GitLab (Versionskontrolle / Softwareentwicklung)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

GitLab wird für die Verwaltung, Versionierung und gemeinsame Bearbeitung von Dateien und Projekten eingesetzt. Es unterstützt insbesondere Softwareentwicklung, Dokumentation und Projektorganisation.

Für wen geeignet?

Der Dienst steht Studierenden, Lehrenden sowie wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden offen, die ihre Arbeitsprozesse effizient organisieren und kooperativ gestalten möchten.

Verantwortlichkeit

Das IT Servicezentrum ist verantwortlich für den Betrieb, die Wartung und die Benutzerbetreuung des GitLab-Dienstes.

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

GitLab bietet eine webbasierte Umgebung für das Management von Git-Repositorien, inklusive Wikis, Diskussionsforen und Projektmanagement-Werkzeugen. Es ermöglicht eine strukturierte Versionierung von Dateien, unterstützt die Zusammenarbeit im Team und vereinfacht die Verwaltung von Quelltexten sowie anderen projektbezogenen Inhalten.

Alternativen

Als Alternative können externe Plattformen wie GitHub oder Bitbucket genutzt werden. Hochschulinterne Alternativen sind derzeit nicht vorgesehen.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Projektverwaltung: Verwaltung einzelner Projekte inklusive Repositorium, Wiki und Diskussionsplattform.

  • Versionierung von Dateien: Strukturierte und nachvollziehbare Speicherung von Änderungen mithilfe von Git.

  • Zusammenarbeit in Teams: Einrichtung von Gruppen und Zuweisung differenzierter Zugriffsrechte auf Projekte.

  • GitLab Pages: Möglichkeit, statische Webseiten direkt aus Projekten heraus zu veröffentlichen (unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben wie Impressum und Datenschutzerklärung).

  • Synchronisation: Einfache Synchronisation von lokalen Geräten mit dem Server über gängige Git-Clients.

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

​​​​​​​Ein studentisches Projektteam entwickelt gemeinsam eine Softwarelösung und nutzt GitLab zur Versionierung und Aufgabenkoordination.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

Für den Zugriff wird ein aktueller Webbrowser benötigt. Für die Arbeit mit Git-Repositorien empfiehlt sich die Installation eines Git-Clients auf dem lokalen Gerät.

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Der Dienst steht allen Hochschulangehörigen mit einem gültigen UniAccount zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die zentrale Authentifizierung. Nach Verlust der Zugangsberechtigung werden die persönlichen Projekte nach zwölf Monaten gelöscht.

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Oops, an error occurred! Code: 202507140509247ccda5a9

8. Anleitungen und weiterführende Links

Dokumentation/Tutorial

Schulung

Aktuell werden keine Schulungen angeboten.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Die Übertragung der Daten zwischen Endgeräten und dem Server erfolgt verschlüsselt. Die Daten selbst werden unverschlüsselt auf zugriffsbeschränkten Systemen gespeichert. Regelmäßige Backups gewährleisten die Datensicherung. Der Dienst ist für Daten mit normalem Schutzbedarf geeignet.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Private Nutzung des Dienstes ist nicht gestattet. Die Nutzung unterliegt der IT-Benutzungsordnung. Für Inhalte und deren Rechtssicherheit sind die jeweiligen Projektverantwortlichen selbst verantwortlich. Änderungen an den Nutzungsbedingungen bleiben vorbehalten.


Stand: März 2025

Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/gitlab