Dr. Ilze Dzene
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon
- +49 561 804-1262
- Fax
- +49 5542 98-1230
- Ilze.Dzene[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Publikationen
- Standort
- Universität Kassel
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe
Steinstr. 19
37213 Witzenhausen
- Raum
- Hörsaalgebäude Steinstraße
Kurzvorstellung
Ilze Dzene ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität Kassel. Ihr Forschungsinteresse gilt der Nutzung von Restbiomassen als Ressource für die Energie- und Biostoffproduktion. Sie studierte Informationstechnologie und Umwelttechnik an der Technischen Universität Riga, Lettland und spezialisierte sich auf regionale Energieplanung, nachhaltige Nutzung von Restbiomassen zur Produktion von Biogas und festen Biomassebrennstoffen. In ihrer Dissertation an der Technischen Universität Riga beschäftigte sie sich mit der Simulation und Optimierung regionaler Energiesysteme, um deren Nachhaltigkeit zu erhöhen. Ilze Dzene hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit in internationalen Forschungsprojektteams, einschließlich der Entwicklung von Anträgen für die Akquisition von Drittmitteln, Projektkoordination, Verbreitung und Verwertung von Projektergebnissen. Ihre aktuellen Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Bewertung von Biomasse und die Entwicklung von biobasierten Wertschöpfungsketten zur Valorisierung von Restbiomasseströmen für Energie und Mehrwertmaterialien, einschließlich biobasierter Kohlenstoffprodukte und deren Anwendungen.
Forschungsinteressen
Biomasse; Bioenergie; Biobasierte Materialien; Wertschöpfungskettenentwicklung aus Restbiomassen; Umwelttechnologie; Forschungsprojektentwicklung
Aktuelle Forschungsprojekte
GO-PRIMA
Abgeschlossene Forschungsprojekte
RE-DIRECT; MOO
Publikationen
2021
Dzene, I., Hensgen, F., Graß, R., Wachendorf, M., 2021. Net energy balance and fuel quality of an alley cropping system combining grassland and willow: results of the 2nd rotation. Agronomy 11, 1272. https://doi.org/https://doi.org/10.3390/agronomy11071272 |