InnOFoodLabs wird 23 Innovationen in Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel durch 12 Living Labs in 9 europäischen Ländern und eine Community of Practice vorantreiben. Durch die Verbesserung der Verarbeitung und des Vertriebs von Bio-Lebensmitteln zielt das Projekt darauf ab, Bio-Wertschöpfungsketten zu Säulen der lokalen Wirtschaft zu machen.
Die Innovationen konzentrieren sich auf die Verarbeitung von Lebensmitteln in kleinem Maßstab, nachhaltige Verpackungen, Verbindungen zwischen Landwirten und Verarbeitern sowie innovative Liefer- und Vertriebsmodelle.
Es werden Innovationsfahrpläne erstellt, in denen Aktivitäten, Ziele und Verantwortlichkeiten festgelegt werden, wobei die Fortschritte in „Innovationstagebüchern” dokumentiert werden. Die Community of Practice wird den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau durch Peer-to-Peer-Austausch, Schulungen und Studienbesuche sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene fördern. Für ausgewählte Innovationen werden Nachhaltigkeitsprüfungen anhand maßgeschneiderter Bewertungsrahmen durchgeführt, die von den Mitgliedern des Living Lab unter Verwendung etablierter Nachhaltigkeitsinstrumente und Lebenszyklusanalysen entwickelt wurden. Das Projekt wird auch die Einstellungen der Interessengruppen und die Akzeptanz bei den Verbrauchern untersuchen und maßgeschneiderte Geschäftsmodelle entwickeln. Diese Bemühungen werden in der Skalierung ausgewählter Innovationen gipfeln, was deren Übernahme in anderen Regionen und Umgebungen erleichtert. Schließlich werden die Ergebnisse des Projekts in politische Empfehlungen einfließen, die sich mit spezifischen Vorschriften sowie umfassenderen Fördermaßnahmen befassen. Im Einklang mit der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und dem EU-Aktionsplan für den ökologischen Landbau trägt das Projekt zum Ziel bei, bis 2030 einen Anteil von 25 % ökologischer Anbauflächen zu erreichen, wobei anerkannt wird, dass das Wachstum ökologischer Anbauflächen eine parallele Steigerung des Verbrauchs und der Absatzmöglichkeiten für ökologische Landwirte erfordert. Das Projekt wird den Übergang zu integrativeren Lebensmittelsystemen erleichtern und zu lokaler Innovation und verantwortungsbewusstem Konsum beitragen. InnOFoodLabs ist ein transdisziplinäres Multi-Akteurs-Projekt, das alle relevanten Akteure der Wertschöpfungskette einbezieht, von Landwirten, Verarbeitern und Einzelhändlern bis hin zu Verbrauchern sowie Forschern und Beratern.