Daniel Götte, M.A.

Kontakt

Nach Absprache per E-Mail.

  • 2006-2009 Ausbildung zum Bankkaufmann und Berufstätigkeit
  • 2009-2013 Kombinations-Bachelor Geschichte/Germanistik an der Universität Kassel; Abschluss mit der Bachelorarbeit „Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel – ein aufgeklärter Reformer?“
  • 2013-2015 Mitarbeit in den städtischen Museen und Galerien in Paderborn
  • 2013-2016 Master Europäische Geschichte an der Universität Kassel; Abschluss mit der Masterarbeit „Spätmittelalterliche Frauensiegel: Text, Bild und Materialität“
  • 2015-2016 Fachschaftsvertreter in der Fachgruppe Geschichte und in Gremien des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel
  • 2015/2016/2018 Forschungsaufenthalte am Kunsthistorischen Institut in Florenz
  • seit 2017 Doktorand am Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte der Universität Kassel
  • 2018-2021 Promotionsstipendiat der Universität Kassel
  • 2019-2021 Lehrbeauftragter für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Kassel
  • seit September 2021 wissenschaftlicher Volontär im Kreismuseum Wewelsburg

Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011–1531)

Die Dissertation thematisiert die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger zwischen 1011 und 1531. Die Siegeltätigkeit dieser Verwalter, die eigenständig oder im Zusammenwirken mit den Äbten, dem Konvent sowie der Ritterschaft und den Städten des geistlichen Territoriums Fulda wirkten, gibt vielfältigen Einblick in die diplomatischen Strategien der Bewältigung von Regierungs-, Führungs- und Verwaltungskrisen. Zugleich werden die gegenseitigen Abhängigkeiten deutlich, die zur verstärkten Absicherung beurkundeter Rechtsverfügungen führten. Zur Beglaubigung von Verträgen gebrauchten die geistlichen wie weltlichen Pfleger zum einen ihre eigenen (Amts-)Siegel, mit denen sie sich über ihren adligen Stand und ihre Stellung autorisierten, und zum anderen Amtssiegel mit abgebildeten Klosterheiligen, die sie zur Legitimierung auch gemeinsam mit den Äbten verwandten. Diese gezielte Anwendung unterschiedlichster Siegeltypen zur Verwaltung einer mittelalterlichen Abtei in krisenhaften Zeiten steht erstmals im Fokus einer so tiefgehenden Betrachtung. Die qualitative Auswertung im Kontext der Rechtsdokumente zeigt überdies die diplomatische Funktionsweise der Siegel von Fuldaer Stiftspflegern und ihrer Vertragspartner. Der in Schrift, Bild und Materialität eines Siegels darüber hinaus ausgedrückte soziokulturelle Aussagewert erschließt sich über die quantitative Erfassung in einem Katalog, in dem die zahlreichen, mitunter beschädigten Wachsabdrücke erfasst wurden.

Aufsatz

  • Die Siegelpraxis der Stiftspfleger unter den Fuldaer Äbten Konrad IV. und Friedrich I. (1382–1383), S. 24 (erscheint voraussichtlich 2022 im Sammelband zur Tagung „Das Siegel als Medium der Kommunikation und des Transfers im europäischen Mittelalter (Bonn, 2019)“ in der Reihe „Beihefte des Archivs für Diplomatik“).

Tagungsbericht

Rezension

  • Rez. zu Thomas Vogtherr, Einführung in die Urkundenlehre, Stuttgart 22017, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 24/2 (2019), S. 479.
    • Die Siegel der Stiftspfleger unter Abt Konrad IV. von Fulda: Text, Bild und Materialität; Forschungs- und Exkursionsseminar, Florenz, 27.5–2.6.2018.
    • Konfliktlösung, Bündnispolitik und Siegel. Das Stift Fulda gegen Mitte des 14. Jahrhunderts; Neues aus dem Mittelalter – Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Universität Kassel, 12.12.2018.
    • Besiegelte Bündnispolitik und Konfliktlösung. Das Stift Fulda gegen Mitte des 14. Jahrhunderts; Aktuelle Forschungen der Historischen Grundwissenschaften – Kolloquium, Universität Bonn, 11.1.2019.
    • Siegel, Schlichtung und Bündnispolitik. Das Stift Fulda unter Abt Heinrich VI. (1315–1353); Landesgeschichtliches Kolloquium, Marburg, 18.1.2019.
    • Besiegelte Konfliktlösung und Bündnispolitik. Das Stift Fulda unter Abt Heinrich VI. (1315–1353); Forschungskolloquium. StipendiatInnen Universität Kassel, 26.2.2019.
    • Besiegelte Diplomatie. Die fuldische Adelsfamilie von Schlitz im 14. Jahrhundert; Vortragsreihe ‚Siegel im spätmittelalterlichen Hessen‘ in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, Universität Kassel, 16.5.2019.
    • Der Gebrauch von Siegeltypen in der Reichsabtei Fulda unter Abt Konrad IV. (1372–1383); Das Siegel als Medium der Kommunikation und des Transfers im europäischen Mittelalter – Tagung, Universität Bonn, 5.–7.6.2019.