Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Projekt Linse - Leguminosen für eine suffiziente Ernährung
Projekt Linse
Projektziel
Ziel des Projekts ist die Steigerung des Hülsenfrucht-Verzehrs in der Außer-Haus-Verpflegung. Hierzu erfolgt in Zusammanarbeit mit 3 Großküchen, die Entwicklung von Hülsenfrucht-Rezepturen und Werbematerialien mit Testung in den Küchen. Über eine langfristig erhöhte Nachfrage soll auch eine Förderung regionaler Wertschöpfungsketten stattfinden. Unter Einbezug regionaler Erzeuger:innen wird so der Anbau von Linsen, Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten unterstützt. Die Ergebnisse werden im Nachgang anderen Küchenbetrieben zur Erhöhung des Hülsenfrucht-Einsatzes zur Verfügung gestellt.
Inhaltsübersicht
Projektaufbau
Das Projekt Linse ist in 4 Arbeitspakete untergliedert (s. Abbildung). Die Arbeiten der Universität Kassel liegen überwiegend in Arbeitspaket 2 - Menüentwicklung unter Einbindung regionaler Werschöpfungsketten. Dies umfasst die Recherche und Vermittlung regionaler Erzeuger:innen, Multi-Akteur-Fokusgruppen + qualitative Interviews sowie die Rezepturentwicklung der Hülsenfrucht-Gerichte.
Mehr zum Projekt Linse
Projektinformationen
Projektpartner:innen
- Universität Kassel, FB Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Soziologie ländlicher Räume, Dr. Thomas Krikser
- Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Prof. Dr. Melanie Speck, Prof. Dr. Ulrich Enneking
- Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig, Dr. Inken Christoph-Schulz
Kooperierende Küchenbetriebe
- Studierendenwerk Kassel
- Studierendenwerk Osnabrück
- Caterer Rebional
Ansprechpartner:innen
- Projektmitarbeiterin: Lena Schumacher - lschumacher@uni-kassel.de
- Projektkoordinator: Dr. Thomas Krikser - t.krikser@uni-kassel.de
Gefördert durch Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Projektträger BLE