Agroforst

Welchen Wissenstransfer wünschen Sie zu Walnuss, Haselnuss oder Edelpilzen?

Bild: Miriam Athmann
Bild: Vivian Böllersen

Agroforst in Frankenhausen

Tagung „Perspektiven für historische Hutewälder und Weidelandschaften im Wald“ am 27.-28.08.2025

Veranstalter + Ort: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstraße 2, 37079 Göttingen,

Heckenkongress am 13./14.10.2025 in Hamburg & Online

Veranstalter: BaumLand-Kampagne & Heckenretter e.V.⁩

hr 11.3.2025: Gottsbüren rüstet sich gegen Hochwassergefahr - 3:28 min.

Akteursübersicht Nordhessen

Projekte-Übersicht

Projekt KasselAgroForst

Ansprechpartner für Nordhessen:
Birge Wolf, 05542-98 1536, birge.wolf@uni-kassel.de
Thorsten Michaelis, 05542-98 1634, thorsten.michaelis@uni-kassel.de

Projekt KasselAgroForst: Weiter

Agroforstsysteme erhöhen die Resilienz

Agroforst-Systeme sind Gehölzstreifen, im Acker oder im Grünland, angelegt passend zu den Arbeitsbreiten landwirtschaftlicher Maschinen. Auch Streuobstwiesen gehörden dazu. Sie können für die Landwirtschaft einen vielfältigen Nutzen bringen: Sie mindern Erosion und Dürre und schaffen so eine Widerstandsfähigkeit gegen Extremwetterereignisse, die durch den Klimawandel immer häufiger werden. Sie bieten Schutz und Schatten für Geflügel und Weidetiere. Für Nützlinge, Wildtiere, Insekten und Wildpflanzen bieten sie einen Rückzugsraum. Wir erforschen in Agroforstsystemen die pflanzenbauliche Entwicklung der Kulturen, bodenbiologische Parameter, Wurzelwachstum, Kohlenstoffdynamik sowie die Auswirkungen auf Biodiversität und Naturschutz.

https://agroforst-info.de/

Das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau und weitere Mitarbeitende sind Mitglied im Fachverband DeFAF.