Bianka Götz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Fremdsprachenlehr- und -lernforschung
- Telefon
- +49 561 804-3376
- bianka.goetz[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel
- Raum
- Kurt-Wolters 5, Raum 4047
- Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail
Werdegang
seit 10.2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Rahmen der Umsetzungsphase des vom BMBF geförderten Drittmittelprojekts „MIL – Mehrsprachiges und interkulturelles Lernen“ im Bereich „Didaktik der Romanischen Schulsprachen“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 08.2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet „Fremdsprachenlehr- & -lernforschung: Didaktik des Französischen & Spanischen“ der Universität Kassel
12.2021 – 04.2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Konzeptionsphase des vom BMBF geförderten Drittmittelprojekts „MIL – Mehrsprachiges und interkulturelles Lernen“ im Bereich „Didaktik der Romanischen Schulsprachen“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena
11.2020 – 02.2022
Freiberufliche Sprachtrainerin für DaF des Kern AG Trainings am Standort Kassel
01.2019 – 07.2020
Referendariat am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz: Englisch, Spanisch
01.2019 – 07.2020
Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil: Englisch, Spanisch (Thema der Dokumentationsarbeit: „Explicamos la gramática – eine Unterrichtseinheit zur Differenzierung des Gebrauchs der Vergangenheitszeiten im Rahmen der Produktion eines Erklärvideos im 2. Lernjahr“; Zweites Staatsexamen)
09.2018 – 12.2018
Assistentin für Unterricht und Internat der Unter- und Mittelstufe an der Schule Schloss Salem
04.2016 – 08.2018
Freiberufliche Sprachtrainerin für DaF des Kern AG Trainings am Standort Friedrichshafen
10.2008 – 06.2018
Lehramtsstudium an der Universität Kassel: Anglistik, Hispanistik – Gymnasium (Thema der Abschlussarbeit: „Repräsentationen des Milieus in Roberto Bolaños 2666“; Erstes Staatsexamen)
08.2012 – 10.2015
Vertretungslehrkraft im Rahmen der „Verlässlichen Schule“ an: Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar, Grundschule Kirchditmold, Albert-Schweitzer-Schule Kassel
09.2011 – 06.2012
Fremdsprachenassistenz des Pädagogischen Austauschdienstes in Spanien
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023:
- Hauptseminar: Didaktisierung von Literatur des Spanischunterrichts der Sekundarstufe II
Wintersemester 2022/2023:
- Orientierungskurs: Einführung in die Fachdidaktik der spanischen Sprache
- Hauptseminar: Kanonisierung durch curriculare Vorgaben? – Zur Bedeutung von Literatur im Fremdsprachenunterricht
Wintersemester 2021/2022:
- Hauptseminar: Empirische Forschungsmethoden in der Fachdidaktik: Fragebogen
Sommersemester 2021:
- Hauptseminar: Literarische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht: Curriculare Vorgaben
- Hauptseminar: Kreative Literaturarbeit im Spanischunterricht
Publikationen und Vorträge
2023 (in Druck): „‚Europakompetenz‘ in den curricularen Vorgaben des Fachs Spanisch: Eine vergleichende Lehrplananalyse“, in: Karoline Heyder, Claudia Schlaak & Victoria del Valle (Hrsg.): Europa im Fremdsprachenunterricht Französisch, Italienisch und Spanisch: Sprachenpolitik, Kulturpluralität und Mehrsprachigkeit. Frankfurt am Main: Peter Lang.
2023: „Texte-Kanon in den Curricula des Spanischunterrichts: analog, digital oder hybrid?“, Vortrag im Rahmen der Sektion „(Text-)Rezeption im Spanischunterricht – an der Schnittstelle von Analog und Digital“, XXIII. Deutscher Hispanistentag (Universität Graz), 23.02.2023.
2022: „Un año de intercambio – ¿sí o no?: Zur Förderung des dialogischen Sprechens im zweiten Lernjahr“, in: Claudia Schlaak & Aline Willems (Hrsg.): Förderung der mündlichen Sprachproduktion im Fremdsprachenunterricht: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr Francke Attempto (narr Studienbücher), 170-178.
2022, mit Lisa Vogel: „Apprentissage plurilingue de la grammaire dans l’enseignement du français : potentiel des transferts dans l’acquisition de la L3 / Mehrsprachige Grammatikarbeit im Französischunterricht: Transferpotenziale beim L3-Erwerb“, Vortrag im Rahmen der Sektion „Le français langue seconde et étrangère : synergies entre la linguistique et la recherche sur les langues étrangères / Französisch als Zweit- und Fremdsprache: Synergien zwischen Linguistik und Fremdsprachenforschung“, 13e congrès des francoromanistes / 13. Kongress des Frankoromanistenverbands (Universität Wien), 23.09.2022.
2022, mit Elisa Gigling und Claudia Schlaak: 60 Methodenkarten für den Fremdsprachenunterricht – nach Kompetenzen sortiert, Berlin: Cornelsen.
2022: „Baum, Michael. 2019. Der Widerstand gegen Literatur. Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik.“, in: ZRomSD 16/1, Stuttgart: ibidem, 185-190.
2021: „‚Europakompetenz‘ in den curricularen Vorgaben des Spanischunterrichts“, Vortrag im Rahmen der Sektion „Europa im Fremdsprachenunterricht Französisch, Italienisch und Spanisch: Sprachenpolitik, Kulturpluralität und Mehrsprachigkeit“, XXXVII. Romanistentag (Universität Augsburg, coronabedingt in digitaler Form), 08.10.2021.
Forschungsschwerpunkte
- Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis
- Vermittlung und Rezeption literarischer Texte in einem kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterricht
- Medienbildung/Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Mehrsprachigkeit und Fremdsprachendidaktik
- Promotionsprojekt: Quasikanon im Spanischunterricht: Theoriebildung, empirische Forschung und unterrichtspraktische Umsetzung fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Aufgabenbereiche und Mitgliedschaften
seit 04.2021
Berufs- und Studieninformationstage
seit 04.2021
Studienfachberatung Lehramt Französisch
seit 10.2020
Jurymitglied „Schulbuchpreis des Jahres“ im Bereich „Sprachen“ (zusammen mit dem Georg-Eckert-Institut, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Didacta Verband)
seit 10.2020
Koordination und Leitung der Workshop-Reihe bzw. des Fort- und Weiterbildungsangebots für Lehrkräfte
seit 10.2020
Einführungsveranstaltungen Lehramt Französisch und Spanisch