Drittmittelprojekte
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
- Legehennen in Mobilställen
- Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweine- und Rinderhaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung
- Entwicklung von tierbezogenen Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls in der Legehennenhaltung
- Einführung und Begleitung einer Tierwohlerhebung (Anwendung des KAT-Tools) auf Pilot-Legehennenbetrieben (Projekt „Pilot KAT-Tool“)
- Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Jungtieren und Milchkühen durch natürliche Fütterungssysteme (ProYoungStock) (ProYoungStock)
- Tierwohl und Tiergesundheit in der Bioschweinehaltung (EIP-Bioschweine)
- Entwicklung von tierbezogenen Indikatoren zur Bewertung des Tierwohls in der ökologischen Pekingentenhaltung (Projekt „TBI VIER PFOTEN Gütesiegel-Entenmast“)
- Stärkung der handwerklichen Fleischverarbeitung und regionalen Fleischvermarktung in Hessen durch Innovationen in den Schlachtverfahren für Rinder und kleine Wiederkäuer (EIP Extrawurst)
- Automatisierte Erfassung von Tierwohlindikatoren bei Geflügel. Teilprojekte: Automatisierte Erfassung von Haut- und Brustbeinschäden bei Legehennen am Schlachthof Früherkennung von Kannibalismus bei Puten im Bestand (AutoWohl)
- Vorschlag für ein Prüfkonzept zum Tierwohl für Inspektionen nach den EU-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau
- Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (EiKoTiGer)
- Untersuchung der Eignung alternativer Putenherkünfte für ein ökologisches Haltungssystem (Ökoputen)
- Verbesserung von Tiergesundheit und Wohlbefinden in ökologischen Milchviehherden durch Züchtung und Management (OrganicDairyHealth) (OrganicDairyHealth)
- Mensch-Tier-Beziehung bei Milchkühen: Geeignete Messgrößen zur routinemäßigen Nutzung in der Praxis und der Einfluss von Mensch, Management und Haltungsumwelt auf die Reaktivität der Tiere. Ein Projekt im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes Tier - Mensch - Ge
- Anwendung eines Managementtols (MTool) zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Gesundheit von Legehennen (MTool)
- Methodik und Methodologie der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren. Ein Projekt im Rahmen des LOEWE- Schwerpunktes Tier - Mensch - Gesellschaft. (Methodik und Methodologie der Erforschung des Wohlbefindens von Nutztieren)
- Begleitung von Milchviehherden bei der Umstellung von enthornten auf behornte Tiere oder von Anbinde- auf Laufställe unter Einbeziehung von Modellbetrieben als Basis für eine qualifizierte Beratung in der Milchviehhaltung (Hörner im Laufstall)
- Eber im Verbund: Entwicklung eines Konzepts für die Produktion, Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung ökologisch erzeugter Eber entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Eber im Verbund)
- Entwicklung eines koordinierten Europäischen Tierschutz-Netzwerks (Coordinated European Animal Welfare Network) (EUWelNet)
- Stressreduktion für Milchkühe
- Förderung der Tiergesundheit und des Tierwohls ökologischer Legehennen in Europa („HealthyHens“) (HealthyHens)
- Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung
- Aktuelle Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis für die Junghennenaufzucht in der Ökologischen Landwirtschaft
- Grünauslauf für ökologisch aufgezogene Junghennen
- Alternativen zur Enthornung von Rindern
- Aktuelle Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis für die Junghennenaufzucht in der Ökologischen Landwirtschaft
- Ökonomische Analyse eines Managementtools zur Verbesserung der Gesundheit von Legehennen auf ökologischen Betrieben
- ERASMUS Intensivprogramm
- Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration im ökologischen Landbau - Analyse der Auswirkungen anderer Kastrationsverfahren auf die Akzeptanz bei Verbrauchern, Produzenten und Tierschutzverbänden
- Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen - Feldprüfung
- Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration im ökologischen Landbau - Analyse der Auswirkungen alternativer Verfahren auf die Akzeptanz bei Verbrauchern und Produzenten (Alternativen Ferkelkastration)
- Evaluation des Welfare Quality®-Beurteilungssystems auf Bullenmastbetrieben
- Integration of animal welfare in the food quality chain: from public concern to improved welfare and transparent quality (WELFARE QUALITY)
- WELFARE Quality 3.4.1®: Lahmheiten und Integumentschäden bei Milchkühen in Liegeboxen-Laufställen
- Grunddaten zur Junghennenaufzucht und Betriebswirtschaft
- WELFARE Quality 3.3.2®: Entwicklung von Entscheidungshilfen zur Minimierung von Federpicken und Kannibalismus
- Positive Emotionen bei Rindern: Beurteilung des Wohlbefindens von Mastbullen anhand deren Explorationsverhaltens in einem Verhaltenstest
- Dimensionierung von Laufställen für behornte Milchkühe