Willkommen im Fachgebiet Bodenkunde
Die Arbeitsschwerpunkte des Fachgebiets Bodenkunde liegen in der Untersuchung der Dynamik der organischen Bodensubstanz und der Biozönose als auch der Untersuchung der Bodenstruktur und dessen des Einflusses auf die Dynamik von Wasser- und Stoffflüsse in Böden und Landschaften.
Moderne bodenphysikalische Untersuchungsmethoden (mechanische/hydraulische Messverfahren, Computertomographie, Modelle) werden angewendet und weiterentwickelt, um Stabilitäts- und Transportfunktionen von Böden von der Pedonskala bis zum Aggregat zu ermitteln. Ziel der Arbeiten ist es, Landnutzungen, Anbau- und Bodenbearbeitungsverfahren im ökologischen Landbau hinsichtlich ihrer Wirkung auf Bodenfunktionen zu bewerten und zu verbessern.
In Forschung und Lehre werden diese Themenschwerpunkte vor dem Hintergrund der komplexen Beziehungen zwischen Bodenfunktionen, Standortfaktoren und Landnutzung betrachtet und analysiert.
Wie Wassertropfen den Boden verändern from Ines Reinisch on Vimeo.
Ein Film über die Kraft von Regentropfen und Mulch als Schutzschild, gefilmt mit einer Hochgeschwindigkeitskamera.