Dr. Tim Hartelt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Telefon
- +49 561 804-4363
- hartelt[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
FB 10, Didaktik der Biologie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ I, 2146
- Sprechstunde
nach Vereinbarung
Weitere Informationen zur Person
Beruftstätigkeit und -erfahrung
Seit 10/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel
2020-09/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Biologie und ihre Didaktik an der Universität Trier
2019-2020
Lehrkraft in den Fächern Biologie und Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I und II an der Gesamtschule Horst (Gelsenkirchen, NRW)
2016-2017
Forschungaufenthalte im Goro Research Camp (Limpopo, Südafrika). Forschungsprojekte: Seed Dispersal of African crested porcupines & Behavior of Vervet monkeys
Ausbildung
2020-2025
Arbeit an der Doktorarbeit mit dem Titel "Addressing students' cognitive biases in evolution education through self-regulatory and metacognitive approaches"
2014-2020
Studium der Fächer Biologie und Geschichte für das Lehramt an der Ruhr-Universität Bochum
- Wissen und Einstellungen im Themenbereich Evolution
- Selbstreguliertes Lernen und Metakognition
- KI im Biologieunterricht
- Selbstwirksamkeitserwartungen
- Lehrer(innen)professionalisierung
- Diagnose und Umgang mit Schüler(innen)vorstellungen
- ‚Cognitive bias‘ bei Schüler*innenvorstellungen: Einfluss von Erklärungen mit ‚cognitive bias‘ in populärwissenschaftlichen Medien und von metakognitiver Instruktion auf das konzeptuelle Wissen über Evolution. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Förderung des konzeptuellen Wissens über Evolution durch Selbsteinschätzung und konditionales Wissen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (mit Peer-Review)
- Hanisch, S., Eirdosh, D., González-Galli, L., Hartelt, T., Perez, G., & Cupo, B. (2025). Understanding agency in evolutionary explanations: An assessment tool for biology education. Journal of Biological Education. https://doi.org/10.1080/00219266.2025.2486963
- Hartelt, T., & Martens, H. (2025). How accurate are students in self-assessing their conceptions of evolution? Science Education, 109(3), 965–989. https://doi.org/10.1002/sce.21945 [Visual Abstract]
- Hartelt, T., & Martens, H. (2025). Promoting metacognitive awareness and self-regulation of intuitive thinking in evolution education. The American Biology Teacher, 87(2), 113–119. https://doi.org/10.1525/abt.2025.87.2.113
- Hartelt, T., & Martens, H. (2024). Self-regulatory and metacognitive instruction regarding student conceptions: Influence on students’ self-efficacy and cognitive load. Frontiers in Psychology, 15, Article 1450947. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1450947 [Visual Abstract]
- Hartelt, T., & Martens, H. (2024). Influence of self-assessment and conditional metaconceptual knowledge on students’ self-regulation of intuitive and scientific conceptions of evolution. Journal of Research in Science Teaching, 61(5), 1134–1180. doi.org/10.1002/tea.21938 [Visual Abstract; Video Abstract]
- Jensen, A., Hartelt, T., Wolff, C., Funke, L.-M., & Martens, H. (2023). Reduzierung des Mikroplastikeintrags in aquatische Ökosysteme: Prädiktoren der Verhaltensintention von Schüler:innen und Evaluation eines Projekttags. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 27, 20–47. https://doi.org/10.11576/zdb-6383
- Hartelt, T., Martens, H., & Minkley, N. (2022). Teachers’ ability to diagnose and deal with alternative student conceptions of evolution. Science Education, 106(3), 706–738. https://doi.org/10.1002/sce.21705
- Hartelt, T. (2021). „Giraffen mutierten, weil sie einen langen Hals brauchten“: Alternative Schüler(innen)vorstellungen zur Evolution – Diagnose und Umgang. Praxishilfe für Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage der mit dem Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2020 prämierten Masterarbeit. Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum.
Unterrichtspraktische Beiträge
- Hoffmann, A., Kamakuere, K., & Hartelt, T. (2025). Learning about plastic pollution and reduction using a serious game. Primary Science, 185, 25–28.
- Rosenbach, J., Kumpe, M., & Hartelt, T. (2024). Heterogenitätsdimension Religion im Biologieunterricht: Gibt es einen Konflikt zwischen Glauben und Evolution? MNU-Journal, 77(4), 296–300.
- Hartelt, T., & Martens, H. (2024). Evolution: Wie wurden die Geparde schneller? Eine interaktive digitale Simulation zur natürlichen Selektion. Unterricht Biologie, 493, 46–47.
- Hartelt, T. (2021). „Giraffen mutierten, weil sie einen langen Hals brauchten“: Alternative Schüler(innen)vorstellungen zur Evolution – Diagnose und Umgang. Praxishilfe für Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage der mit dem Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2020 prämierten Masterarbeit. Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum.
Herausgeberschaften
- Boyce, A., Groß, C., Hartelt, T., & Thiery, S. (Hrsg.) (2022). Third Mission (im-)possible?! Handlungsoptionen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Book of Abstracts der 4. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz. Universität Trier. https://doi.org/10.5281/zenodo.7865458
Dissertation
- Hartelt, T. (2025). Addressing students’ cognitive biases in evolution education through self-regulatory and metacognitive approaches [Doktorarbeit]. University of Kassel. https://doi.org/10.17170/kobra-2025031410967
Konferenzbeiträge:
- Hartelt, T., & Aptyka, H. (14.–17.11.2024). Students’ learning with AI in biology education. 2024 Professional Development Conference of the National Association of Biology Teachers (NABT). Anaheim, Kalifornien, USA.
- Hartelt, T., Großschedl, J., & Aptyka, H. (01.-05.06.2024). ChatGPT in biology education. How do AI tools influence conceptual learning? 14. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). Lyon, Frankreich.
- Hartelt, T. (15.–17.11.2023). Blick in die Praxis: DocColloq-Konferenz – WissKomm als Fokus einer Tagung für Nachwuchswissenschaftler*innen. Forum Wissenschaftskommunikation 2023. Bielefeld, Deutschland.
- Hartelt, T., & Martens, H. (18.09.–21.09.2023). Selbsteinschätzung der eigenen Vorstellungen von Evolution in der Oberstufe. In U. Harms & D. Fiedler (Chair), Wissen über und Umgang mit Vorstellungen zur biologischen Evolution: Erkenntnisse aus empirischen Studien in Kindergarten und Schule (Symposium). 23. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB). Ludwigsburg, Deutschland.
- Hartelt, T., & Martens, H. (28.08.–01.09.2023). Metaconceptual teaching about intuitive conceptions: Influence on cognitive load and self-efficacy. 15th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA). Kappadokien, Türkei.
- Hartelt, T. (19.–21.07.2023). Communicating about science communication on a meta-level – Why science communication does not always pursue the goal of communicating scientific conceptions. European Meeting on Science Communication. Frankfurt, Deutschland.
- Hartelt, T., & Martens, H. (18.–21.04.2023). Influence of self-assessment and conditional metaconceptual knowledge on students’ conceptual understanding of evolution. 96. Conference of the National Association for Research in Science Teaching (NARST). Chicago, USA.
- Hartelt, T., & Martens, H. (20.–23.03.2023). Do self-regulated learning and metacognition enhance students’ conceptual knowledge about natural selection? 23. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie. Frankfurt, Deutschland.
- Hartelt, T., Martens, H., & Minkley, N. (29.08.–02.09.2022). Teachers' self-efficacy and their ability to diagnose and deal with student conceptions. 13. Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). Nikosia, Zypern.
- Hartelt, T., & Martens, H. (21.–23.03.2022). Förderung des konzeptuellen Wissens über Evolution durch Selbsteinschätzung und konditionales metakonzeptuelles Wissen. 23. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie. Bielefeld, Deutschland. Link: https://doi.org/10.14293/S2199-1006.1.SOR-.PPH3N4Q.v1
- Hartelt, T., Gresch, H., & Minkley, N. (13.–16.09.2021). Einfluss von Fachwissen und Berufserfahrung von Biologielehrkräften auf den Umgang mit Schüler(innen)vorstellungen zur Evolution. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB). Deutschland (in virtueller Form).
- Hartelt, T. (17.–18.09.2020). Einfluss der Berufserfahrung von Biologielehrkräften auf den Umgang mit alternativen Schülervorstellungen zur Evolution. 5. Konferenz für studentische Forschung. Forschungstriebe – Wachsen durch Wissenschaft. Stuttgart, Deutschland (in virtueller Form).
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht der Lehrveranstaltungen.
Siehe Vorlesungsverzeichnis
Seminare:
- Fachdidaktische Vertiefung: Evolution
- Themen und Konzepte der Biologieunterrichts
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Workshops:
- Hartelt, T., & Martens, H. (01.–04.05.2025). Explizite Adressierung der intuitiven Vorstellungen von Schüler:innen zur Evolution. 115. MNU-Bundeskongress. Bochum.
- Grieser, M., & Hartelt, T. (12.02.2024). Evolutionsbiologische Forschung mit dem digitalen Modellsystem Avida-ED. MINT-Tage 2025 an der Universität Kassel. Kassel.
Hartelt, T. (14.–17.11.2024). 2024 Huxley Award winner: Enhancing understanding of evolution by promoting metacognitive awareness and self-regulation of intuitive thinking. 2024 Professional Development Conference of the National Association of Biology Teachers (NABT). Anaheim, Kalifornien, USA.
Hartelt, T. (11.10.2024). Open Educational Resources: H5P als OER-Werkzeug für interaktive Lerninhalte. Trier.
Hartelt, T., & Martens, H. (25.04.2024). Umgang mit alternativen Schüler:innenvorstellungen im Themenbereich Evolution. Fort- und Weiterbildungsangebot der Universität Kassel. Akkreditiert von der Hessische Lehrkräfteakademie. Kassel.
Hartelt, T. (24.–28.03.2024). Erstellung interaktiver, digitaler Inhalte zur Förderung des naturwissenschaftlichen Lernens. 114. MNU-Bundeskongress. Jena.
Hartelt, T. (23.11.2023). Nutzung und Erstellung von Open Educational Resources. Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Arbeitsstelle für gute und innovative Lehre. Trier.
Hartelt, T. (15.12.2022). Erstellung lernförderlicher und interaktiver Lerninhalte mit H5P. Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Arbeitsstelle für gute und innovative Lehre. Trier.
- Aktives Mitglied im NARST International Committee
- Vorstandsmitglied bei Suni e.V. (Verein zur Förderung der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Namibia im Bildungsbereich)
- National Association for Research in Science Teaching (NARST)
- National Association of Biology Teachers (NABT)
Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
Society for the Study of Evolution (SSE)
Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO
European Science Education Research Association (ESERA)
- T. H. Huxley Award der Society for the Study of Evolution (SSE) für die Entwicklung der Evolutions-Lernmaterialien “Metaconceptual Learning Activities for Promoting Metacognitive Awareness and Self-Regulation of Intuitive Thinking in Evolution Education”
- Preis für das beste Poster, 23. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie
- Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2020 für die Masterarbeit „Einfluss der Berufserfahrung von Biologielehrkräften auf den Umgang mit Schüler(innen)vorstellungen zur Evolution“