Gastwissenschaftler & Affiliates
Herzlich Willkommen!
Haben Sie Interesse an unserer Forschungs- und Publikationstätigkeit? Möchten Sie in unserem Team temporär mitarbeiten?
Wir freuen uns über Gastwissenschaftler (Doktoranden im dritten Jahr, Post-Docs, Professoren aller Ebenen) sowohl für innovative Forschungsprojekte. Bitte kontaktieren Sie uns mit einem konkreten Forschungsvorschlag, der eine relevante Forschungslücke adressiert und zu einem unserer Forschungsschwerpunkte passt.
Ihre Aktivitäten in Kassel:
- Konzeptualisierung gemeinsamer Forschungsprojekte
- Durchführung von Experimenten und Befragungen
- Datenanalyse in unserem Team
- Gemeinsames Schreiben und Überarbeiten von Fachartikeln
Affiliates
Kontakt: christine.falkenreck(at)hof-university.de
Seit 2009 ist Frau Prof. Dr. Falkenreck in der B2B-Marketingforschung engagiert. Ihre Promotion an unserem Lehrstuhl basierte auf einem internationalen Forschungsprojekt, welches empirisch den Möglichkeiten und Grenzen des Reputationstransfers nachging. Im Jahr 2013 wurde Frau Prof. Dr. Falkenreck auf eine Professur mit Schwerpunkt BWL und Industriegütermarketing an die Hochschule Hof berufen. Diese Professur wurde ab März 2022 in eine Forschungsprofessur umgewandelt. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Wagner betreut Frau Prof. Dr. Falkenreck zur Zeit einen Doktoranden, Herrn Maximilian Froch und eine Doktorandin, Frau Julia Eschenbacher. Prof. Dr. Falkenreck unterhält seit 2017 Forschungsbeziehungen zur Universität Poznań, Polen.
Die Herausforderungen und Chancen des Internets der Dinge (IoT) stehen im Zentrum ihrer Forschung seit 2016. In diesem Zusammenhang konzentriert sich Frau Prof. Dr. Falkenreck auf folgende Forschungsfragen, die die Herausforderungen der Digitalen Transformation auf Kundenbeziehungen im Industriegüter-Marketing widerspiegeln:
- Wie kann digitale Transformation bei Projekten mit kritischer Infrastruktur stattfinden?
- Welche Besonderheiten und Herausforderungen gibt es für das B2G-Marketing
- Wie lassen sich Mitarbeiter und Kunden für den Weg in die Digitalisierung begeistern - oder zumindest mitnehmen?
- Eine vertrauensvolle, auf Kundenzufriedenheit gründende Beziehung ist nicht genug, um gemeinsam mit den Kunden neue IoT-Business Modelle zu entwickeln. Was treibt diese Kundenbeziehungen: ist es eher das Vertrauen in die bestehende Beziehung – oder ist die Innovativität bzw. die Digitalisierungskompetenz der Kunden für ein Engagement in IoT Projekten entscheidend? Sollte es einen Unterschied geben in der Vermarktung dieser Konzepte im B2B bzw. B2G Marketing?
- Gibt es regionale/kulturelle Unterschiede bezogen auf die Bereitschaft, sich in IoT-Projekten zu engagieren? Bei Digitalisierungsprojekten und der Generierung von „Big Data“ müssen Kunden nicht nur von der Sinnhaftigkeit vernetzter Produktionsabläufe überzeugt werden, sondern auch von der Sicherheit ihrer Daten.
Aktuelle Veröffentlichungen/Konferenzen
- Falkenreck, C & Wagner, R 2021, 'From Managing Customers to Joint Venturing with Customers: Co-Creating Service Value in the Digital Age', Journal of Business and Industrial Marketing, DOI 10.1108/JBIM-02-2020-0100
- Falkenreck, C & Wagner, R 2017, The Internet of Things-Chance and challenge in international business relationships', Industrial Marketing Management, 66 (October), 181-195.
- Falkenreck, C, Leszczyński, G, Zieliński, M., Discussing the Drivers of Customer Integration in IoT Business Models, under review at Journal of Industrial Marketing Management
- Falkenreck, C. Still Quid Pro Quo in Internet of Things-Related Relationships? Reviewing the Process of Value Co-Destruction in the Context of S-D Logic, under review at Journal of Personal Selling & Sales Management
- Falkenreck, C., Leszczynski, G; Zielinsky, M, (2021) How to Adjust B2B Sales and Communication Strategies to the New Normal in Low- or even No-Touch Economies?, Full Paper, IMP Forum Seminar online at Uppsala University, 19.-20. Mai 2021
- Falkenreck, C & Wagner, R 2019, Service-Dominant Logic in the Digital Age—Are Actors still Co-Designers and Creators of Value?', Proceedings of the 48th EMAC Conference, University of Hamburg, May 28-29, Germany.
- Falkenreck, C 2019, 'Digitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern-Kunden und Mitarbeiter für die Digitale Transformation begeistern', Springer essential, Springer Gabler
Gastwissenschaftler
E-mail: swati.singh[at]ves.ac[dot]in
Persönliches
Dr. Swati Singh ist stellvertretende Dekanin und Professorin für Marketing am Vivekanand Education Society Institute of Management Studies & Research in Mumbai, Indien. Sie leitet auch das "Leadership Immersion Program", ein internationales Studentenaustauschprogramm in Zusammenarbeit mit Universitäten weltweit. Als Alumni des IIM Ahmedabad promovierte sie an der University of Lucknow, Indien. Ihre Expertise liegt im gesellschaftlichen Schnittpunkt und nachhaltigen Verbraucher- und unternehmerischen Ansätzen im globalen Markt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Ökotourismus, Bio-Einkauf und der Weinkonsum-Engagement in Schwellenländern.
Forschungsprojekt
Gemeinsame Forschungsarbeit im Rahmen eines Projekts mit der Universität Kassel, Deutschland (2018) mit dem Titel "Zusammenarbeit indischer Behörden, NGOs und Forscher zur Erforschung des Entsorgungsverhaltens von Verbrauchern: Nutzung des Ökosystems für soziales Unternehmertum", finanziert von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), Deutschland.
Im Rahmen des Forschungsprojekts trug ich zur Datensammlung aus Indien zum Entsorgungsverhalten der unteren sozialen Schicht bei und organisierte bzw. unterstützte zwei Workshops - einen in Indien und einen in Deutschland.
Die Workshops waren:
Workshop zum Thema "Zukünftige Aspekte der Abfallentsorgung in Indien" (26. März 2018), Vivekanand Education Society Institute of Management Studies & Research, Mumbai, Indien. Ziel war es, Ansichten indischer und internationaler Würdenträger zu systematisieren und die aktuelle Situation des Abfallmanagements zu reflektieren sowie über verschiedene Möglichkeiten des Abfallmanagements in Indien nachzudenken.
Workshop zum Thema "Geschäftsgründung aus Abfall in Indien" (27. April 2018), Universität Kassel, Deutschland. Dies war ein Folge-Workshop des Workshops in Mumbai, der darauf abzielte, verschiedene Aspekte unternehmerischer Möglichkeiten für die ärmeren Bevölkerungsschichten im Zusammenhang mit Abfall in Indien zu verstehen.
Gastvortrag (27. April 2018) zum Thema "Entschlüsselung des indischen Geschäftsumfelds im Zusammenhang mit dem Wachstum von MNCs in Indien", Universität Kassel, Deutschland.
Gemeinsame Veröffentlichungen (Stand 2021)
- Singh, S., Wagner, R. & Raab, K. (2020), “India’s new-found love for wine tourism: a decanter of expectations and change”, International Journal of Wine Business Research. Vol. ahead of print
- Singh, S. & Wagner, R. (2019), "How Indian Home-grown Businesses Outsmart the MNCs", European Business Review. Vol. 31 No. 6, pp. 849-869.
CONFERENCES
Singh, S. & Wagner, R. (2021): Indian Wine Entrepreneurs: Seizing Post Covid Revenge Travel Opportunities, Brawijaya International Conference on Economics, Business and Finance 2021, Bali. (Best Presentation Award)
- Singh, S. & Wagner, R. (June 20-23, 2017), “National Dynamics of Home-grown Business in India”, Consortium for International Marketing Research (CIMaR), Florence, Italy.
- Singh, S. & Wagner, R. (Sep 28-30, 2017), "Outsmarting the MNCS by Fitting Strategic Maneuvers to National Framing: Evidence from India", Strategica International Academic Conference: Shift Major Challenges of Today's Economy, Bucharest, Romania.
E-mail: Mohammed.Salem@uni-kassel.de
Persönliches
Mohammad Salem ist Professor für Marketing am University College of Applied Sciences in Gaza, Palästina. Seine Forschungsinteressen umfassen soziale Medien, Werbung, Marketinginformationssysteme, Verpackung, Demarketingstrategien zur Bewältigung nationaler Probleme und Praktiken zur Abfallentsorgung. Weitere Projekte behandeln abfallwirtschaftliche Praktiken, unternehmerisches Marketing und Möglichkeiten zur Armutsbekämpfung durch unternehmerische Aktivitäten in Schwellenländern. Methodische Interessen umfassen die Skalenäquivalenz in interkultureller Forschung und den Umgang mit fehlenden Werten. Zudem sind zukünftige Projekte auf die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in der internationalen Tourismusbranche ausgerichtet.
Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Mohammed-Salem-4
Gemeinsame Veröffentlichungen (Stand 2022)
Raab, K., Wagner, R., Ertz, M., & Salem, M. (2022). When marketing discourages consumption: demarketing of single-use plastics for city tourism in Ottawa, Canada. Journal of Ecotourism, 1–31.
Raab, K., Salem, M., & Wagner, R. (2021). Antecedents of daily disposal routines in the Gaza Strip refugee camps. Resources, Conservation and Recycling, 168, 105427.
Raab, K., Wagner, R., & Salem, M. (2020). “Feeling the waste” evidence from consumers’ living in Gaza Strip camps. Journal of Consumer Marketing, 37(7), 921-931.
Salem, M., Raab, K., & Wagner, R. (2020). Solid waste management: The disposal behavior of poor people living in Gaza Strip refugee camps. Resources, Conservation and Recycling, 153, 104550.
Führende Expertin in den Bereichen Marketing für Luxusmode, Verbraucherverhalten in der Modebranche, Markenmanagement und aktivierende Kommunikation.