Profil

Forschungsthemen: Politischer Extremismus | Soziale Intoleranz | Segregation | Land- & Stadtforschung

Den CV von Dr. Katja Salomo können Sie hier in deutscher Sprache oder in englischer Sprache herunterladen.

 

seit August 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen" Arbeitsbereich Politisches System der BRD der Universität Kassel & Zentrum für Zivilgesellschaft am Wissenschaftszentrum Berlin

Oktober 2023 - März 2024

Dahrendorf Fellow am European Studies Centre, St Antony's College, University of Oxford

Januar 2021 - Juli 2024

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Mobilität und soziale Ungleichheit", Brückenprojekt zwischen Forschungsgruppe der Präsidentin und der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung/WZB

Juli 2021

Promotion Dr. phil./Soziologie, FSU Jena, Dissertation: "Mechanisms of Resentment. Causes of Social Intolerance and Anti-Democratic Attitudes in Europe"

Januar 2020 - Dezember 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Teilhabe, soziale Segregation und Nachbarschaftsstruktur", Forschungsgruppe der Präsidentin/WZB

September 2019 - Dezember 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Zweiter Thüringer Sozialstrukturatlas"Institut für kommunale Planung Erfurt

September 2019 - Dezember 2019

Gastwissenschaftlerin Forschungsgruppe der Präsidentin/WZB

Februar 2019 - August 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Städtische Armutssegregation in Mecklenburg-Vorpommern", Forschungsgruppe der Präsidentin/WZB

Juli 2016 - Juli 2019

Lehrbeauftragte "Basismodul: Univariate Statistik" und "Aufbaumodul: Faktoren- und Clusteranalyse" im Rahmen des jährlichen Methodenseminars von GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

April 2013 - Dezember 2015

Freie Mitarbeiterin "Elite stability and democratic consolidation in Central and Eastern Europe", Institut für Politikwissenschaft/FU Berlin

April 2013 - März 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Politische Milieus in Thüringen", Institut für Soziologie/FSU Jena

August 2012 - Februar 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse, Institut für Soziologie/FSU Jena

Sarah George, Katja Salomo & Theresa Pfaff (2025): Socio-spatial inequalities in urban mobility: the immigrant-native travel time gap in German cities – a mixed method study. Journal of Ethnic and Migration Studies, pp. 1–25. doi: 10.1080/1369183X.2025.2492346

Sarah George, Katja Salomo & Marcel Helbig (2024): Spatial advantages of highly educated individuals in Germany: Is sustainable mobility an expression of privilege? Cities. doi:10.1016/j.cities.2024.105507

Katja Salomo, Marcel Helbig & Susanne Marquardt (2023): Radical right-wing support among urban voters in GermanyJournal of Urban Affairs: 1–18. doi:10.1080/ 07352166.2023.2224020

Katja Salomo (2021): Abwanderung, Alterung, Frauenschwund. Der Einfluss des demografischen Wandels auf die politische Kultur in Ostdeutschland. In: Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert und Holger Kulick (Hg.): (Ost)Deutschlands Weg. Bonn: BpB (Schriftenreihe Bd. 10676): 63–80. ISSN: 2190-9245

Marcel Helbig & Katja Salomo (2021): Eine Stadt - getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (Schriften zu Wirtschaft und Soziales, Band 25). ISBN: 978-3-86928-230-5. Interaktive Karte zu sozialräumlichen Ungleichheiten hier 

Katja Salomo (2019) The residential context as source of deprivation: Impacts on the local political culture. Political Geography  69:103–17. doi:10.1016/j.polgeo.2018.07.001

Interview: bento

"Zu wenig Frauen, zu wenig junge Leute: Warum der Osten so radikal wurde"

Was der demografische Wandel mit der politischen Kultur im ländlichen Raum zu tun hat (11.09.2019)

 

Interview: Phoenix

Phoenix vor Ort vom 22. Sept 2024 (Ausschnitt)

Interview und Einspieler über Konsequenzen regionaler Ungleichheit in Ostdeutschland für die Landtagswahlen.

 

Interview: WDR Morgenecho

"Verändert Demografie die Politik im Osten?"

Politische Folgen der demografischen Umwälzungen in Ostdeutschland und warum die Regionalförderung reformiert werden muss (21.09.2024)