Backup (Datensicherung)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Der Backup-Dienst des ITS ermöglicht eine einfache und zentrale Datensicherung. Anders als bei herkömmlichen Speichermedien (z. B. USB-Sticks oder externen Festplatten) werden die Daten auf einem zentralen Server gespeichert, der über eine hohe Speicherkapazität verfügt. Die Daten können automatisiert (z. B. täglich) oder manuell über die Software IBM Storage Protect (ehemals IBM Tivoli Storage Manager (TSM)) gesichert werden.

Für wen geeignet?

Dieses Angebot richtet sich an alle Personen, die Arbeitsplatzrechner oder Server im Netzwerk der Universität Kassel nutzen.

Verantwortlichkeit

Das IT Servicezentrum (ITS) der Universität Kassel ist für die Bereitstellung, Wartung und den Support des Backup-Dienstes zuständig.

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

Die Datensicherung erfolgt nach dem sogenannten Client-Server-Prinzip: Auf dem Computer, dessen Daten gesichert werden sollen (Client-Rechner), wird eine spezielle Software installiert. In dieser Software wird festgelegt, welche Dateien gesichert werden. Anschließend überträgt die Software diese Dateien an einen zentralen Server, wo sie gespeichert werden.

 

  • Backup: Ein Backup kann automatisch oder manuell erstellt werden. Dabei prüft die Software regelmäßig, ob Dateien neu erstellt oder verändert wurden. Gesichert wird immer die aktuellste Version einer Datei, zusätzlich bleiben vier ältere Versionen gespeichert. Insgesamt stehen somit fünf Dateiversionen zur Wiederherstellung zur Verfügung.

  • Backups: Ein fertiges Backup wird aktuell unbegrenzt gespeichert. Um die Aktualität sicherzustellen, empfiehlt sich jedoch, das Backup täglich zu aktualisieren.

  • Veränderte Dateien: Von geänderten Dateien speichert das System maximal fünf Versionen: die aktuellste und vier ältere Versionen. Ältere, nicht mehr aktuelle Versionen werden nach 180 Tagen automatisch gelöscht oder durch neuere Versionen ersetzt.

  • Gelöschte Dateien: Vom Client-Rechner gelöschte Dateien bleiben für 180 Tage auf dem Server erhalten und werden anschließend automatisch entfernt.

Das ITS verwendet zur Datensicherung die Software IBM Storage Protect (früher bekannt als IBM Spectrum Protect oder Tivoli Storage Manager). Die Software ist plattformunabhängig und arbeitet auf unterschiedlichen Betriebssystemen ähnlich.

Ein benutzergesteuertes Backup kann während der allgemeinen Betriebszeiten der Server durchgeführt werden. In diesem Zeitraum ist der Zugriff auf alle gesicherten Daten möglich.

Die aktuell eingesetzten Strategien zur Datensicherung können sich zukünftig verändern, beispielsweise aufgrund begrenzter Speicherkapazitäten.

Alternativen

Ablage von Dateien auf Netzlaufwerken, welche täglich automatisch gesichert werden.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Automatisches Backup: Tägliche Sicherung zur vorgewählten Uhrzeit

  • Manuelles Backup: Jederzeit per Klick startbar

  • Fehlerbenachrichtigung: E-Mail bei fehlgeschlagenen Sicherungen


4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

  • Regelmäßige Sicherung von Forschungsdaten Forschende speichern täglich umfangreiche und sensible Daten aus Experimenten auf ihrem Rechner. Mithilfe der automatischen Backup-Funktion werden diese Daten täglich auf dem zentralen Backup-Server gesichert, um Datenverluste bei technischen Problemen oder versehentlichen Löschungen zu verhindern.
  • Schutz von Lehrmaterialien Lehrende erstellen umfangreiche digitale Materialien für ihre Kurse. Mithilfe der manuellen oder automatischen Backup-Funktion werden alle Materialien regelmäßig gesichert. So können bei Verlust oder Beschädigung der lokalen Dateien jederzeit frühere Versionen wiederhergestellt werden.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

  • Anschluss ans Hochschul-Datennetz

  • Installation des TSM-Backup-Clients auf dem Rechner

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Um das Backup- und Archivsystem ISP (IBM Storage Protect) nutzen zu können, ist eine vorherige Beantragung notwendig (siehe Backup-Dienst beantragen: Anleitung und Hinweise).

PDF-Antrag auf Backup-Service

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Oops, an error occurred! Code: 202507111449199e13a364

8. Anleitungen und weiterführende Links

Schulung

Zur Zeit werden keine Schulungen angeboten.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Die Backup-Daten werden ausschließlich auf Servern der Universität Kassel gespeichert und unterliegen den Vorgaben der DSGVO sowie den internen Datenschutzrichtlinien. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt, und der Zugriff ist auf berechtigte Personen beschränkt. Dank regelmäßiger Sicherungen und hoher Ausfallsicherheit ist eine zuverlässige Wiederherstellung im Notfall gewährleistet.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Der Backup-Dienst unterliegt den Nutzungsrichtlinien des IT Servicezentrums der Universität Kassel sowie den geltenden Datenschutzbestimmungen (DSGVO). Die Nutzung ist ausschließlich Angehörigen der Universität Kassel im Rahmen dienstlicher Aufgaben gestattet. Es kommen ausschließlich lizenzierte Softwarelösungen zum Einsatz; Details zu den eingesetzten Systemen und Lizenzen sind auf Anfrage beim ITS erhältlich.


Stand: März 2025

Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/backup