Aktuelles

Feldtag: Brennpunkt Klimawandel – Probleme und Potentiale in der ökologischen Landwirtschaft

Wann? 3. Juli 2025, 9.30 Uhr

 Im Winter fehlt der Frost, im Frühling der Regen – und die Sommer werden immer heißer und trockener. Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft ins Mark. Starke Ertragsschwankungen oder gar komplette Ernteausfälle nehmen zu. Doch es gibt auch Potentiale für eine klimafreundliche und resiliente Bewirtschaftung  – sei es mit dem Einsatz von Kompost zur Verbesserung der Bodenstruktur, dem Ausbringen von Mulch im Gemüsebau gegen Trockenheit oder intelligenten Bewässerungssystemen. Darüber möchten wir sprechen und diskutieren – und zwar direkt auf dem Feld. Wir laden Sie herzlich ein, am Feldtag "Brennpunkt: Klimawandel – Probleme und Potentiale in der Ökologischen Landwirtschaft" auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen teilzunehmen. Im Mittelpunkt stehen Forschungsergebnisse aus unseren Versuchen zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen, Gasmessungen, Zwischenfrüchten und Umbruchstrategien, Mulch im Gemüsebau und vieles mehr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Juni, um die Verpflegung besser planen zu können: anmeldung[at]agrar.uni-kassel[dot]de

Kurzfilm über den Lehr- und Versuchsbetrieb Domäne Frankenhausen

Im Rahmen eines studentischen Projektes wurde ein sehr sehenswerter Kurzfilm über die Domäne erstellt.

Gemeinwohl Ökonomie

"Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell.
Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens."

Im Rahmen eines studentischen Projektes ist für die Domäne Frankenhausen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt worden.
In einer Gemeinwohl-Bilanz wird der wirtschaftliche Erfolg eines Betriebes nach umfassenderen Maßstäben als dem Monetären untersucht und bewertet: Sowohl ethische Gesichtspunkte als auch das soziale Miteinander in einem Betrieb, faire Wirtschafts- und Handelsbeziehungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie die ökologische Nachhaltigkeit des Wirtschaftens spielen bei der Bewertung eine große Rolle.

Anhand dieser Gemeinwohl-Bilanz kann nun kontinuierlich an Verbesserungsprozessen in Richtung Gemeinwohl auf der Domäne gearbeitet werden.
Seit 2020 ist die Domäne Mitglied im Gemeinwohl-Ökonomie e.V. und unterstützt damit die Etablierung eines ethischen und zukunftsfähigen Wirtschaftsmodells.

Film über unseren Möhrenanbau

Auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ist der Möhrenanbau ein wichtiges Standbein in der landwirtschaftlichen Erzeugung. Für die Vermarktungsinitiative "Bio mit Gesicht" wurde von Ines Reinisch ein Film gedreht, der den Möhrenanbau von der Aussaat bis zur Ernte, Lagerung und Vermarktung begleitet.