Cornelia Dreer, M.A.

Kontakt

Zur Person

  • 9/2017 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts London
  • seit 8/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Kassel
  • 2014-2017 Promotionsstipendiatin der Universität Kassel
  • 2014-2016 Assoziierte Doktorandin am DFG Graduiertenkolleg 1599 'Dynamiken von Raum und Geschlecht'
  • seit 8/2013 Promovendin der Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Kassel
  • 9/2012 Magisterabschluss an der Universität Kassel mit der Arbeit 'Die biblischen Bücher als Thema zweier Eröffnungsminiaturen - Bibliothèque de l'Arsenal, Ms. 5212, f. 1r und Hamburger Kunsthalle, Ms. fr. 1, f. 3r'
  • 2006-2007 Studium an der University of Wisconsin-Milwaukee, USA
  • 2004-2012 Studium der Kunstwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität Kassel
  • 2/2003 Abschluss als Diplom-Designerin (FH) im Studiengang Industrial Design an der Fachhochschule Pforzheim

Dissertationsprojekt

Das Polychronicon von Ranulph Higden. Wissen, Weltchronik und Weltkarte

Die Weltchronik des Benediktiners Ranulph Higden (gest. 1363/64) bietet eine umfassende Sammlung spätmittelalterlichen Wissens. Ihre Schilderung von Geschichte und Geographie, Wundern und Exempeln lässt aber auch erkennen, dass dem Werk Vorstellungen von Wissen und Wissensvermittlung zugrunde liegen, die sich von modernen Auffassungen fundamental unterscheiden. Ziel der Untersuchung ist es, diese Prämissen herauszuarbeiten und für die Interpretation der Inhalte des Polychronicon fruchtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Karten, die in 18 Abschriften der Chronik enthalten sind. Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser mappae mundi geben deutliche Auskunft über das Erkenntnisinteresse und den Umgang mit Wissen im Kontext des Polychronicon. Am Beispiel von Higdens Weltchronik lassen sich so neue Perspektiven auf mittelalterliche Konzepte und Praktiken im Umgang mit Wissen eröffnen.

Publikationen

  • Regnerus Engelhard, in: Nikola Roßbach (Hg.), Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren, Hannover 2018, S. 236-237.
  • mit Keith D. Lilley, Universal Histories and their Geographies: Navigating the Maps and Texts of Higden's Polychronicon, in: Michele Campopiano und Henry Bainton (Hgg.), Universal Chronicles in the High Middle Ages (Writing History in the Middle Ages 4), Woodbridge 2017, S. 275-301.

Vorträge

  • 12.4.2019 Tübingen: Knowledge, Faith and Pragmatism – The Maps in Ranulph Higden’s Polychronicon
  • 12.9.2017 DHI London: Das Polychronicon von Ranulph Higden. Wissen, Weltchronik und Weltkarte
  • 5.7.2017 International Medieval Congress, Leeds: The selection, presentation and intention of geography in Ranulph Higden's chronicle
  • 17.7.2017 Kartengeschichtliches Kolloquium, Zürich: Geographie in Higdens Weltchronik – Themen, Vermittlung, Funktion
  • 11.6.2016 Kartengeschichtliches Kolloquium, Essen: Das Weltbild zur Chronik. Entwurf und Reproduktion von Polychronicon-Karten
  • 12.5.2016 International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo: How to Map World History: The Creation and Copying of Polychronicon Maps
  • 13.7.2015 International Conference on the History of Cartography, Antwerpen: The Polychronicon maps: Mappae mundi and memorization
  • 7.7.2015 International Medieval Congress, Leeds: The Polychronicon maps: Mappae mundi and memorization
  • 8.12.2014 DFG-Graduiertenkolleg 1599, Kassel: Wissen, Räume und Identitäten im Spätmittelalter. Ranulph Higdens Polychronicon
  • 24.1.2014 Universal chronicles workshop, University of York: Concepts of knowledge, space, and identity. The Polychronicon by Ranulph Higden