Dr. Conrad Lluis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Makrosoziologie
- Telefon
- +49 561 804-7651
- conrad.lluis[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Makrosoziologie
- Web
- Detailseite
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 5
34127 Kassel
- Raum
- 2116
Sprechstunde
Im Sommersemester 2025 findet die (hybride) Sprechstunde montags von 14.00 bis 15.00Uhr statt. Bitte tragen Sie sich dafür in der Moodle-Seite ein. Sollten Sie an dem Termin keine Zeit haben, schreiben Sie mir, dann vereinbaren wir einen anderen Termin.
seit 08/2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Fachbereich Makrosoziologische Analyse von Gegenwartsgesellschaften, Universität Kassel
05/2022–08/2024: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen
07/2022: Promotion an der Universität Hamburg (‚summa cum laude‘), Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2024,
Dissertationspreis der Sektion soziologische Theorie 2023/2024.
Titel: Hegemonie und sozialer Wandel. Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016.
2018–2020: Fellow am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Goethe-Universität Frankfurt
2016–2022: nebenberufliche Tätigkeiten als freiberuflicher Journalist, im Einzelhandel sowie in der Altenpflege
2014–2017: Promotionsstipendien der Hans-Böckler-Stiftung und des DAAD
2014–2017: Fellow am Centre d’Estudis sobre Moviments Socials (CEMS, Social Movements Research Group) an der Universitat Pompeu Fabra Barcelona
2011–2014: M.A. Studium der Soziologie an der Universität Hamburg
2010–2011: Arbeit in den Bereichen Public Health (Fribourg) und Stadtplanung (Basel)
2005–2010: B.A. Studium der Soziologie und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel
2005: Deutsches und spanisches Abitur an der Deutschen Schule Barcelona
Mitgliedschaften
- Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Europasoziologie und Kultursoziologie in der DGS
Gutachtertätigkeiten
- European Journal of Social Theory, Zeitschrift für theoretische Soziologie
Lluis, Conrad, 2025: Bruch am Rand. Lesenotiz zu Norma Tiedemanns „Un/gehorsame Demokratie und umkämpfte Patronagestaatlichkeit in Südosteuropa“, in: theorieblog.de, 17.3.2025.
Lluis, Conrad, 2025: Eine andere Geschichte des Kapitalismus: Rezension zu" Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten" von Simon Schaupp, in: Soziopolis, 5.3.2025.
Lluis, Conrad, 2025: Ein verletzliches Leben. Vulnerable Existenzweisen, performative Praktiken und ihre politische Beziehung, in: Zeitschrift für Soziologie 54 (1), 132-147. doi.org/10.1515/zfsoz-2025-2006.
Lluis, Conrad, 2024: Zurück zur Hegemonie. Von Laclau/Mouffe zu einer soziologischen Hegemonietheorie. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie (2/2024), 260-291.
Barthel, Georg / Lluis, Conrad 2024: Für eine gute Saison. Saisonarbeit in der deutschen Landwirtschaft zwischen Prekarisierung, Regulierung und Politisierung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Report 2024-09| Info | Lesen.
Lluis, Conrad, 2023: Arbeit und Migration. Ein Forschungsüberblick mit Fokus auf Prekarisierung. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation. IAQ-Forschung 2023-02| Info | Lesen.
Jaehrling, Karen / Lluis, Conrad, 2023: Das Labor einer anderen Arbeit. Pflege und Landwirtschaft unter der pandemischen Brechung – zwischen neoliberaler Strukturierung und experimenteller Regulierung . In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 16 (2), S. 27-42| Info | Lesen.
Jaehrling, Karen / Lluis, Conrad / van Gerven, Minna / Salm, Aino, 2023: DEFEN-CE: Social Dialogue in Defence of Vulnerable Groups in Post-COVID-19 Labour Markets. Report on Germany and the Netherlands. Funded by the Directorate-General for Employment, the European Commission. Duisburg [u.a.] | Lesen.
Lluis, Conrad, 2023: Hegemonie und sozialer Wandel. Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011–2016. Zgl. Dissertation, Universität Hamburg, 2022. Bielefeld: Transkript Verlag, ISBN: 978-3-8394-6625-4 | Info | Lesen.
Lluis, Conrad, 2022: Empörtes Spanien. Die Indignados und ihr Nachleben. In: Mittelweg 36 (4), S. 36–53.
Lluis, Conrad, 2020: Neues Volk, anderes Land. Populismus als Praxis in Spanien. In: Kim Seongcheol und Aristotelis Agridopoulos (Hrsg.): Populismus. Diskurs – Hegemonie – Staat, S. 253–275.
Lluis, Conrad, 2019: Die Proteste der Indignados … und ihre Analyse mittels einer erweiterten Hegemonietheorie. In: Judith Vey et al. (Hrsg.): Handbuch poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen, S. 88–107.
Lluis, Conrad, 2018: Rezension zu: Rechtspopulismus und Hegemonie. Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 44 (1), S. 189–191.
Lluis, Conrad, 2017: Die Angst bleibt. Spaniens Wirtschaft wächst, die Gesellschaft bleibt arm. In: Matices. Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal 93| Info.
Lluis, Conrad / Arndt, Sophie, 2016: Spanien vor der Frage der Gründung. In: Forum Recht H. 2, S. 56–59.
Lluis, Conrad, 2014: Die antagonistische Wette der Gesellschaftstheorie. Rezension zu: Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft von Oliver Marchart, Theorieblog.de, Blog für politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, 5.5.2014.
Lluis, Conrad, 2014: Rezension zu: The Left Hemisphere. Mapping Critical Theory Today von Razmig Keucheyan. In: Zeitschrift für Philosophische Literatur 2 (3): 45–55.
Lluis, Conrad / Hildebrand, Marius, 2012: The negation of power – from structuration theory to the politics of the Third Way. In: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 13 (2), pp. 187–207.
„Foucault bei der Arbeit. Auf dem Weg zu einem poststrukturalistischen Begriff der Arbeitsgesellschaft“, Vortrag im Kolloquium des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen, 06/2025.
„Fragile Ordnung. Die Produktion von Vulnerabilität in der stationären Pflege“, Vortrag in der Ringvorlesung „Prekarisiertes Leben. Gewaltordnungen und Geschlecht“ an der Universität Kassel, 05/2025.
„Zwischen Anerkennung und Beschlagnahme. Mit Honneth und Foucault zu einer Rehabilitierung von Arbeit und Organisation für die Gesellschaftstheorie“, Vortrag bei der Tagung der DGS-Sektion soziologische Theorie am Institut für Sozialforschung der Goethe-Universität Frankfurt, 2/2025.
„Ein verletzliches Wir. Zur Konstitution von Kollektivität in der Spannung zwischen Vulnerabilität und politischer Praxis“ Organisation, Moderation und Einführungsinput für den Workshop auf dem SGS-Kongress 2024 an der Fachhochschule Nordwestschweiz (Kanton Baselland), 09/2024.
„Beziehung auf Dauer. Praktisch artikuliert rund um notwendige Passagenpunkte – die poststrukturalistische Sozialtheorie vor dem organizational turn“, Vortrag bei der Tagung der DGS-Sektionen Organisationssoziologie und soziologische Theorie an der Universität Duisburg-Essen, 10/2023.
„Die Anderen bei der Arbeit. Die abwertende Beschlagnahme migrantischer Arbeit“,Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar, 09/2023.
mit Karen Jaehrling: „Das Labor einer anderen Arbeit. Pflege und Landwirtschaft unter der pandemischen Brechung: zwischen neoliberaler Strukturierung und experimenteller Regulierung“, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der AIS an der Universität Osnabrück, 06/2023.
„Hegemonietheorie als Sozialtheorie“, Vortrag im Kolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie an der Technischen Universität Darmstadt, 12/2021.
„Wütende Leiber, empörte Praktiken. Eine ethnographische Studie zu Protestbewegungen in Spanien“, Vortrag am Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 12/2018.
„Die Ordnung des Politischen. Bausteine einer materialistischen Diskurstheorie“, Vortrag am Institut für Soziologie, Universität Hamburg, 12/2018.
„Populisme i Emancipació“ (Populismus und Emanzipation), runder Tisch und Workshop an der Universitat Pompeu Fabra, 05/2017.
„Análisis del discurso. La teoría de Laclau/Mouffe“, Vortrag an der Universitat Pompeu Fabra, 05/2015.
„Praktiken der Empörung. Die Theorie der Hegemonie auf ethnographischen Pfaden“, Vortrag am Institut für Soziologie, Universität Hamburg, 02/2016.
„Die kritische Kraft der politischen Artikulation“, Vortrag in der Sektion Soziologische Theorie des Deutschen Kongresses für Soziologie (DGS-Kongress), Universität Trier, 10/2014.
„Zivilgesellschaft als politische Kultur”, Vortrag im Workshop „Gesellschaftstheorie“ der Institute für Soziologie von Freiburg und Basel, 10/2013.
„Ideological Deadlocks? Contemporary Ideologies and its Inherent Fractures“, Vortrag auf der 11th Conference in Critical Political Theory, University of Essex, 06/2011.
„The Negation of Power – from Structuration Theory to the Politics of the Third Way. A Critique of Anthony Giddens“, Vortrag mit Marius Hildebrand auf der 10th Conference in Critical Political Theory, University of Essex, 06/2010.
Aktuell (SoSe 25)
B.A. Seminar
Die Externalisierungsgesellschaft. Ein Konzept aus verschiedenen Perspektiven
M.A. Seminar
Zurück zur Hegemonie. Von Laclau/Mouffe zu einer soziologischen Hegemonietheorie
WiSe 24/25
B.A. Seminar: Ungleiches Europa. Eine Einführung in die Europasoziologie mit Fokus auf den Süden und Osten der EU
M.A. Seminar: Gesellschaft mit Macht. Eine Einführung in die poststrukturalistische Gesellschaftsanalyse
SoSe 24: M.A. Seminar: Theorien der Organisation (und des Organisierens) (Universität Duisburg-Essen)
WiSe 23/24: B.A. Seminar: Identität-Macht-Arbeit. Klassische und aktuelle Perspektiven.
SoSe 2016: B.A. Seminar: Bewegung, Protest und Sozialer Wandel. (Universität Hamburg)
SoSe 2015: B.A. Seminar: Bewegung, Protest und Sozialer Wandel. (Universität Hamburg)
Allgemein
Gerne betreue ich B.A. und M.A. Arbeiten. Nehmen Sie bitte hierzu Kontakt mit mir auf und beschreiben Sie mit einer kurzen Skizze (2 bis 3 Abschnitte, gerne mit einem ersten Inhaltsverzeichnis) Ihr Vorhaben. Meine Forschungsinteressen umfassen:
- Sozial- und Gesellschaftstheorie
- politische Soziologie
- Poststrukturalistische Ansätze (Foucault, Laclau/Mouffe, Butler, Reckwitz usw.)
- Praxeologische Theorie
- qualitative Sozialforschung (Ethnographie, Diskursanalyse, Interviews)
- Ungleichheitssoziologie (nach Absprache der Themen)
- Soziologie des Alters und Pflegeforschung
Erste Staatsprüfung "Soziologie/Politologie" für Lehramtsstudierende
Ich prüfe derzeit zu den Themengebieten: (1) populistische Diskurse, (2) Ungleichheit und Bildung und (3) Demokratie als soziale Praxis. Ich habe für 2025 noch Prüfungskapazitäten frei. Bitte wenden Sie sich per Mail an mich, dann vereinbaren wir einen Sprechstundentermin, um die Prüfung vorzubereiten.
Dissertationspreis 2024 der DGS
Dissertationspreis 2023/2024 der Sektion soziologische Theorie der DGS