DFG-Netzwerk Bedingungslose Jugendhilfe
Netzwerk aus Rechts- und Erziehungswissenschaft: "Bedingungslose Jugendhilfe. Von der zweiteiligen zur inklusiven sozialen Infrastruktur", gefördert durch die DFG [02/2022 – 02/2025]
Antragsteller, Sprecher
- Dr. Vinzenz Thalheim, Universität Kassel
Netzwerkmitglieder
- Prof. Dr. Timo Ackermann, Alice Salomon Hochschule
- Prof. Dr. Pascal Bastian, Universität Koblenz-Landau
- Ass. Prof'in Dr. Sara-Friederike Blumenthal, Alpen-Adria Universtität Klagenfurt
- Prof.‘in Dr. Zoe Clark, Universität Siegen
- Prof. Dr. Florian Eßer, Universität Osnabrück
- Katharina Freres, Universität Koblenz-Landau
- Katharina Gundrum, Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Benedikt Hopmann, Universität Siegen
- Prof.'in Dr. Bettina Hünersdorf, Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Jan Kepert, Hochschule Kehl
- Dr. Thomas Meysen, SOCLES, Heidelberg
- Prof.'in Dr. Gertrud Oelerich, Universität Wuppertal
- Prof. Dr. Rainer Patjens, DHBW Stuttgart
- Jun. Prof. Dr. Martina Richter, Universität Duisburg-Essen
- Prof.'in Dr. Caroline Schmitt, Alpen-Adria Universtität Klagenfurt
- Prof. Dr. Mark Schrödter, Universität Kassel
- Prof.'in Dr. Britta Tammen, Hochschule Neubrandenburg
- Dr. Vinzenz Thalheim, Universität Kassel
- Prof.'in Dr. Nina Thieme
- Prof.'in Dr. Friederike Wapler Universität Mainz
- Prof. Dr. Holger Ziegler, Universität Bielefeld
1. Treffen [01. – 02.04.2022] Nutzer*innenforschungsperspektiven: Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen: Bedarfsorientierung, Stigmatisierung und Adressat*innen-Konstruktionen
…
6. Treffen
siehe auch hier.
Ackermann, T., Robin, P. (2018): Die Perspektive von Kindern und Eltern in der Jugendhilfe. Zwischen Entmutigung und Wieder-Erstarken. Bericht zur Beteiligungswerkstatt für die Hamburger Enquete-Kommission »Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken«. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-174525
Blumenthal, S.-F. (2018): Scham und Aggressionen in Interaktionen zwischen Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in der Fremdunterbringung in Österreich. Sozialen Passagen, 10(1), 163–166.
Clark, Zoë/Momo Hamburg 2019. Housing First for Youth – Straßensozialarbeit als Bindeglied zwischen Entkopplung und bedingungslosem Wohnen. In: Sozialmagazin, 90-96.
Freres, Katharina/Bastian, Pascal 2022. Institutionelles Stigma Management. (i.B.)
Freres, Katharina 2020. Verdachtsabklärung im Kinderschutz. Ambivalenzen des Fallverstehens. In: Kelle, Helga/Dahmen, Stephan (Hrsg.) Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. 42–61.
Gundrum, Katharina/Oelerich, Gertrud 2021. Beteiligung und Schädigung im Rahmen der Inanspruchnahme Sozialer Arbeit. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, Bd. 3, 155–180.
Herzog, Kerstin/Kunhenn, Jacqueline/May, Michael/Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas/Streck, Rebekka 2018. BeSchränkungen des Nutzens Sozialer Arbeit. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.) Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: Springer. 83-103.
Hopmann, B., Rohrmann, A., Schröer, W., Urban-Stahl, U. (2020): SGB VIII-Reform: Quo vadis Hilfe- und Teilhabeplanung mit jungen Menschen und ihren Eltern? Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, 93(7/8), 338–346.
Hopmann, Benedikt/Ziegler, Holger 2017. Der Capabilities-Ansatz als Inklusionsperspektive für die SGB VIII-Reform. In: Forum Erziehungshilfen, Bd. 23, Nr. 2.
Hünersdorf, B. (2018): Im fachpolitischen „Niemandsland“: Eine Positionierung zur abgebrochenen und anstehenden SGB VIII-Reform. Soziale Passagen, 10(2), 177–196.
Hünersdorf, B. (2017): Zur Ambivalenz von Kinderrechten im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Soziale Passagen, 9(2), 317–328.
Kepert, J. (2018): „Große“ oder „inklusive“ Lösung im SGB VIII – Vorschläge für die Ausgestaltung einer möglichen Anspruchsgrundlage aus rechtlicher Sicht. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 16.
Kepert, J. (2018): Die SGB VIII-Reform – Anmerkungen aus Sicht der Rechtswissenschaft. In: Jugendhilfe 2020, 18-34.
Meysen, Thomas 2021. Kinderrechte-basierter Ansatz in der Kinder- und Jugendhilfe: ein reflexives Plädoyer. In: Scheiwe, Kirsten/Schröer, Wolfgang/Wapler, Friederike/Wrase, Michael (Hrsg.) Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht: Beiträge zum ersten Forum Kinder- und Jugendhilferecht (1. Aufl., 1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. 105-120.
Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas/Beer, Kristin/Hiegemann, Ines 2019. Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.
Scheiwe, Kirsten/Schröer, Wolfgang/Wapler, Friederike/Wrase, Michael 2021. Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht. Eine Einführung. In: Scheiwe, Kirsten/Schröer, Wolfgang/Wapler, Friederike/Wrase, Michael (Hrsg.) Der Rechtsstatus junger Menschen im Kinder- und Jugendhilferecht. Beiträge zum ersten Forum Kinder- und Jugendhilferecht. Baden-Baden: Nomos. 7-28.
Schmitt, C. (2019). A relational concept of inclusion. Critical perspectives. Papers of Social Pedagogy, 11(1), 60–76.
Schrödter, Mark/Thalheim, Vinzenz/Freres, Katharina 2021. Bedingungslose Jugendhilfe – vom Stigma-Management zur De-Stigmatisierung von Eltern. In: Faltermeier, Josef/Knuth, Nicole/Stork, Remi (Hrsg.) Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung. Weinheim: Beltz. 88–103.
Schrödter, Mark/Freres, Katharina 2019. Bedingungslose Jugendhilfe. In: neue praxis, Bd. 49, Nr. 3, 221–233.
Schrödter, Mark/Thalheim, Vinzenz/Freres, Katharina 2020. Bedingungslose Jugendhilfe. Von der selektiven Abhilfe defizitärer Elternschaft zur universalen Unterstützung von Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag.
Tammen, B. 2016. Hilfe zur Erziehung zwischen Leistung und Eingriff*.* Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena.
Thalheim, Vinzenz/Freres, Katharina/Bastian, Pascal/Schrödter, Mark 2022. Bedingungslose Jugendhilfe – Stationäre Hilfe ohne Stigma? In: Sozialmagazin, Nr. 1-2.
Thalheim, Vinzenz 2021. Bedingungslosigkeit. Zur konkreten Utopie einer solidarischeren Jugendhilfe. In: Hill, Marc/Schmitt, Carolin (Hrsg.) Solidarität in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa.
Thalheim, Vinzenz/Freres, Katharina/Schrödter, Mark 2020. Stigmatisierungseffekte erzieherischer Hilfen. Lavieren zwischen Familie und Fall-Familie. In: Cloos, Peter/Lochner, Barbara/Schoneville, Holger (Hrsg.) Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer. 337-348.
Thieme, N. (2020). „Inklusion“ in der Kinder- und Jugendhilfe. Zu den möglichen Folgen für die adressierten Kinder und Jugendlichen. In: Franzheld, Tobias & Walther, Andreas (Ed.): Vermessung der Kinder- und Jugendhilfe. Beltz Juventa.
Thieme, N. (2020). Zur Charakteristik der Gesellschaft, an der im Zuge von Inklusion Teilhabe ermöglicht werden soll. Vergewisserungen und Reflexionen zu möglichen Implikationen. In: van Ackeren, Isabell et al. (Ed.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Barbara Budrich.
Wapler, F. 2017. Jugendhilfe für Eltern und Kinder oder für Eltern oder Kinder? In: Jugendamt, 4, 162–168.
Ziegler, Holger 2016. Sozialpädagogik vs. SGB VIII Reform. In: neue praxis, Bd. 46, Nr. 5, 491–499.
Ziegler, Holger 2020. Das Elend mit dem Kindeswohl: Kindeswohlbezogener Kinderschutz als konservative Pädagogik. In: Kelle, Helga/Dahmen, Stephan (Hrsg.) Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven. Opladen: Beltz. 172–188.