Bianka Götz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung
- Telefon
- +49 561 804-3376
- bianka.goetz[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel
- Raum
- Kurt-Wolters 5, Raum 4047
- Sprechstunde
nach Vereinbarung
Vita
seit 08.2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet "Fremdsprachenlehr- & Lernforschung: Didaktik des Französischen & Spanischen" der Universität Kassel
01.2019 - 07.2020
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil: Englisch, Spanisch; Thema der Dokumentationsarbeit: "Explicamos la gramática – eine Unterrichtseinheit zur Differenzierung des Gebrauchs der Vergangenheitszeiten im Rahmen der Produktion eines Erklärvideos im 2. Lernjahr"
10.2008 - 06.2018
Lehramtsstudium an der Universität Kassel: Anglistik, Hispanistik – Gymnasium (Thema der Abschlussarbeit: "Repräsentationen des Milieus in Roberto Bolaños 2666")
Lehrtätigkeit
01.2019 – 07.2020
Referendariat am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz: Englisch, Spanisch
09.2018 – 12.2018
Assistentin für Unterricht und Internat der Unter- und Mittelstufe an der Schule Schloss Salem
04.2016 – 08.2018
Freiberufliche Sprachtrainerin für DaF des Kern AG Trainings am Standort Friedrichshafen
08.2012 – 10.2015
Vertretungslehrkraft im Rahmen der „Verlässlichen Schule“ an:
Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar, Grundschule Kirchditmold, Albert-Schweitzer-Schule Kassel
09.2011 – 06.2012
Fremdsprachenassistenz des Pädagogischen Austauschdienstes in Spanien
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
- Hauptseminar: Literarische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Curriculare Vorgaben
- Hauptseminar: Kreative Literaturarbeit im Spanischunterricht
Publikationen
2022, mit Elisa Gigling und Bianka Götz: 60 Methodenkarten für den Fremdsprachenunterricht - nach Kompetenzen sortiert, Berlin: Cornelsen.
2021 (in Bearbeitung): „Un año de intercambio – ¿sí o no?: Zur Förderung des dialogischen Sprechens im zweiten Lernjahr“, in: Claudia Schlaak & Aline Willems (Hrsg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr.
Forschung
- Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis
- Vermittlung und Rezeption literarischer Texte in einem kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterricht
- Medienbildung/Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Promotionsprojekt: Quasikanon im Spanischunterricht: Theoriebildung, empirische Forschung und unterrichtspraktische Umsetzung fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Aufgabenbereich