Wangari Maathai Visiting Professors

Die internationale „Gastprofessur“ des neu gegründeten Global Partnership Network (GPN) ist nach einer prominenten Aktivistin aus Kenia benannt - Wangari Maathai.

Wangari Maathai steht symbolisch für ihr Engagement für Gerechtigkeit, Umwelt und Menschenrechte.

Erfahren Sie mehr über das Programm

Nachstehend finden Sie die Liste unserer Gastprofessoren.

Wangari Maathai Porträt des beninischen Künstlers Youss Atacora

Sommer 2023: Fekadu Beyene Kenee

Prof. Dr. Fekadu Beyene Kenee

Fekadu Beyene Kenee ist Professor für Institutionen- und Ressourcenökonomie und Mitarbeiter der Universität Haramaya, Äthiopien. Er erwarb einen BSc. in Agrarökonomie an der Haramaya University, einen MSc. an der Wageningen University, Niederlande, im Jahr 1997 im Bereich Management landwirtschaftlicher Wissenssysteme und einen PhD an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Ressourcenökonomie, Deutschland, im Jahr 2008.
Er unterrichtete verschiedene Kurse und forschte zu unterschiedlichen Themen, darunter nachhaltige Landbewirtschaftung, traditionelle pastorale Landverwaltung, Ernährungssicherheit und Landnutzungssysteme, Klimawandel und pastorale Anpassungen, Governance von Flusseinzugsgebieten mit Schwerpunkt auf institutionellen Vereinbarungen und Konflikten um natürliche Ressourcen.

Forschungsinteressen

Sein Forschungsinteresse gilt den Eigentumsrechten und dem kollektiven Handeln bei der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, den Institutionen im Umweltschutz, der Bewertung der Auswirkungen von Projekten sowie der Analyse von Institutionen und Verhaltensweisen.

Sommer 2022: Ayalneh Bogale

Prof. Dr. Ayalneh Bogale

Prof. Dr. Ayalneh Bogale ist seit dem 01. April 2022 als Wangari Maathai-Gastprofessorin im Global Partnership Network (GPN) an der Universität Kassel tätig.

Ayalneh Bogale war von November 2013 bis Juni 2020 als Beraterin für Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit in der Abteilung für ländliche Wirtschaft und Landwirtschaft der Kommission der Afrikanischen Union (AUC) tätig, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) entsandt wurde.

Prof. Dr. Ayalneh Bogale: Mehr erfahren

Forschungsinteressen

Seine Berufs- und Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Anpassung und Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, wirtschaftliche Aspekte der Ressourcendegradation, Armut und Ernährungssicherheit, Eigentumsrechte an Land und Konflikte.


Sommer 2022: Praveen Jha

Ab Juni 2022: Prof. Praveen Jha

Praveen K. Jha, Professor für Wirtschaftswissenschaften am Centre for Economic Studies and Planning (CESP) und außerordentlicher Professor am Centre for Informal Sector and Labour Studies (CISLS), ist an der School of Social Sciences, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien.

Ab Juni 2022 ist er nun Wangari Maathai-Gastprofessor an der Universität Kassel.

Ab Juni 2022: Prof. Praveen Jha: Mehr erfahren

Pandemie Corona und die Gastprofessur

Die Wangari-Maathai-Gastprofessur war ursprünglich für den Zeitraum von April bis Oktober 2021 ausgeschrieben. Aufgrund der Covid-19-Pandemie war es nicht möglich, das Angebot für die gesamte Dauer in Anspruch zu nehmen, weshalb es auf das Sommersemester 2022 (Juni bis Oktober) verschoben wurde. Im Jahr 2021 wurde das Angebot entsprechend auf eine kürzere Dauer zwischen September und Oktober verkürzt, und Praveen Jha war etwa drei Wochen lang vor Ort. Im Rahmen des Besuchs hielt er öffentliche Online-Vorträge, die auch auf der Website zu finden sind. Außerdem unterrichtete er zwei Kurse (online) während des Sommersemesters 2021.

Forschungsinteressen

Arbeitsökonomie, Agrarökonomie, Entwicklungsökonomie, Öffentliche Finanzen, Bildungsökonomie, Geschichte des wirtschaftlichen Denkens.


Winter 2021/22: Devan Pillay

Prof. Devan Pillay

Prof. Devan Pillay arbeitet im Fachbereich Soziologie der Universität von Witwatersrand in Johannesburg (Südafrika). Als ehemaliger politischer Gefangener während der Apartheid-Ära promovierte Devan Pillay an der Universität von Essex (England). Anschließend arbeitete er als Gewerkschaftsschriftsteller, Zeitschriftenredakteur, Gewerkschafter und Regierungsbeamter, bevor er sich in seiner jetzigen Funktion als Wissenschaftler niederließ.

Prof. Devan Pillay : Mehr erfahren

Forschungsinteressen

Politik der Arbeiterklasse; südafrikanische Gewerkschaftsbewegung und Politik; ökologischer Marxismus; Glück, Wohlbefinden und ganzheitliche Entwicklung

Angebotener Kurs: POLITISCHE ÖKONOMIE VON NATUR UND ENTWICKLUNG

Dieser Kurs geht von den Zusammenhängen zwischen Ökonomie und Ökologie aus, die beide eine gemeinsame Wurzel im altgriechischen Wort oikos haben. Er geht jedoch noch weiter, indem er die Zusammenhänge zwischen Ökologie, Wirtschaft und Politik (die in ihrer erweiterten Form alle Machtverhältnisse in der Gesellschaft umfasst) betrachtet. Dieses erweiterte Verständnis von Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglicht eine tiefere Erforschung von Themen, die unter den Begriff der „ganzheitlichen Entwicklung“ fallen können.

Diese tiefgreifende Untersuchung geht auf das antike Denken des axialen Zeitalters vor über 2000 Jahren zurück, als sich religiöse und weltliche Philosophen mit dem Problem des menschlichen Leidens in einem Kontext brutaler Klassenbildung und der Entstehung von Schulden auseinandersetzten. Das Mitgefühl mit anderen Menschen und der nicht-menschlichen Natur wurde zu einem Leitprinzip, das am deutlichsten im Denken und in der Lehre des Buddha zum Ausdruck kommt (obwohl es sich auch in einer Reihe anderer Glaubenssysteme wiederfindet, darunter das Konzept des buen vivir (oder sumak kawsay) der amerikanischen Ureinwohner und das afrikanische Konzept des ubuntu).

Das antike Denken wird mit dem modernen Wiedererwachen verknüpft, da die heutige Gesellschaft mit zunehmender sozialer Ungleichheit, Entfremdung und dem, was einige als „Ökozid“ bezeichnen, zu kämpfen hat. Der Kurs befasst sich insbesondere mit der aufkommenden ökologisch-marxistischen Denkschule, der sozialen Ökologie und dem Ökofeminismus. Der Kurs endet mit Überlegungen zu konkreteren Überlegungen zu Glück und Wohlbefinden und zum Ökosozialismus sowie mit Fallstudien zur ökosozialistischen Arbeiterklassenpolitik und zur befreiten Zone von Rojava in Kurdistan.

Vortrag von Devan Pillay

Alte Linien, moderne Wiedererweckungen - Marx, Buddha und das Glück


Winter 2020/21: Juvaria Jafri

Prof. Dr. Juvaria Jafri

Prof. Dr. Juvaria Jafri arbeitet an der City University of London, wo sie Dozentin für internationale politische Ökonomie ist. Sie erhielt ihren Doktortitel 2019 für ihre Doktorarbeit über Schattenbanken und integrative Finanzen in Pakistan. Ihre früheren Abschlüsse stammen von SZABIST in Karachi, Pakistan, und der University of Toronto in Kanada. Sie hat außerdem mehrere Jahre Berufserfahrung bei Investmentbanken und Unternehmensberatungen in Karatschi und Islamabad gesammelt.

Prof. Dr. Juvaria Jafri: Mehr erfahren

GPN Working Paper No 1

Juvaria Jafri (2022) Fintech, Philanthropie und Entwicklung: Ist KYC das Kernproblem oder die Lösung für digitale Inklusion?

GPN Working Paper No 1 : Download PDF

Forschungsinteressen

Bereiche der Forschung/Spezialisierung: Politische Ökonomie der finanziellen Entwicklung im globalen Süden, insbesondere Strategien zur Finanzierung von Maßnahmen, einschließlich integrativer Finanzierung, Impact Investing und digitaler Identifikationsdatenbanken.

Kurs angeboten: Die globale politische Ökonomie der Finanzen (11/2020 - 03/2021)

Der Kurs hinterfragt die Strukturen rund um Finanzen, Geld und Bankwesen, um zu erörtern, wie eng diese beiden miteinander verbunden sind. Ziel dieses Kurses ist es, die Studierenden mit Themen des Finanzwesens in der globalen Wirtschaft vertraut zu machen und ihnen eine kritische Perspektive zu vermitteln. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf Finanzen als Macht, insbesondere darauf, wie Fragen des Zwangs und der Ungleichheit in der globalen Wirtschaft legitimiert und institutionalisiert werden. Der empirische Schwerpunkt liegt auf den Ländern und Regionen des Globalen Südens, die durch die internationalen Währungs- und Finanzstrukturen bereichert, aber auch untergeordnet wurden, ist aber nicht darauf beschränkt. Zu den behandelten Themen gehören Mainstream- und heterodoxe Finanzansätze, finanzielle Entwicklung und Unterstützung, sich verändernde Bankmodelle, Offshore-Finanzierung, Geldschöpfung sowie Finanzkrisen und Instabilität.

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Juvaria Jafri