Forschung

Laufende Forschungsprojekte

Projekt Linse - Leguminosen für eine suffiziente Ernährung

Projekt Linse

Projektziel

Ziel des Projekts ist die Steigerung des Hülsenfrucht-Verzehrs in der Außer-Haus-Verpflegung. Hierzu erfolgt in Zusammanarbeit mit 3 Großküchen, die Entwicklung von Hülsenfrucht-Rezepturen und Werbematerialien mit Testung in den Küchen. Über eine langfristig erhöhte Nachfrage soll auch eine Förderung regionaler Wertschöpfungsketten stattfinden. Unter Einbezug regionaler Erzeuger:innen wird so der Anbau von Linsen, Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten unterstützt. Die Ergebnisse werden im Nachgang anderen Küchenbetrieben zur Erhöhung des Hülsenfrucht-Einsatzes zur Verfügung gestellt.

Auftakt Rezeptur Entwicklung: Hülsenfrucht-Workshop mit Praxispartner:innen und dem food lab muenster / Innovationsraum NewFoodSystems, März 2025

Hintergrund

Hülsenfrüchte nehmen als pflanzliche Proteinquelle eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem ein. Im Anbau bringen Hülsenfrüchte Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und eine Reduzierung von CO₂-Emissionen mit sich. Ernährungsphysiologisch bieten sie hohe Proteingehalte, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Die Planetary Health Diet empfiehlt einen Hülsenfrucht-Verzehr von 27 kg pro Kopf und Jahr, in Deutschland werden derzeit nur knapp 2 kg pro Kopf und Jahr verzehrt.

Inhaltsübersicht

Projektaufbau

Das Projekt Linse ist in 4 Arbeitspakete untergliedert (s. Abbildung). Die Arbeiten der Universität Kassel liegen überwiegend in Arbeitspaket 2 - Menüentwicklung unter Einbindung regionaler Werschöpfungsketten. Dies umfasst die Recherche und Vermittlung regionaler Erzeuger:innen, Multi-Akteur-Fokusgruppen + qualitative Interviews sowie die Rezepturentwicklung der Hülsenfrucht-Gerichte. 

 

Projektinformationen

(öffnet Vergrößerung des Bildes)

Projektförderung 

  • BMEL und BLE, Fördersumme:900.801,90€

Projektlaufzeit 

  • August 2024 - Juni 2027 

Projektpartner:innen 

  • Universität Kassel, FB Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Soziologie ländlicher Räume, Dr. Thomas Krikser​
  • Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Prof. Dr. Melanie Speck​, Prof. Dr. Ulrich Enneking​
  • Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig​, Dr. Inken Christoph-Schulz

Kooperierende Küchenbetriebe  

  • Studierendenwerk Kassel
  • Studierendenwerk Osnabrück
  • Caterer Rebional 

Ansprechpartner:innen

  • Projektmitarbeiterin: Lena Schumacher - lschumacher@uni-kassel.de
  • Projektkoordinator: Dr. Thomas Krikser - t.krikser@uni-kassel.de

Gefördert durch Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Projektträger BLE


Vergangene Forschungsprojekte

Aktuelle Publikationen in Fachzeitschriftten von Mitarbeitenden des Fachgebietes

Hier entsprechenden Link zu Unterseite einfügen