987:1. Theologisches Examen
1984:M.A. Philosophie (Universität Tübingen)
1979 - 1987:Studium der Philosophie, Geschichte und Theologie in Göttingen und Tübingen

Forschungsschwerpunkte  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

  • Religionsphilosophie
  • Sündenlehre
  • Sprachtheologie
  • Theologischer und philosophischer Lebensbegriff

Ausgewählte Publikationen  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

Mo­no­gra­fi­en

  • Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont. Eine Interpretation Augustins, Luthers und Hamanns. Tübingen, Mohr Siebeck, 1994. (BHTh 86)
  • Nietzsches Begriff des Lebens und die evangelische Theologie. Eine Interpretation Nietzsches und Untersuchungen zu seiner Rezeption bei Schweitzer, Tillich und Barth. Tübingen, Mohr Siebeck, 2003. (BHTh 120).
  • Grundriß der systematischen Theologie. Tübingen, Mohr Siebeck, 2013 (UTB 3912).
  • Kleine Summe der Theologie. Tübingen, Mohr Siebeck 2021.
  • Der Römerbrief des Paulus. Eine Interpretation in systematisch-theologischer Absicht. Tübingen 2022.

 

Auf­sät­ze und Bei­trä­ge in Sam­mel­bän­den

  • Systematische Theologie – zwischen Philosophie und historischer Wissenschaft. Eine Auseinandersetzung mit Martin Heidegger. NZSTh 46, 2004, S. 207-225.
  • Hamanns Begriff der Leidenschaft. In: Acta des 8. Internationalen Hamann-Kolloquiums "Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns" in Halle (Saale) und Wittenberg, 3. - 7.März 2002, hg. von B. Gajek. Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen. Frankfurt a.M. u.a. 2005, S. 161-178.
  • Anselm von Canterbury. In: Klassiker der Theologie, 1. Band, hg. von F. W. Graf, München, C. H. Beck, 2005, S. 99-111.
  • Die Notwendigkeit menschlicher Selbstvergötterung – bei Luther und bei Nietzsche. In: Luthers Erben. Studien zur Rezeptionsgeschichte der reformatorischen Theologie Luthers. Hg. von N. Slenczka und W. Sparn. Tübingen, Mohr Siebeck, 2005, S. 193-204.
  • Religion als menschliche Deutung – über Sinn und Grenze eines aktuellen religionsphilosophischen Ansatzes. In: Kritik der Religion. Zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen Aufgabe. Hg. von I. U. Dalferth und H. P. Großhans. Tübingen, Mohr Siebeck, 2006, S. 285-300. (Religion in Philosophy and Theology 23)
  • Aufnahme des Dionysischen in die christliche Dogmatik. Evangelische Nietzsche-Rezeption der 20er Jahre am Beispiel Paul Tillichs. In: Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung. Bd. 3/2007, Friedrich Nietzsche und Paul Tillich, hg. von Chr. Danz, W. Schüßler und E. Sturm, Münster, Lit-Verlag, 2008, S. 35-50.
  • Eberhard Jüngel: Gott als Geheimnis der Welt. In: Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Portrait, hg. von Chr. Danz, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009, S. 310-318.
  • Bildungsstandards und Leistungsmessung im Religionsunterricht – eine systematisch-theologische Überlegung. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 4/2008, S. 309-319.
  • Paradoxien ewigen Lebens. In: Unmöglichkeiten. Zur Phänomenologie und Hermeneutik eines modalen Grenzbegriffs, hg. von Ingolf U. Dalfert, Philipp Stoellger, Andreas Hunziker, Tübingen 2009 (Mohr Siebeck), S. 313-324. (Religion in Philosophy and Theology 38)
  • Philosophie und Theologie. Der Briefwechsel zwischen Bultmann und Heidegger 1925 - 1975. Theologische Rundschau 74, 2009, S. 249-262.
  • Hegels Begriff des Lebens. In: Das Leben I: Historisch-Systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Hg. von Petra Bahr und Stephan Schaede. Tübingen, Mohr Siebeck, S. 461-486 (Religion und Aufklärung 17).
  • Acht Thesen zur Erbsündenlehre - zur ihrer Notwendigkeit und ihrer Bedeutung für die Reformation der Kirche. In: R. Leonhardt (Hg.), Die Aktualität der Sünde. Ein umstrittenes Thema der Theologie in interkonfessioneller Perspektive. Beiheft zur Ökomenischen Rundschau 86, 2010, S. 145-159.
  • Selbstbewußtsein und Leben in Hegels Phänomenologie des Geistes. In: Jahrbuch für Hegel-Forschung, Bd. 12-14, hg. von H. Schneider, St. Augustin 2010, S. 191-206.
  • Religionsphilosophische und theologische Überlegungen zur Debatte um Monotheismus und Gewalt. In: Religion und Fanatismus. Wiederkehr eines Themas, hg. v. M.  Leuzinger-Bohleber und P.-G. Klumbies, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, S. 294-307.
  • Luthers Theology of Work - the Basis of a Just Economy. In: Dignity of Work. Theological and interdisciplinary Perspectives. Ed. by K. Mtata on behalf of The Lutheran World Federation, Minneapolis 2012, p. 51-63.
  • Luthers Theologie der Arbeit - und was sich daraus für die Frage nach einer gerechten Wirtschaft ergibt. In: Würde der Arbeit. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven. Hg. von K. Mtata im Auftrag des Lutherischen Weltbundes, Freiburg i. Br.: Kreuz Verlag in der Herder GmbH, 2012, S. 59-72.
  • Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes. In: M. Beetz, A. Rudolph (HG.), J. G. Hamann - Religion in der Gesellschaft. Berlin und Boston, De Gruyter, 2012, S. 208-227 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung).
  • Theologie des Lebens. In: Das Leben Bd. 2. Hg. von Stephan Schaede, Gerald Hartung und Tom Kleffmann. Tübingen, Mohr Siebeck, 2012, S. 517-544 (Religion und Aufklärung 22).
  • Zur systematischen Relevanz der schmalkaldischen Artikel - gibt es einen prinzipiellen Lehrgegensatz und lässt sich über ihn streiten? In: Profil und Abgrenzung. Luthers (vergessens?) Vermächtnis - 475 Jahre Schmalkaldische Artikel. Hg. v. Jürgen Römer, Kassel 2013, S. 139-149.
  • Das Verhältnis von Kirchenleitung, Theologie und Gemeinde in evangelischer Perspektive. In: una sancta - Zeitschrift für ökumenische Begegnung 3/2013 (86. Jg.), S. 206-217.
  • Filosofia e teologia in Heidegger. In: Heidegger tra filosofia e teologia. A cura di A. Anelli. Humanitas 68, N. 4, Brescia 2013, p. 588-603.
  • Bibel und Reformation. In: Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film. Hg. von P.-G. Klumbies und I. Müllner, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 2016, S. 101-115.
  • Das Gesetz, das Leben, der Tod und die Frage nach dem wahren Selbstverhältnis. Eine systematische Paulusstudie. In: Christof Landmesser/Enno Edzard Popkes (Hg.), Gerechtigkeit verstehen. Theologische, philosophische, hermeneutische Perspektiven. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 2017, S. 103-117.
  • Das wahre Leben. In: Informationes Theologiae Europae. Internationales Jahrbuch für Theologie. 20. Jg. 2016, hg. von U. Nembach, Frankfurt a.M. 2017, S. 71-83.
  • Gott oder seine Offenbarung denken – an der Grenze von (Religions-)Philosophie und Theologie. In: Theologische Rundschau, 83. Jg., 2018, S. 159-172.
  • Hegel's Philosophy of Religion as a Christian Theology of Religions [in georgischer Sprache]. In: Hegel's Philosophy of Religion, ed. by Tengiz Iremadze, Tiblisi 2019, S. 109-134.
  • Die gegenwärtige Krise des Christentums in Europa - im Kontext von Hegels Religionsphilosophie. In: Etica, Politica, Storia Universale. Atti del congresso internazionale, Urbino 24-27 Ottobre 2018, a cura di G. Rinaldi, G. Cerretani, Canterano 2020, S.355-374.
  • Theologie und Philosophie. In: Dirk Evers/Malte Dominik Krüger (Hg.), Die Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 251-259.
  • Hamann und Luther. Die philosophische Vernunft und eine Theologie der Sprache. In: H.-Chr. Askani und M. Greandjean, Luther und die Philosophie. Streit ohne Ende? Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 207-220.
  • Überlegungen zur Krise des Christentums in Europa. In: B. Hofmann, I. Karle, T. Kleffmann, Malte D. Krüger, Welche Zukunft hat die Kirche? Aktuelle Perspektiven evangelischer Theologie. Tübingen, Mohr Siebeck 2021, S. 57-80.

  • Religion, Theologie und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung aus systematisch-theologischer Perspektive. In: Loccumer Pelikan 1/2022, S. 4-9.

  • Gibt es einen gerechten Krieg? In: Quatember 87, 2023, S. 83-95.


Lehrveranstaltungen  (Prof. Dr. Tom Kleffmann)

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021 

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Win­ter­se­mes­ter 2019/20

Som­mer­se­mes­ter 2019

Forschungssemester

Win­ter­se­mes­ter 2018/19

Som­mer­se­mes­ter 2018

Som­mer­se­mes­ter 2017 und Win­ter­se­mes­ter 2017/18

keine Lehrveranstaltungen

Win­ter­se­mes­ter 2016/17

Som­mer­se­mes­ter 2016

Win­ter­se­mes­ter 2015/16

Som­mer­se­mes­ter 2015

Win­ter­se­mes­ter 2014/15

Som­mer­se­mes­ter 2014

Forschungssemester

Win­ter­se­mes­ter 2013/14

Som­mer­se­mes­ter 2013

Win­ter­se­mes­ter 2012/13

Som­mer­se­mes­ter 2012

Win­ter­se­mes­ter 2011/12

Som­mer­se­mes­ter 2011

Win­ter­se­mes­ter 2010/11

Som­mer­se­mes­ter 2010:

  • Forschungssemester

Win­ter­se­mes­ter 2009/10

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

 

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Vita

Vita: Mehr lesen

Ausgewählte Publikationen

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Mehr lesen

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen: Mehr lesen