Highlights
Workshop "Soft X-ray Science at PETRA"
Vom 29.11. - 01.12.2023 repräsentierten Andreas Hans, Dana Bloß und Emilia Heikura unsere Arbeitsgruppe mit einem Vortrag und zwei Postern beim "Soft X-ray Science at PETRA" Workshop auf dem Gelände des DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) in Hamburg.
Messzeit bei MAX IV in Schweden
Vom 18.11. - 27.11.2023 experimentierten Yusaku Terao, Dana Bloß, Gabriel Klassen, Johannes Viehmann, Andreas Hans, Adrian Krone und Niklas Golchert an der FlexPES beamline des Speicherrings MAX IV in Lund, Schweden. Sie verwendeten sehr dünne Flüssigkeits-Jets um die Elektronen-emissionsspektren von, in Wasser gelösten, Salzen und Biomolekülen zu bestimmen. Besondere Aufmerksamkeit lag auf den verschiedenen Relaxationsmechanismen, welche nach der Ionisation durch Röntgenstrahlung stattfinden.
Messzeit bei ILL in Grenoble
Vom 26.10-03.11.2023 experimentierten Arne Vereijken, Varun Vanakalapu, Christian Janzen und Rico Huhnstock am ILL in Grenoble, der zurzeit stärksten Neutronenquelle der Welt. Mit Hilfe von Neutronenstreuung untersuchten sie die Magnetisierung ihrer Proben bei unterschiedlichen Eindringtiefen und unter dem Einfluss externer Magnetfelder. Sie wollen damit die Bildung sogenannter magnetischer "spiral-states" bestätigen, die durch zwei unterschiedliche exchange-bias Effekte induziert werden sollen.
Neue Bachelorstudenten
Herzlich Willkommen Julian Hertlein und Christopher Wilke. Wir wünschen euch eine gute Zeit in der AG Ehresmann!
Disputation von Sapida Akhundzada
Am 18.10.2023 verteidigte Sapida Akhundzada erfolgreich ihre Doktorarbeit mit dem Titel Asymmetric magnetization reversal processes in exchange-biased microstructures.
Wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft!
Experiment am EuXFEL
Mitte Oktober 2023 nahmen Lutz Marder und Niklas Golchert an der internen Messzeit der Small Quantum Systems (SQS) Arbeitsgruppe des European X-ray free-electron lasers (EuXFEL) teil. Bei den Experimenten ging es sowohl um die Etablierung der "angular streaking" Methode, einem Werkzeug für die Charakterisierung von Attosekunden-Pulsen im weichen Röntgenbereich, als auch deren intelligente online Datenverarbeitung durch maschinelles Lernen.
Messzeit bei SOLEIL in Frankreich
Vom 01.10-10.10.2023 führten Emilia Heikura, Christina Zindel, Andreas Hans, Catmarna Küstner-Wetekkam, Lutz Marder und Johannes Viehmann ein Experiment bei der Synchrotronstrahlungseinrichtung SOLEIL in Frankreich durch. Bei diesem Experiment wurde untersucht, wie sich der Abstand eines Atoms vom chiralen Zentrum innerhalb eines chiralen Moleküls (hier: sec-butyl trimethylsilylether) auf den Innerschalen-Photoelektronenzirkulardichroismus auswirkt.
Group retreat 2023
Vom 27.09.-29.09.2023 fand unser jährlicher Gruppenausflug statt. Gegenstand dieser Veranstaltung war sowohl der zwanglose Austausch über wissenschaftliche Themen als auch die Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der Gruppe.