Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP)

Wissenschaftlich Mitarbeitende

Standort
Pfannkuchstraße 1
34109 Kassel
Raum
2180
Sprechstunde

nach Vereinbarung


Curriculum Vitae  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))

  • Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeit am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Herrn Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel und in der ZEVEDI-Projektgruppe: Big Data und KI im Bereich der deutschen Sicherheitsbehörden (KISib), Projektverantwortlicher: Priv.-Doz. Dr. Christian Geminn.
  • 2023 - 2024: LL.M. IT/IP-Recht (EULISP), Leibniz-Universität Hannover. Thema der Masterprüfung: Big Data und KI bei Sicherheitsbehörden. Das Urteil zur automatisierten Datenanalyse (BVerfGE 165, 363).
  • 2023: Promotion im Verfassungsrecht/Parlamentsrecht bei Herrn Prof. Dr. Fabian Wittreck, Universität Münster.
  • 2023: Zweitmonatiger Forschungsaufenthalt als Visiting Gradutate Researcher an der UCLA School of Law.
  • 2022-2024: Wissenschaftliche Mitarbeit am ZERP (Zentrum für Europäische Rechtspolitik) im Bereich Öffentliches Recht, Europarecht, Sozialrecht, Geschlechter- und Vielfaltsdimensionen im Recht bei Frau Prof. Dr. Pia Lange, LL.M. (UCT), Universität Bremen.
  • 2019: Mitarbeit bei der HLP. Heiermann Losch Rechtsanwälte GbR, Hannover.
  • 2018: Erste juristische Staatsprüfung mit dem Schwerpunkt „Internationales Recht – Europäisches Recht – Internationales Privatrecht“ in Nordrhein-Westfalen.
  • 2013 - 2018: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster.

Monografien  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))


Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))


Blogposts  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))


Internationales  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))

  • Organstreitverfahren zum brandenburgischen Parité-Gesetz – Verletzung landesverfassungsmäßig geschützter Rechte politischer Parteien, in: Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (Hrsg.), Gender Law Newsletter 2020 #4, 2020.
  • Verfassungswidrigkeit des brandenburgischen Parité-Gesetzes – keine einfachgesetzliche Änderung demokratischer Strukturprinzipien, in: Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (Hrsg.), Gender Law Newsletter 2020 #4, 2020.
  • Verfassungswidrigkeit des Thüringer Paritätsgesetzes, in: Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaft und Gender Law (Hrsg.), Gender Law Newsletter 2020 #3, 2020.

Vorträge  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))

  • „Verfassungs- und wahlrechtliche Implikationen eines Paritätsgesetzgesetzes für das Saarland“, Vortrag für den AK Justiz der Saar-SPD, 26. Januar 2024, online.
  • Parität intersektional: geht das? Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Münster, 7. November 2023, Münster.
  • „Die ‚Dritte Option‘ in der Gleichheitsdogmatik“, Vortragsreihe 7x7 Minuten, Universität Bremen, 3. Juli 2023, Bremen.
  • „Parité!? Erwartungen, Erfahrungen und Alternativen mit Blick auf das paritätische Wahlrecht“ für die Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 12. Juni 2023, Tutzing.
  • „Parität und demokratische Gleichheit: Eine intersektionale Analyse“, Interdisziplinäre Tagung „Frau. Macht. Recht“, Universität Heidelberg, 15. Juli 2022, Heidelberg.
  • „Repräsentiert? Paritätsgesetze und Alternativen. Lea Rabe im Gespräch mit Vanessa Wintermantel“, am Law and Society Institute an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Juni 2021, Berlin.
  • „Teilhabegerechtigkeit an der Rechtsetzung: der juristische Paritätsdiskurs“, 61. Junge Tagung des Öffentlichen Rechts, Universität Münster, 24. Februar 2021, Münster.
  • „Repräsentation in einer pluralistischen Gesellschaft“, Virtuelle Mini-Konferenz ICON-S Deutschland, Oktober 2020, online.

Lehrveranstaltungen  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))

  • Lektüreseminar Feministische Rechtstheorie, gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Pia Lange, LL.M. (UCT), WS 2022/2023, Universität Bremen.
  • Arbeitsgemeinschaften im Verfassungs- und Staatsorganisationsrecht, WS 2022/2023 bis WS 2023/2024, Universität Bremen.

Preise  (Dr. Lea Rabe, LL.M. (EULISP))

  • Essaywettbewerb „Wozu brauchen wir Demokratie(geschichte)?“ der Deutschen Gesellschaft e. V. (2021, 3. Platz).