Intelligente Stromnetze
Modulbezeichnung: | Seminar Intelligente Stromnetze |
ggf. Modulniveau | Master |
ggf. Kürzel | |
ggf. Untertitel | |
ggf. Lehrveranstaltungen |
|
Studiensemester: | Wintersemester |
Modulverantwortliche(r): | Prof. Dr.-Ing. Martin Braun |
Dozent(in): | Prof. Dr.-Ing. Martin Braun und Paul Kaufmann |
Sprache: | Deutsch |
Zuordnung zum Curriculum | Pflichtmodul: Schwerpunktmodul: Wahlmodul: Ja |
Lehrform/SWS: | 2 SWS: Seminar |
Arbeitsaufwand: | 90 h: 30 h Präsenzzeit 60 h Selbststudium |
Kreditpunkte: | 3 |
Empfohlene Voraussetzungen: | Grundlagen Elektrotechnik |
Angestrebte Lernergebnisse | Der/die Studierende kann zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich intelligenter Stromnetze selbständig - Eine Literaturrecherche durchführen - Modelle und Simulationsverfahren nachvollziehen und auswerten - Wissenschaftliche Untersuchungen und Erkenntnisse aufbereiten und in eigenen Worten wiedergeben - In wissenschaftlicher Form dokumentieren und - Präsentieren Lernergebnisse in Bezug auf die Studiengangsziele: - Erwerben von vertieftem Wissen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen - Erwerben von vertieften Kenntnissen in den elektrotechnikspezifischen Grundlagen - Erwerben von erweiterten und angewandten fachspezifischen Grundlagen - Erkennen und Einordnen von komplexen elektrotechnischen und interdisziplinären Aufgabenstellungen - Sicheres Anwenden und Bewerten analytischer Methoden - Selbständiges Entwickeln und Beurteilen von Lösungsmethoden - Einarbeiten in neue Wissensgebiete, Durchführen von Recherchen und Beurteilen der Ergebnisse - Tiefgehende und wichtige Erfahrungen in praktischen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeiten - Arbeiten und Forschen in nationalen und internationalen Kontexten |
Inhalt: | Versuch 1: - Kennlinienaufnahme eines Solarmoduls - Kennlinienaufnahme eines Solarmoduls bei unterschiedlichen Bestrahlungsstärken Versuch 2: - Temperatureinfluss auf die Kennlinie eines Solarmoduls - Einfluss des Neigungswinkels auf die Leistungsabgabe eines Solarmoduls - Aufnahme eines Tagesganges für Sommer und Winter Versuch 3: - Reihenschaltung von Solarmodulen - Parallelschaltung von Solarmodulen - Abschattung von Solarmodulen ohne Bypassdiode - Abschattung von Solarmodulen mit Bypassdiode Versuch 4: - Photovoltaikanlage im Netzparallelbetrieb - Messung des Wechselrichterwirkungsgrades - Photovoltaikanlage im Inselnetzbetrieb Versuch 5: - PV-Netzintegration am Beispiel eines Backup- und Hybrid- Systems - Auslegung einer PV – Anlage mit einem Simulationsprogramms |
Studien-/Prüfungsleistungen: | Form und Dauer: Literaturrecherche und Aufbereitung eines wissenschaftlichen Themas, Seminararbeit, Seminarvortrag (ca. 45 Minuten inkl. Diskussion) |
Medienformen: | Beamer, Tafel |
Literatur: | Aktuelle Literatur wird in der Vorlesung benannt. |