VDI - Virtuelle Desktop Umgebung (Remote-Arbeitsplatz)


1. Basisinformationen

Einsatzgebiet

Die VDI ermöglicht unabhängig vom Ort und Endgerät Zugriff auf standardisierte virtuelle Anwendungen und vollständige Windows-Arbeitsumgebungen.

Sie eignet sich unter anderem für das Arbeiten im Homeoffice, für die Bereitstellung hochverfügbarer standardisierter Arbeitsumgebungen und vieles Weiteres.

Für wen geeignet?

Die VDI steht allen Personen mit UniAccount zur Verfügung – also Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeitenden.

Verantwortlichkeit

Die Bereitstellung und Administration erfolgt durch das IT Servicezentrum.

2. Kurzbeschreibung

Beschreibung

Über die VDI werden zentral verwaltete Windows-Arbeitsumgebungen und virtuelle Anwendungen für Studierende und Mitarbeitende der Universität Kassel bereitgestellt. Eine Installation und Administration des lokalen Endgeräts ist also nicht nötig. Über die virtuellen Arbeitsumgebungen hat man sowohl Zugriff auf spezifische Anwendungen, die für die jeweilige Tätigkeit benötigt werden, als auch auf interne Ressourcen, wie zum Beispiel Netzlaufwerke. Alles wird über ein zentrales Rechenzentrum der Universität angeboten.

Alternativen

Alternativ zur VDI können alle zu nutzenden Endgeräte einzeln lokal installiert und konfiguriert werden. Für spezifische Anwendungen müsste geprüft werden, ob eine lokale Installation möglich ist oder auf einen Anwendungsserver zugegriffen werden kann.

3. Hauptfunktionen

Funktionen

  • Zugriff auf Software: Bereitstellung einer Vielzahl an Standardprogrammen (Office-Anwendungen) als auch spezifischen Anwendungen für beispielsweise Fachgebiete oder Institute.

  • Zentrale Verwaltung: Arbeitsumgebungen bieten einheitliche Konfigurationen und zentrale Updates, was für Stabilität und Sicherheit sorgt.

  • Geräteunabhängige Nutzung: Kann von verschiedenen Endgeräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows, macOS, Linux, Android, iOS) genutzt werden.

4. Einsatzszenario

Praxisbeispiele

  • Studierende können an eigenen Endgeräten über die VDI an beispielsweise Seminaren oder Lehrveranstaltungen teilnehmen und Prüfungssoftware, ohne lokale Installation, nutzen.
  • Lehrende können einheitliche Arbeitsumgebungen und Anwendungen für Studierenden anbieten. Außerdem können ganze Poolräume für beispielsweise Seminare oder Prüfungsvorbereitungen virtuell angeboten werden.
  • Mitarbeitende arbeiten im Homeoffice mit der gewohnten Arbeitsumgebung, inklusive Zugriff auf Netzlaufwerke und Dienste ohne ein dediziertes konfiguriertes Endgerät zu benötigen.

5. Technische Anforderungen

Voraussetzungen

Ein aktueller Browser oder die Zugangssoftware Omnissa Horizon Client wird benötigt. Eine stabile Internetverbindung zum Uninetz und eine VPN Verbindung ist erforderlich.

6. Nutzung und Zugang

Account und Login

Der Zugriff erfolgt mit dem Browser über die Adresse vdi.uni-kassel.de mit dem UniAccount (Accountname und Passwort). Es wird empfohlen, den Omnissa Horizon Client zu verwenden, alternativ ist die Nutzung direkt im Browser möglich.

7. Support und Kontakt

Kontakt und Supportzeiten

Oops, an error occurred! Code: 2025071909415217665277

8. Anleitungen und weiterführende Links

Dokumentation/Tutorial

Schulung

Aktuell werden keine Schulungen angeboten.

9. Besondere Hinweise (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)

Datenschutz und Sicherheit

Die Datenverarbeitung erfolgt zentral im Rechenzentrum der Universität. Der Zugriff ist verschlüsselt, persönliche Daten verbleiben nicht auf dem genutzten Endgerät.

Rechtliche Hinweise und Lizenzinformationen

Die Nutzung erfolgt im Rahmen der IT-Benutzungsordnung. Es gelten die Lizenzbestimmungen der eingesetzten Softwareprodukte.


Stand: März 2025

Go-Link dieser Seite: https://www.uni-kassel.de/go/vdi