Forschung
Aktuelle Forschungslinien
Das "gestresste" Sozialwesen: Regulation, Organisation und mentale Verhältnisse
illustrative Publikation:
- Albert, A. S. Betzelt, I. Bode und S. Parschick, Management mit Angst? Führungskräfte im Sozialwesen zwischen Kontrolldruck und Rettungsambitionen, Arbeit (30)3, 2021, 193-214.
Die (Dys-)Funktionalität hybrider Sozialprojekte
problemaufreißende Publikation:
- Bode, I., Moral total? Wohnungslosenzeitungen als prekäre Hybridprojekte, in: Armbruster, A. und C. Besio (Hg.), Moralisierte Organisationen. Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, 2021, 369-392.
Abgeschlossene Teilprojekte
Modernisierungsparadoxien im Kinderschutz
Wichtige Publikationen:
- Kinderschutz als gesellschaftliches Modernisierungsprojekt – Chancen, Probleme und Paradoxien, in: Gedik, Kira und Reinhart Wolff (Hg.), Handbuch Kinderschutz in der Demokratie. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 21-37, 2021.
- (mit H. Turba) Schizophrenic sensemaking as (non-)response to institutional ambiguity: The case of the German child protection industry, in: Human Service Organizations 44(1), 9-31, 2020.
- Vernetzung als regierungstechnologisches Rettungsprogramm? Ein Deutungsversuch am Beispiel des organisierten Kinderschutzes, in: Zeitschrift für Sozialreform (63) 1, 47-74, 2017.
Ambivalenzbewältigung im Krankenhauswesen
Wichtige Publikationen:
- (mit H. Turba), Deformation qua Externalisierung? Der Umgang mit Erlösdruck im deutschen Krankenhauswesen, in: Betzelt, S. und T. Fehmel (Hg.), Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden. Springer VS, 135-166, 2022.
- DRGs oder Markt? Zum Ambivalenzdruck im deutschen Krankenhauswesen, in: Braun, B., A. Dieterich, T. Gerlinger & M. Simon (Hg.), Geld im Krankenhaus. Eine kritische Bestandsaufnahme des DRG-Systems. Wiesbaden: Springer VS, 47-65, 2019.
- Publicness in times of market accountability: Lessons from a changing hospital industry in Germany, Public Policy and Administration 34(1), 3-21, 2019.
Unsicherheit und Orientierungsprobleme in der Alterssicherung
Wichtige Publikationen:
- (mit R. Lüth) Disorientation in a capricious welfare market. The case of the German pension system, in: Ledoux, C, F. van Hooren & K. Shire (Hg.), The Dynamics of Welfare Markets. Private Pensions, Domestic and Care Services in Europe. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 89-214, 2021.
- (mit R. Lüth) Der unruhige Blick nach vorn: Zukunftsangst und Institutionenskepsis im Spiegel empirischer Daten, in: Betzelt, S. & I. Bode (Hg.), Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Baden-Baden: Nomos, 369-398, 2018.
- (mit F. Wilke) Orientierungsprozesse im Vertrauensdilemma. Beziehungskonstruktionen in Beratungen zur privaten Altersvorsorge, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (66) 3, 371-396, 2014.
Ausgewählte Forschungsberichte/recent reports
(mit S. Betzelt) Emotional regimes in the political economy of the ‘welfare service state’: The case of continuing education and active inclusion in Germany, IPE Working Paper 180. Berlin: Institute for International Political Economy 2022.
Strukturen und Reformen der Altenhilfe und Pflege im internationalen Vergleich. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von J. Block, C. Hagen und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen 2016.
(mit J. Breimo, O. Firbank, J. T. Sandvin und H. Turba) Networking on the Ground – Exploring the interplay between regulatory provisions and collaborative dynamics in child welfare and protection across three jurisdictions. ARIMA working paper, Montréal. November 2016.
Structuration des emplois de l’aide au domicile des personnes fragiles. Régulations territoriales, organisation du travail, formation [zusammen mit Prof. F. Streicher, IRTS Lorraine, gefördert durch ein Konsortium unter Beteiligung des französischen Sozialministeriums]. Nancy/Kassel – CNSA, Paris 2011.
Gouvernance et organisation de l’aide au domicile des personnes fragiles, régulation des services, structuration de l'emploi, et processus de formation et de qualification, Le cas allemand, Décembre 2010
[Teilstudie zu einer durch die Forschungsabteilung des französischen Sozialministeriums geförderten Untersuchung des IRTS Lorraine]
„Governance-Performance“ bei gemeinnützigen Trägern der stationären Altenhilfe. Zwei Fallstudien und ihre Botschaften, Forschungsbericht zur Pilotstudie im Rahmen des 3Q-Projekts am Institut für Sicherheitstechnik, Bereich Empirische Arbeitsforschung/Fachgruppe „Pflege“, Bergische Universität Wuppertal April 2009
Die institutionelle Dynamik im „welfare mix“ der Alterssicherung. Zum Wandel von System- und Legitimationsstrukturen in den Rentensystemen Deutschlands und Frankreichs. Endbericht eines vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung der DRV geförderten Forschungsprojektes, Juni 2007