Forschungsprojekte
Das Projekt setzt sich mit Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten einer digitalisierungsbezogenen Lehrkräfteaus- und -fortbildung auseinander und adressiert gleichzeitig die hierbei entwickelten Kompetenzen der Lehrkräfte zur Planung und Gestaltung digitalen und hybriden Unterrichts. Mit den 16 beteiligten Professuren aus sieben Bundesländern entsteht das größte Forschungskonsortium zu diesem Themenbereich in Deutschland, eingebettet in das ‚Kompetenzzentrum für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften‘ des ‚Kompetenzverbund lernen:digital‘. Die insgesamt 14 Teilprojekte entwerfen in Anlehnung an das DPACK-Modell über mehrere Design-Zyklen phasenübergreifende, digitale und hybride Lehrkräftebildungsangebote. Diese Einzelaktivitäten werden auf Verbundebene im ‚WÖRLD-House‘ auf erfolgreiche Mechanismen des (Wissens-)Transfers zwischen Partner:innen innerhalb und außerhalb des Konsortiums hin untersucht.
Mitarbeiter: Marian Thiel de Gafenco
Laufzeit: 06.2023 – 12.2025
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 01JA23S02A
Web (Verbundprojekt): https://lernen.digital/verbuende/woerld/
Web (Kompetenzzentrum): https://lernen.digital/kompetenzzentren/kompetenzzentrum-sprachen-gesellschaft-wirtschaft/
Web (Kompetenzverbund): https://lernen.digital/kompetenzverbund/
Beschreibung: Studierende entwickeln im Sinne der Wertschöpfungsprozesse eines Modellunternehmens komplexe Lernkontexte und ‑situationen. Sie greifen dabei auf ein Enterprise-Resource-Planning System zurück, welches die Planung, Steuerung und Optimierung der unternehmerischen Ressourceneinsätze softwarebasiert unterstützt. Hierbei werden fachliche, technische und pädagogisch-didaktische Kompetenzen bei den Studierenden in einer zu modellierenden, digital unterstützten Lernumgebung entwickelt, welche auf den Potentialen virtueller Klassenräume basiert.
Mitarbeiter: Marian Thiel de Gafenco
Laufzeit: 01.2021 – 06.2023
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen: 01JA2012, www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de
Beschreibung: Im Rahmen des Projekts FeedfIE werden onlinegestützte Feedforward-Angebote entwickelt, welche auf die Verbesserung der Informiertheit sowie daraus resultierender Erwartungen an das Wirtschaftspädagogik-Studium vor und zu Studienbeginn abzielen. Hierzu werden in einem ersten Schritt die individuellen, fachspezifischen Erwartungen der Studierenden an ihren Studiengang mittels einer quantitativen Fragebogenerhebung erfasst. Diese Daten fließen in die Entwicklung eines Online Self-Assessments (OSA) ein, welches vor allem den Matching-Prozess zwischen Studienanforderungen und -erwartungen optimieren soll. Ziel ist es, die Diskrepanz ebendieser zu verringern, um damit verbundene, mögliche Folgen, wie bspw. eine unsichere Studienfachwahl, Studienunzufriedenheit sowie entsprechende Studiengangwechsel oder Studienabbrüche zu adressieren.
Mitarbeiterin: Melanie Keßeler
Laufzeit: 03.2020 – 02.2022
Projektförderung: HSP-Mittel: Ausschreibung des Präsidiums der Universität Kassel „Förderung des Studienerfolgs“
Förderkennzeichen: P_867_20191219