Netzlaufwerke (Datenspeicherung)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Netzlaufwerke dienen der sicheren Speicherung, Organisation und gemeinsamen Nutzung von Dateien innerhalb der Hochschulinfrastruktur. Sie eignen sich für persönliche Arbeitsdokumente ebenso wie für die projekt- oder arbeitsgruppenbezogene Zusammenarbeit.

Für wen geeignet?

Der Dienst richtet sich an alle Personen mit UniAccount – insbesondere Mitarbeitende in Verwaltung, Forschung und Lehre sowie Studierende mit einem eingerichteten Home-Laufwerk.

Verantwortlichkeit

Die Bereitstellung und Administration der Netzlaufwerke erfolgt durch das IT Servicezentrum. Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den jeweiligen Nutzer:innen oder bei zugewiesenen Verzeichnisverantwortlichen.

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

Netzlaufwerke sind zentral bereitgestellte Speicherbereiche, die über das Hochschulnetz nutzbar sind. Es wird zwischen persönlichen Home-Laufwerken (H:) und gemeinsam genutzten Netzlaufwerken für Arbeitsgruppen, Fachgebiete oder Projekte unterschieden. Die Daten werden täglich gesichert und stehen standortunabhängig über das Netz zur Verfügung (auch via VPN).

Alternativen

Für spontane Dateifreigaben oder den mobilen Zugriff eignet sich die Nutzung der next.Hessenbox.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Persönliches Home-Laufwerk (H:)
    Automatisch für Mitarbeitende bereitgestellt. Nur von der zugehörigen Person einsehbar. Ideal für dienstliche Dokumente.

  • Gemeinsam genutzte Netzlaufwerke
    Auf Antrag einrichtbar für Institute, Fachgebiete oder Projekte. Ermöglicht gezielte Berechtigungen für Gruppenmitglieder.

  • Sichere und zentrale Datenspeicherung
    Die Daten werden hochschulweit täglich gesichert und entsprechen den geltenden Datenschutzrichtlinien.

  • Zugriff über verschiedene Systeme
    Zugriff aus dem Hochschulnetz oder über VPN, verwendbar unter Windows, macOS und Linux.

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

  • Eine Verwaltungsmitarbeiterin speichert ihre Arbeitsdokumente im Home-Laufwerk, das automatisch mit dem Arbeitsplatzrechner verbunden ist.

  • Ein Forschungsteam nutzt ein gemeinsam eingerichtetes Netzlaufwerk für Datenaustausch, Antragsdokumente und Forschungsdaten.

  • Ein Fachgebiet verwaltet Lehrmaterialien und verwaltungsrelevante Dateien über ein zentrales Netzlaufwerk mit differenzierten Schreib- und Leserechten.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

  • Netzwerkverbindung innerhalb des Hochschulnetzes oder per VPN

  • Rechner mit aktuellem Betriebssystem (Windows, macOS, Linux)

  • UniAccount zur Authentifizierung

  • Einrichtung der Laufwerksverbindung (einmalig oder automatisiert)

Hinweis: Bei Verbindungsproblemen stellt das IT Servicezentrum eine Hilfeseite zur Fehlerbehebung bereit.

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

  • Home-Laufwerk: Wird automatisch bei der Erstellung des UniAccounts zur Verfügung gestellt. Zugriff erfolgt mit UniAccount.

  • Gemeinsames Laufwerk: Muss über das IT Servicezentrum beantragt werden. Verantwortliche Personen erhalten Administrationsrechte zur Nutzerverwaltung.

Bitte beachten Sie die entsprechenden Anleitungen unter "Anleitung und weiterführende Links".

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Oops, an error occurred! Code: 20250707131203997db4f6

8. Anleitungen und weiterführende Links

Schulung

Aktuell werden keine Schulungen angeboten. Bei Bedarf kann die Einrichtung über die lokale IT-Betreuung oder den IT Servicezentrum unterstützt werden.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Alle Netzlaufwerke befinden sich auf hochschulinternen Servern. Die Daten werden täglich gesichert und sind zuverlässig vor unbefugtem Zugriff geschützt. Der Zugriff ist durch Rechtevergabe gesteuert. Die Nutzung erfolgt im Rahmen der geltenden Datenschutzrichtlinien der Hochschule.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Die Nutzung der Netzlaufwerke ist ausschließlich für dienstliche und studienbezogene Zwecke im Rahmen der Hochschultätigkeit vorgesehen. Die geltenden IT-Richtlinien und Nutzungsordnungen sind zu beachten. 


Stand: März 2025