Timeline/Events


Rückblicke

Interdisziplinärer Workshop zweier DFG-Forschungsgruppen in Kassel

Am 03. und 04. April 2023 fand am INCHER Kassel eine gemeinsame Veranstaltung der DFG-Forschungsgruppen „Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem“ und „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“ statt. Multipler Wettbewerb, Wettbewerb und Kooperation sowie Konkurrenz und Korporatismus waren beispielsweise Themen, über die diskutiert worden ist und die beide Forschungsgruppen betreffen. Interessante Vorträge über diese und andere Themen und über den Stand der Forschung in beiden Forschungsgruppen haben die Grundlage für eine weiterführende Diskussion gebildet, die auch Kooperationsperspektiven aufgezeigt hat. Insgesamt haben achtzehn Personen an dem interdisziplinären Workshop teilgenommen. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch.

Sommerworkshop 2022 mit Beiratsmitgliedern

Vom 29. August bis zum 1. September 2022 fand in Kassel der Sommerworkshop der Forschungsgruppe „Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem“ statt. Teilgenommen haben neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Forschungsgruppe auch Mitglieder des internationalen Beirats. Wir bedanken uns herzlich bei Christine Musselin, Paula Stephan, Maureen McKelvey und Nils Brunsson für die vielen konstruktiven Beiträge.


Insbesondere wurden der Stand der Projekte und bereits erreichte Forschungsergebnisse lebhaft diskutiert, die Planung der weiteren Forschung wurde miteinander abgestimmt, die Beantragung der zweiten Förderphase weiter konzipiert und der derzeitige Stand von Qualifikationsarbeiten in der Gruppe wurde dem internationalen Beirat vorgestellt und mit ihm besprochen. Dabei sind viele Anregungen für den anstehenden Forschungsprozess enstanden.

DFG Forschungsgruppe Kickoff Event

Vom 04.10. bis zum 07.10.2021 fand das Kickoff Event der Forschungsgruppe statt. Die gesamte Forschungsgruppe traf sich dafür in Kassel, um sich abzustimmen und sich verschiedenen Programmpunkten zu widmen.
Ein Programmpunkt war die Vorstellung der Fortschritte in den Einzelprojekten im ersten Projekthalbjahr. Hier wurde über theoretische Annäherungen, empirische Planungen und erste Präsentationen und Ergebnisse diskutiert. Ein anderer Programmpunkt bestand darin, disziplinäre Zugänge zum Thema disziplinenübergreifend verständlich zu machen und so die projektübergreifende Zusammenarbeit in der Forschungsgruppe zu stärken. Hier wurden Perspektiven aus BWL, VWL und Soziologie vorgestellt. Schließlich hat das Kickoff Event einen Rahmen zur Abstimmung der in den Projekten anstehenden empirischen Erhebungen gegeben und auch in dieser Hinsicht zur besseren Vernetzung beigetragen.

Frühjahrsworkshop 2023 in Raitenhaslach

Vom 27. Februar bis zum 1. März 2023 hat sich die Forschungsgruppe auf Einladung des Münchner Teams (Prof. Dr. Hanna Hottenrott, Dr. Thomas Schaper und Julian Schwierzy) in Raitenhaslach getroffen. Im Akademiezentrum der TU München, das sich im ehemaligen Zisterzienserkloster Raitenhaslach befindet, haben wir verschiedene Publikationsvorhaben vorgestellt und sowohl kritisch als auch konstruktiv in der Forschungsgruppe diskutiert. Vertreter alle Projekte waren dabei anwesend. Neben der Diskussion aktueller Forschungen haben wir in Raitenhaslach Antragsskizzen für die Beantragung der 2. Phase der Forschungsgruppe präsentiert und mit Blick auf den Rahmenantrag diskutiert. Dabei hatten wir auch die Gelegenheit die Forschungsvorhaben zweier neuer Antragssteller:innen (Prof. Dr Carolin Häussler und Prof. Dr. Achim Oberg) genauer kennenzulernen. Auch an dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich dafür und bei Hanna Hottenrott und ihrem Team bedanken. Als nächstes Treffen steht ein Netzwerktreffen der DFG-Forschungsgruppen „Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem“ und „Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften“ am INCHER an der Universität Kassel auf dem Programm, dass am 03. Und 04. April stattfinden soll.

Frühjahrsworkshop 2022

Auf dem Frühjahrsworkshop 2022 wurde der Stand der Forschung in den Einzelprojekten ebenso vorgestellt und abgestimmt wie der Fortschritt in Kooperationen zu den Themen der Forschungsgruppe. Das empirische Vorgehen in den Projekten wurde besprochen und abgestimmt, um Synergien herzustellen. Außerdem stand die interdisziplinäre Theorieentwicklung im Vordergrund. Die systematische Entwicklung einer Theorie multiplen Wettbewerbs ist neben der empirischen Erforschung ebenfalls ein wesentliches Ziel unserer Forschungsgruppe.

Peer Event

Vom 18.10. bis zum 20.10.2021 fand in Kassel ein Peer Event der Forschungsgruppe statt. Dieses Event hat den MitarbeiterInnen der Forschungsgruppe Gelegenheit gegeben einander besser kennenzulernen. Neben der Vernetzung ging es in erster Linie um die Qualifikationsvorhaben der der TeilnehmerInnen. Erste Ideen und Entwürfe wurden ebenso konstruktiv diskutiert wie fortgeschrittenere Arbeiten.