B02: Präferenzen und Entscheidungsverhalten von Haushalten sowie die Bereitstellung öffentlicher Güter

Veränderte Rahmenbedingungen (z.B. aufgrund von Urbanisierung) können zu veränderten Präferenzen von Individuen führen. Bisher ist nur wenig dahingehend bekannt, wie sich Präferenzen während des Lebens von Individuen verändern, die einer starken Urbanisierung und damit einhergehenden Veränderungen des Einkommens, des Lebensstils und Modernisierung ausgesetzt sind. Ein tiefergehendes Verständnis der individuellen Präferenzen, ihrer Stabilität und potenzieller Treiber von Veränderungen sind aber wichtig, um Verhalten von Individuen bei veränderlichen Rahmenbedingungen zu erklären und vorhersagen zu können. Veränderliche Rahmenbedingungen und damit einhergehende Veränderungen in den Präferenzen können sich im betrieblichen Entscheidungsverhalten widerspiegeln. Insbesondere die zunehmende Konkurrenz um Boden und Wasserressourcen beeinflusst die Landnutzungsentscheidungen und die Übernahme von technischem Fortschritt. Die Landnutzung und die Technologieentscheidungen, die auf Betriebsebene getroffen werden, beeinflussen die Bereitstellung von ökosystemaren Dienstleistungen, die wiederum mit den Bevölkerungspräferenzen interagieren. Um Landnutzungsänderungen und die Bereitstellung ökosystemarer Dienstleistungen entlang des Stadt-Land-Gradienten zu verstehen, schlagen wir die Analyse sozialer und ökologischer Präferenzen, der individuellen Investitionsentscheidungen sowie deren Verbindungen mit der Bereitstellung ökosystemarer Dienstleistungen auf der Grundlage von Paneldaten vor.

In diesem Forschungsvorhaben werden drei Ziele verfolgt: Erstens analysieren wir die Faktoren, die die individuellen Präferenzen (sozial, ökologisch, Risiko- und Zeitpräferenzen) und deren Entwicklung über die Zeit und im Raum beeinflussen. Zweitens untersuchen wir mit Hilfe von experimentellen Ansätzen wie sozioökonomische und politische Faktoren Investitionsentscheidungen in Bewässerungstechnologien entlang des Stadt-Land-Gradienten beeinflussen. Drittens analysieren wir, wie sich der Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Charakteristika, Präferenzen und ökosystemaren Dienstleistungen über die Zeit und im Raum verändert.

In Verfolgung der drei genannten Forschungsziele werden Paneldaten von 1.275 Haushalten entlang von zwei Stadt-Land-Transsekten in Bengaluru erhoben. Basierend auf den in der ersten Welle im Rahmen von Phase I der FOR2432 gesammelten Daten, werden wir im Rahmen einer zweiten Welle weitere Daten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten der FOR2432 erheben. Wie in der ersten Phase wird dies das übergeordnete Sampling Framework für andere Teilprojekte innerhalb der FOR2432 bilden, die dann mit Teilstichproben der befragten Haushalte arbeiten (B01, B03, C04, C05, A03) oder auf aus der Stichprobe ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben Untersuchungen durchführen (A01, A02, C01). Neben dem sozioökonomischen Survey, der mit der gesamten Stichprobe durchgeführt wird, werden wir in B02 Feldexperimente mit einer Teilstichprobe von 600 Haushalten durchführen, um das zweite Forschungsziel zu erreichen.

Projektleitung

Prof. Dr. M. Wollni
Internationale Agrarökonomie
Universität Göttingen

Prof. Dr. O. Mußhoff
Landwirtschaftliche Betriebslehre
Universität Göttingen

Arbeitsgruppe

Verena Preuße
Doktorandin

Anjo Grebe
Doktorand

Indisches Partner-Projekt:
Attitudes and decisions of agricultural households in the rural-urban interface: A survey and comparative analysis
K.C. Lalitha & M.S. Nataraju, University of Agricultural Sciences, Bangalore

Phase I

Präferenzen und Entscheidungsverhalten von Haushalten sowie die Bereitstellung öffentlicher Güter

Um strukturelle Veränderungen und die Bereitstellung öffentlicher Güter an der Schnittstelle zwischen ländlichen und städtischen Gebieten unter sich dynamisch verändernden Rahmenbedingungen zu verstehen, beabsichtigen wir soziale und ökologische Präferenzen, individuelle Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen, sowie deren Zusammenhang mit der Bereitstellung öffentlicher Güter zu analysieren. Im Speziellen verfolgt das Projekt vier Zielsetzungen: Erstens analysieren wir die Faktoren, die die individuellen sozialen, ökologischen sowie Risiko- und Zeitpräferenzen und deren Entwicklung an der Schnittstelle von ländlichen und städtischen Gebieten beeinflussen. Zweitens untersuchen wir Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen von Haushalten entlang des rural-urbanen Gradienten. Insbesondere werden wir überprüfen, ob die klassische Investitionstheorie oder der Real-Options-Ansatz besser geeignet ist, um Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen zu prognostizieren. Drittens kombinieren wir Daten um zu analysieren, inwieweit individuelles Investitions- und Desinvestitionsverhalten durch individuelle Charakteristika und Präferenzen sowie durch veränderte Rahmenbedingungen aufgrund von Verstädterung erklärt werden kann. Viertens untersuchen wir den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Charakteristika und Präferenzen und der Bereitstellung öffentlicher Umweltgüter.

Um die zuvor genannten Forschungsziele zu adressieren, erheben wir in Zusammenarbeit mit C05 Daten von 1.200 Haushalten entlang zwei rural-urbaner Transsekte in Bangalore. Damit wird der generelle Stichprobenrahmen für andere Projekte innerhalb der FOR 2432 festgelegt, die dann mit Teilstichproben der befragten Haushalte arbeiten (B01, B02, B03, A03) oder auf aus der Stichprobe ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben Untersuchungen durchführen (A01, A02, C01). Zur Datenerhebung wird ein standardisierter Fragebogen eingesetzt um sozioökonomische Haushaltscharakteristika, soziale und ökologische Präferenzen und die Lebenszufriedenheit zu ermitteln. Mittels in die Befragung integrierter Experimente werden Vertrauen, Risiko- und Zeitpräferenzen eruiert. Des Weiteren werden wir diskrete Entscheidungsexperimente einsetzen um ökologische Präferenzen bezüglich verschiedener ökosystemarer Dienstleistungen zu erheben, welche in Zusammenarbeit mit B01 identifiziert werden. Außerdem werden wir eine detaillierte Aufstellung der öffentlichen Güter erstellen, welche in jedem der in der sozioökonomischen Haushaltsbefragung erfassten Wohnvierteln bereitgestellt werden. Schließlich wird ein Verhaltensexperiment mit einer Teilstichprobe von 600 Haushalten durchgeführt, um die Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen sowie die Beiträge zu öffentlichen Gütern zu untersuchen.

Poster B02 (2016)

Alumni

Dr. Manuel Santos Silva
Dr. Monish Jose
Dr. Johannes Wegmann
Dr. Johannes Bettin