Lehre im Fachgebiet Betriebswirtschaft

Bachelor Ökologische Landwirtschaft

Koordination Prof. Dr. D. Möller
Sprache Deutsch
Credits 6
Stud. Arbeitsaufwand 180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS) WS, jährlich
Lehrinhalte Besonderheiten des Agrarsektors, Zielsysteme, Produktionsfaktoren der landw. Betriebe; Produktionstheorie landw. Betriebe; Standortfaktoren der Landwirtschaft; Organisationsformen und Produktionsverfahren der Bodennutzung und Tierhaltung; Durchschnittsdaten landw. Betriebe und von Öko-Betrieben; Grundlagen betrieblicher Rechnungsmethoden (Deckungsbeitragsrechnung, Arbeits- und Futterbilanzen, Vermögensrechnung, G u. V-Rechnung, Betriebsanalyse); Steuerlehre, Investitions- und Finanzierungsmanagement.
Qualifikationsziel Problembewusstsein für den Einsatz von Produktionsfaktoren entwickeln; Entwicklungsperspektiven für landw. Betriebebeurteilen können; Planungsgrundlagen kennen; Grundlagen der Betriebswirtschaft und des landw. Rechnungswesens verstehen.
Literaturhinweise Dabbert,S. und Braun, J. 2012: Landwirtschaftliche Betriebslehre (Grundwissen Bachlor), Stuttgart; Mußhoff, O. und Hirschauer, N. 2016: Modernes Agrarmanagement, München; Kuhlmann F. 2007: Betriebsleh-re der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Frankfurt; VELA (Hrsg.) 2015: Die Landwirtschaft - Band 12 Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement, München
Lehrform Vorlesung 60h
Leistungsnachweis Klausur (2h) 100%
Verwendbarkeit Pflichtfach gemäß §10 (4) PO BSc Ökologische Landwirtschaft; Voraussetzung insbesondere für alle wirtschaftswissenschaftlichen Module der Hauptstudienphase
Teilnahmevoraussetz. keine
Koordinator Prof. Dr. D. Möller
Sprache Deutsch
Credits 6
Stud. Arbeitsaufwand 180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS) WS, jährlich
Lehrinhalte Landwirtschaftliche Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Be-triebszweiganalysen, Organisations-, Finanzierungs- und Investitions-planungen für den Bereich der ökologischen Bodennutzung und Tier-haltung; Optimale spezielle Intensität, break even Betrachtungen.
Qualifikationsziel Methoden der Kostenleistungsrechnung im landwirtschaftlichen Unternehmen kennen und anwenden können, Erlangung von Analyse- und Planungsfähigkeiten für landw. Betriebszweige; Kenntnisse spezieller Produktionstheorie
Literaturhinweis Mußhoff O. & Hirschauer N. 2016: Modernes Agrarmanagement: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planungsverfahren. Vahlen;
  Redelberger H. 2004: Managementhandbuch für die ökologische Landwirtschaft - Verfahren - Kostenrechnungen – Baulösungen, Darmstadt
Lehrform Vorlesung 60h
Leistungsnachweis Klausur (2h) 100%, alternativ Projektarbeit (ca.25 S) 100%
Verwendbarkeit Wahlpflichtfach gemäß § 10 (6) PO BSc Ökologische Landwirtschaft
Empfohlene Teilnahmevoraussetz. Module Agrarsoziologie/-politik, Betriebswirtschaftslehre
Koordinator Prof. Dr. D. Möller
Sprache Deutsch
Credits 6
Stud. Arbeitsaufwand 180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS) SS, jährlich
Lehrinhalte Unternehmensführung, Entscheidungsprozess Rechnungswesen landw. Unternehmen, Jahresabschlussanalyse, Controllingansätze; Lineare Programmierung, Unternehmenskultur, Investition und Finanzierung in landw. Unternehmen. Organisation von zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit von ldw. Betrieben; Steuern in der Landwirtschaft, Taxation
Qualifikationsziel Verständnis für das Management landwirtschaftlicher Unternehmen (Datenerfassung und Datenverarbeitung). Interpretation von Kennzah-len des Jahresabschlusses und der Gewinn- und Verlustrechnung. Schnittstelle steuerliche zu betriebswirtschaftlicher Buchführung erkennen und bewerten; Sensibilisierung für die Unternehmensführung im landw. Betrieb und Grundkenntnisse der Bereiche Steuern und Taxation
Literaturhinweis Mußhoff, O. und Hirschauer, N. 2016: Modernes Agrarmanagement, München;
  Bodmer, U. und Heißenhuber, A. 2001: Rechnungswesen in der Landwirtschaft, Stuttgart;
  Schmaunz, F. 2016: Buchführung in der Landwirtschaft - Bilanz, Auswertung, Gewinnermittlung, Stuttgart
Lehrform Vorlesung 60h
Leistungsnachweis Klausur (2h) 100%, alternativ Projektarbeit (ca. 25 S) 100%
Verwendbarkeit Wahlpflichtfach gemäß § 10 (6) PO BSc Ökologische Landwirtschaft
Empfohlene Teilnahmevoraussetz. Module Betriebswirtschaftslehre

Master Ökologische Landwirtschaft

Koordinator Prof. Dr. D. Möller
Sprache Deutsch
Credits 6
Stud. Arbeitsaufwand 180h, davon 60h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS) SS, jährlich
Lehrinhalte Beschreibung der Entscheidungssituation bei unvollkommener Information
Risiko und seine methodischen Kalküle
Unsicherheit und Entscheidungsregeln
Beschreibung der RisikoscheuRisikonutzenfunktionen
Zuordnung von Entscheidungsregeln zu realen Entscheidungssituationen
Datenbeschaffung für die Unsicherheitszustände
Prinzip der adaptiven Regelung
Risiko mindernde Organisationsstrukturen
Qualifikationsziel Problembewusstsein für Risiken und Unsicherheit in landwirtschaftlichen Unternehmen entwickeln
Einblick in den Umgang mit komplexen Zielsystemen gewinnen
übliche Entscheidungsregeln unter Unsicherheit kennen und bewerten können
Risikomanagementwerkzeuge kennen und bewerten können.
Literaturhinweis Hirschauer und Mußhoff 2012: Risikomanagement in der Landwirtschaft, Agrimedia
Mußhoff O. & Hirschauer N. 2016: Modernes Agrarmanagement: Betriebswirtschaftliche Analyse und Planungsverfahren. Vahlen
Laux H. und Gillenkirch R.M. 2014: Entscheidungstheorie, Berlin
Eisenführ F. et al 2010: Rationales Entscheiden, Berlin
Bamberg G. und A.G. Coenenberg 2004: Betriebwirtschaftliche Entscheidungstheorie, München
Lehrform Vorlesung 30h, Seminar 30h
Leistungsnachweis Fachgespräch (ca. 15 min) 50%, Referat (ca. 20 min + ca. 5 S.) 50%
Verwendbarkeit Wahlpflichtfach gemäß § 10 (5) PO MSc Ökologische Landwirtschaft
Teilnahmevoraussetz. Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 9 PO MSc Ökologische Landwirtschaft

Master Sustainable International Agriculture

Koordinator

Prof. Dr. Eva Schlecht

SpracheEnglisch
Credits6
Stud. Arbeitsaufwand180h, davon 56h Kontaktstunden
Häufigkeit (WS / SS)WS, jährlich
LehrinhalteIn view of global change spanning from population growth, migration, and urbanization to climate change, land degradation and water scarcity, the sustainable use of human and natural resources for the continued provision of quantitatively and qualitatively adequate food poses a major challenge to all stakeholders involved in agricultural production worldwide. This module therefore addresses the basic concepts and principles of sustainability and sustainable agriculture, in its ecological, economic and social dimensions. Approaches to determine the bio-physical and socio-economic sustainability of a land use systems and of agricultural value chains are evaluated, and possibilities to implement sustainable management strategies along the continuum of water, soils, plants, animals, producers and consumers are discussed, thereby also accounting for relevant temporal and spatial scales.
QualifikationszielStudents
  • are able to describe the main bio-physical and socio-economic drivers shaping agricultural production systems and land and resource use strategies
  • have knowledge of relevant ecological, economic and social indicators
  • can describe and apply integrated approaches of indicator use for the evaluation of a system’s sustainability
Literaturhinweis
  • Lecture notes and reading materials distributed during the module
  • Bell, S. & Morse, S., 2003. Measuring sustainability: learning by doing; Earthscan, London, UK.
  • Bell, S. & Morse, S., 2008. Sustainability indicators: measuring the immeasurable? Earthscan, London, UK
LeistungsnachweisWritten examination (90 minutes)
Teilnahmevoraussetz.none
(Stand 08.03.2020)(Aktuelle informationen, können Sie dem SIA Modulverzeichnis entnehmen)

Abschluss- und Projektarbeiten