UniKasselClient (IT-Arbeitsplatzumgebung)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Uni Kassel Clients (UKCs) sind Windows-Geräte, die vom IT Servicezentrum zentral beschafft und betreut werden. Diese Hardware erhält automatisierte Software- und Sicherheitsupdates und wird in separierten Netzwerkbereichen betrieben.

Für wen geeignet?

Geeignet ist der UKC für:

  • Einrichtungen der Universität, die ihre IT-Arbeitsplätze standardisiert und ohne administrativen Eigenaufwand betreiben möchten
  • Beschäftigte mit Arbeitsplatzrechnern im universitären Umfeld

Verantwortlichkeit

Das IT Servicezentrum ist für Betrieb, Weiterentwicklung und Support des UniKasselClients verantwortlich.

Beschaffung

Bitte beachten Sie: Es wird zwischen Bereichen mit fest finanzierten Clients und Bereichen mit Clients im Mietmodell unterschieden. Daher gibt es zwei verschiedene Anträge, die weiter oben auf der Seite eingeblendet sind.

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

Mit den Uni Kassel Clients (UKC's) können Geräte zentral verwaltet, automatisierte Software- und Sicherheitsupdates erhalten und ein umfangreiches Softwareportfolio genutzt werden. Die Geräte bieten eine effiziente Arbeitsumgebung und tragen zur Sicherheit der Daten bei.

Alternativen

Für Einrichtungen mit eigenen IT-Lösungen oder besonderen Anforderungen kann ein individueller Clientbetrieb ohne UKC erfolgen. Dieser erfordert jedoch deutlich mehr Eigenverantwortung bei Wartung, Sicherheit und Support.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Beschaffung von Hardware und Peripherie
    Die Beschaffung der UKC-Arbeitsplätze wird vom IT-Servicezentrum durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Endgeräte-Beschaffung.
  • Zentrale Softwareverteilung
    Programme und Updates werden automatisiert auf alle UKC-Systeme verteilt.
  • Standardisiertes Windows-Betriebssystem
    Der UKC enthält ein vorkonfiguriertes Windows-Image mit relevanten Sicherheitseinstellungen.
  • Integrierte Update- und Patchverwaltung
    Sicherheitsupdates und neue Versionen werden regelmäßig und kontrolliert eingespielt.
  • Support durch das IT Servicezentrum
    UKC-Systeme werden aktiv vom IT Servicezentrum betreut, inklusive Fehleranalyse und -behebung.
  • Benutzerverwaltung über Active Directory
    Zugangskontrolle und Berechtigungen werden über das zentrale System gesteuert.

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

  • Eine Verwaltungseinheit möchte neue Arbeitsplatzrechner einrichten. Durch die Installation des UKC werden alle Systeme mit identischer Software und Konfiguration ausgestattet – ohne manuellen Aufwand.
  • Ein vorhandenes Gerät benötigt eine neue Fachsoftware. Über den UKC kann diese zentral zugewiesen und automatisch installiert werden.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

  • Standard-PC-Hardware (Windows-kompatibel)
  • Netzwerkverbindung zum universitären Netz per LAN- oder VPN-Verbindung
  • Geräte müssen in das Active Directory eingebunden sein

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Der Zugang erfolgt über den UniAccount.

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Oops, an error occurred! Code: 202507141952076e1c9e4b

Ticket aufgeben bei Supportbedarf (empfohlen):

8. Anleitungen und weiterführende Links

Schulung

Aktuell werden keine Schulungen angeboten.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Alle UKC-Systeme erhalten regelmäßig sicherheitsrelevante Updates. Die Konfiguration folgt den Empfehlungen der Informationssicherheit der Universität. Der Zugriff erfolgt über authentifizierte Accounts im Active Directory.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Alle eingesetzten Softwarekomponenten unterliegen den Lizenzbedingungen der Universität. Die Nutzung des UKC's ist ausschließlich für dienstliche Zwecke innerhalb der Universität vorgesehen.


Stand: März 2025

Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/ukc