Demokratie und Krise werden immer häufiger in einem Atemzug genannt. Woran liegt es, dass die politische Unzufriedenheit wächst und die etablierten Akteure des politischen Systems, vor allem die Volksparteien, derart unter Druck geraten, dass ihre Existenz auf dem Spiel steht? Warum gewinnen populistische Kräfte an Aufwind? Das politische System hat eine Geschichte, die weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht. In besonders starkem Maße ist sie jedoch durch die Abwendung vom deutschen Faschismus geprägt. Diese verliert aber an Prägekraft, während Entwicklungen, die mit der Globalisierung, Europäisierung und Digitalisierung einhergehen, an Bedeutung gewinnen. Im Zentrum der Lehr- und Forschungstätigkeit des Fachgebiets Politisches System der Bundesrepublik Deutschland – Staatlichkeit im Wandel stehen die Bedingungen, Entwicklungen und Perspektiven von Demokratie im Wechselspiel zwischen Ideen, Interessen und Institutionen.